Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Philipp Albert Stapfer

Wende der beiden Jahrhunderte, Bedeutung. Aber auch solche auf ein kleineres
Gebiet sich beschränkende authentische Beiträge sind dem Geschichtsfreunde
und dem Politiker wertvoll zur Charakteristik eiuer Periode, aus der für die
Gegenwart so viel zu lernen ist, und überdies hatte Stapfer durch seine amt¬
lichen Stellungen und persönlichen Beziehungen vielfach Gelegenheit, Blicke
über den engern Kreis des Wirkens in seinem Berufe hinaus zu thun. Die
Ausgabe ist von I)r. Rudolf Luginbühl, dem Verfasser einer Biographie
Stapfers, mit musterhafter Sorgfalt hergestellt worden. Den Briefen gehen.
Regesten, eine Übersicht der orthographischen Eigentümlichkeiten der Brief¬
schreiber im Deutschen wie im Französischen und ein Lebensabriß Stapfers
voraus. Anmerkungen und genaue Personen- und Ortsregister erleichtern
die Benutzung des Werkes.

Stapfer war 1766 als Sohn eines Pfarrers in Bern geboren, widmete
sich dort und in Göttingen dein Studium der Theologie und dann in seiner
Vaterstadt der akademischen Thätigkeit, bis ihn seine Regierung 1798 in
Politischen Angelegenheiten nach Paris sandte. Schon im Sommer desselben
Jahres wurde er zurückberufen und zum Minister der Künste und Wissenschaften
ernannt. Zwei Jahre verblieb er in dieser Stellung. Über sein System
spricht er sich in einem Schreiben an seinen Freund Paul Usteri auf dessen
Wunsch im Jahre 1812 sehr interessant ans. Er wünschte der "unselige,:
Anarchie" im Unterrichtswesen dadurch ein Ende zu machen, daß "jeder Sache
ihre Zeit augewiesen, und das Reine in unserm Wissen, das bloß Instru¬
mentale und Formelle, von der Anwendung geschieden" würde. Zu diesem
Zweck sollten alle damals in der Schweiz bestehenden hohen Schulen in
"gründliche Vorbereitungsanstalten" sür eine einzige Nationaluniversität um¬
geschaffen werden. "Überall Lyceen, i;eolW xrvvgrg.wir68, die den Menschen
bilden sollten, aber eine einzige öeols <i<zö trg.og.ux xudlios oder Fakultätsanstalt.
Das Ganze sollte ein Institut krönen, das "die ausgezeichnetsten Gelehrten und
Schrifsteller in sich begriffen und zugleich die Oberaufsicht über die ganze Unter¬
richtshierarchie geführt hätte." Er hoffte von dieser Organisation neben den
innern Vorzügen auch wirtschaftliche Vorteile, "indem durch die Scheidung des
Remer und Menschlichen vom Angewandten und Bürgerlichen alle unnützen Lehr¬
stühle und cloublss "zmxlois weggefallen wären." Die Wahlfühigkeit für Stellen
in allen Zweigen der Staatsverwaltung sollte von Zeugnissen über vollendete
Universitätsstudien oder wenigstens über "propüdentische Kultur" abhängig sein.
Der "heillosen Verwahrlosung der Bildung der untern Volksklassen" hatte
Stapfer zunächst durch Bestellung von Erziehungsräten und Inspektoren zu
steuern gesucht, und er rühmt die Vereitwilligkeit und Uneigennützigkeit, mit der
die gebildetsten Männer in jedem Kanton die mühevollen, vielfach verdrießlichen
Arbeiten unentgeltlich übernommen hätten. Andrerseits begegnete er auch
starkem Widerstande, und daß er mit seinem unitarischen, wie wir jetzt sagen


