Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Idealist und nur dadurch ein rechter Dichter. Nur weil er gar keine Er¬
ziehung genossen hatte, dachte er über die Aufgabe einer rechten Erziehung
"ach, aus der Erfahrung eines Mangels schuf er ein Ideal in Fran Regula
Amrhein -- und nun möchten wir den Naturalisten sehen, der diesen Gott¬
fried Keller noch als Anhänger seiner Kunstlehre zu bezeichnen den Mut
hätte! Niemals mare Keller der Dichter geworden, als den wir ihn kennen,
wenn er nur an der "Wirklichkeit" geklebt und nicht den Mut gefunden hätte,
sich selbst und der Nation Ideale zu schaffen, denen sie nachleben und nach¬
streben sollte. Und als er in seinein Alter keine ausgiebige ^kraft zur
Schöpfung von Idealen mehr fand und darum sich in der Erforschung der
Wirklichkeit nicht mehr genug thun konnte, da empfand er es selbst als Mangel:
er vermißte die "Poesie"! Es ist ein großes Verdienst Adolf Freys, diese
Thatsachen mitgeteilt zu haben, wie überhaupt sein Büchlein zu dem besten
und schönsten gehört, was bisher über Keller geschrieben worden ist.

Frey erzählt in der schon angeführten