Grenzboten I 1892 68
Philipp Albert Stapfer

Wende der beiden Jahrhunderte, Bedeutung. Aber auch solche auf ein kleineres
Gebiet sich beschränkende authentische Beiträge sind dem Geschichtsfreunde
und dem Politiker wertvoll zur Charakteristik eiuer Periode, aus der für die
Gegenwart so viel zu lernen ist, und überdies hatte Stapfer durch seine amt¬
lichen Stellungen und persönlichen Beziehungen vielfach Gelegenheit, Blicke
über den engern Kreis des Wirkens in seinem Berufe hinaus zu thun. Die
Ausgabe ist von I)r. Rudolf Luginbühl, dem Verfasser einer Biographie
Stapfers, mit musterhafter Sorgfalt hergestellt worden. Den Briefen gehen.
Regesten, eine Übersicht der orthographischen Eigentümlichkeiten der Brief¬
schreiber im Deutschen wie im Französischen und ein Lebensabriß Stapfers
voraus. Anmerkungen und genaue Personen- und Ortsregister erleichtern
die Benutzung des Werkes.

Stapfer war 1766 als Sohn eines Pfarrers in Bern geboren, widmete
sich dort und in Göttingen dein Studium der Theologie und dann in seiner
Vaterstadt der akademischen Thätigkeit, bis ihn seine Regierung 1798 in
Politischen Angelegenheiten nach Paris sandte. Schon im Sommer desselben
Jahres wurde er zurückberufen und zum Minister der Künste und Wissenschaften
ernannt. Zwei Jahre verblieb er in dieser Stellung. Über sein System
spricht er sich in einem Schreiben an seinen Freund Paul Usteri auf dessen
Wunsch im Jahre 1812 sehr interessant ans. Er wünschte der „unselige,:
Anarchie" im Unterrichtswesen dadurch ein Ende zu machen, daß „jeder Sache
ihre Zeit augewiesen, und das Reine in unserm Wissen, das bloß Instru¬
mentale und Formelle, von der Anwendung geschieden" würde. Zu diesem
Zweck sollten alle damals in der Schweiz bestehenden hohen Schulen in
„gründliche Vorbereitungsanstalten" sür eine einzige Nationaluniversität um¬
geschaffen werden. „Überall Lyceen, i;eolW xrvvgrg.wir68, die den Menschen
bilden sollten, aber eine einzige öeols <i<zö trg.og.ux xudlios oder Fakultätsanstalt.
Das Ganze sollte ein Institut krönen, das „die ausgezeichnetsten Gelehrten und
Schrifsteller in sich begriffen und zugleich die Oberaufsicht über die ganze Unter¬
richtshierarchie geführt hätte." Er hoffte von dieser Organisation neben den
innern Vorzügen auch wirtschaftliche Vorteile, „indem durch die Scheidung des
Remer und Menschlichen vom Angewandten und Bürgerlichen alle unnützen Lehr¬
stühle und cloublss «zmxlois weggefallen wären." Die Wahlfühigkeit für Stellen
in allen Zweigen der Staatsverwaltung sollte von Zeugnissen über vollendete
Universitätsstudien oder wenigstens über „propüdentische Kultur" abhängig sein.
Der „heillosen Verwahrlosung der Bildung der untern Volksklassen" hatte
Stapfer zunächst durch Bestellung von Erziehungsräten und Inspektoren zu
steuern gesucht, und er rühmt die Vereitwilligkeit und Uneigennützigkeit, mit der
die gebildetsten Männer in jedem Kanton die mühevollen, vielfach verdrießlichen
Arbeiten unentgeltlich übernommen hätten. Andrerseits begegnete er auch
starkem Widerstande, und daß er mit seinem unitarischen, wie wir jetzt sagen


Grenzboten I 1892 68
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/211713"/>
          <fw type="header" place="top"> Philipp Albert Stapfer</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1586" prev="#ID_1585"> Wende der beiden Jahrhunderte, Bedeutung. Aber auch solche auf ein kleineres<lb/>
Gebiet sich beschränkende authentische Beiträge sind dem Geschichtsfreunde<lb/>
und dem Politiker wertvoll zur Charakteristik eiuer Periode, aus der für die<lb/>
Gegenwart so viel zu lernen ist, und überdies hatte Stapfer durch seine amt¬<lb/>
lichen Stellungen und persönlichen Beziehungen vielfach Gelegenheit, Blicke<lb/>
über den engern Kreis des Wirkens in seinem Berufe hinaus zu thun. Die<lb/>
Ausgabe ist von I)r. Rudolf Luginbühl, dem Verfasser einer Biographie<lb/>
Stapfers, mit musterhafter Sorgfalt hergestellt worden. Den Briefen gehen.<lb/>
Regesten, eine Übersicht der orthographischen Eigentümlichkeiten der Brief¬<lb/>
schreiber im Deutschen wie im Französischen und ein Lebensabriß Stapfers<lb/>
voraus. Anmerkungen und genaue Personen- und Ortsregister erleichtern<lb/>
die Benutzung des Werkes.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1587" next="#ID_1588"> Stapfer war 1766 als Sohn eines Pfarrers in Bern geboren, widmete<lb/>
sich dort und in Göttingen dein Studium der Theologie und dann in seiner<lb/>
Vaterstadt der akademischen Thätigkeit, bis ihn seine Regierung 1798 in<lb/>
Politischen Angelegenheiten nach Paris sandte. Schon im Sommer desselben<lb/>
Jahres wurde er zurückberufen und zum Minister der Künste und Wissenschaften<lb/>
ernannt. Zwei Jahre verblieb er in dieser Stellung. Über sein System<lb/>
spricht er sich in einem Schreiben an seinen Freund Paul Usteri auf dessen<lb/>
Wunsch im Jahre 1812 sehr interessant ans. Er wünschte der &#x201E;unselige,:<lb/>
Anarchie" im Unterrichtswesen dadurch ein Ende zu machen, daß &#x201E;jeder Sache<lb/>
ihre Zeit augewiesen, und das Reine in unserm Wissen, das bloß Instru¬<lb/>
mentale und Formelle, von der Anwendung geschieden" würde. Zu diesem<lb/>
Zweck sollten alle damals in der Schweiz bestehenden hohen Schulen in<lb/>
&#x201E;gründliche Vorbereitungsanstalten" sür eine einzige Nationaluniversität um¬<lb/>
geschaffen werden. &#x201E;Überall Lyceen, i;eolW xrvvgrg.wir68, die den Menschen<lb/>
bilden sollten, aber eine einzige öeols &lt;i&lt;zö trg.og.ux xudlios oder Fakultätsanstalt.<lb/>
Das Ganze sollte ein Institut krönen, das &#x201E;die ausgezeichnetsten Gelehrten und<lb/>
Schrifsteller in sich begriffen und zugleich die Oberaufsicht über die ganze Unter¬<lb/>
richtshierarchie geführt hätte." Er hoffte von dieser Organisation neben den<lb/>
innern Vorzügen auch wirtschaftliche Vorteile, &#x201E;indem durch die Scheidung des<lb/>
Remer und Menschlichen vom Angewandten und Bürgerlichen alle unnützen Lehr¬<lb/>
stühle und cloublss «zmxlois weggefallen wären." Die Wahlfühigkeit für Stellen<lb/>
in allen Zweigen der Staatsverwaltung sollte von Zeugnissen über vollendete<lb/>
Universitätsstudien oder wenigstens über &#x201E;propüdentische Kultur" abhängig sein.<lb/>
Der &#x201E;heillosen Verwahrlosung der Bildung der untern Volksklassen" hatte<lb/>
Stapfer zunächst durch Bestellung von Erziehungsräten und Inspektoren zu<lb/>
steuern gesucht, und er rühmt die Vereitwilligkeit und Uneigennützigkeit, mit der<lb/>
die gebildetsten Männer in jedem Kanton die mühevollen, vielfach verdrießlichen<lb/>
Arbeiten unentgeltlich übernommen hätten. Andrerseits begegnete er auch<lb/>
starkem Widerstande, und daß er mit seinem unitarischen, wie wir jetzt sagen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1892 68</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0545] Philipp Albert Stapfer Wende der beiden Jahrhunderte, Bedeutung. Aber auch solche auf ein kleineres Gebiet sich beschränkende authentische Beiträge sind dem Geschichtsfreunde und dem Politiker wertvoll zur Charakteristik eiuer Periode, aus der für die Gegenwart so viel zu lernen ist, und überdies hatte Stapfer durch seine amt¬ lichen Stellungen und persönlichen Beziehungen vielfach Gelegenheit, Blicke über den engern Kreis des Wirkens in seinem Berufe hinaus zu thun. Die Ausgabe ist von I)r. Rudolf Luginbühl, dem Verfasser einer Biographie Stapfers, mit musterhafter Sorgfalt hergestellt worden. Den Briefen gehen. Regesten, eine Übersicht der orthographischen Eigentümlichkeiten der Brief¬ schreiber im Deutschen wie im Französischen und ein Lebensabriß Stapfers voraus. Anmerkungen und genaue Personen- und Ortsregister erleichtern die Benutzung des Werkes. Stapfer war 1766 als Sohn eines Pfarrers in Bern geboren, widmete sich dort und in Göttingen dein Studium der Theologie und dann in seiner Vaterstadt der akademischen Thätigkeit, bis ihn seine Regierung 1798 in Politischen Angelegenheiten nach Paris sandte. Schon im Sommer desselben Jahres wurde er zurückberufen und zum Minister der Künste und Wissenschaften ernannt. Zwei Jahre verblieb er in dieser Stellung. Über sein System spricht er sich in einem Schreiben an seinen Freund Paul Usteri auf dessen Wunsch im Jahre 1812 sehr interessant ans. Er wünschte der „unselige,: Anarchie" im Unterrichtswesen dadurch ein Ende zu machen, daß „jeder Sache ihre Zeit augewiesen, und das Reine in unserm Wissen, das bloß Instru¬ mentale und Formelle, von der Anwendung geschieden" würde. Zu diesem Zweck sollten alle damals in der Schweiz bestehenden hohen Schulen in „gründliche Vorbereitungsanstalten" sür eine einzige Nationaluniversität um¬ geschaffen werden. „Überall Lyceen, i;eolW xrvvgrg.wir68, die den Menschen bilden sollten, aber eine einzige öeols <i<zö trg.og.ux xudlios oder Fakultätsanstalt. Das Ganze sollte ein Institut krönen, das „die ausgezeichnetsten Gelehrten und Schrifsteller in sich begriffen und zugleich die Oberaufsicht über die ganze Unter¬ richtshierarchie geführt hätte." Er hoffte von dieser Organisation neben den innern Vorzügen auch wirtschaftliche Vorteile, „indem durch die Scheidung des Remer und Menschlichen vom Angewandten und Bürgerlichen alle unnützen Lehr¬ stühle und cloublss «zmxlois weggefallen wären." Die Wahlfühigkeit für Stellen in allen Zweigen der Staatsverwaltung sollte von Zeugnissen über vollendete Universitätsstudien oder wenigstens über „propüdentische Kultur" abhängig sein. Der „heillosen Verwahrlosung der Bildung der untern Volksklassen" hatte Stapfer zunächst durch Bestellung von Erziehungsräten und Inspektoren zu steuern gesucht, und er rühmt die Vereitwilligkeit und Uneigennützigkeit, mit der die gebildetsten Männer in jedem Kanton die mühevollen, vielfach verdrießlichen Arbeiten unentgeltlich übernommen hätten. Andrerseits begegnete er auch starkem Widerstande, und daß er mit seinem unitarischen, wie wir jetzt sagen Grenzboten I 1892 68

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/545
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/545>, abgerufen am 23.07.2024.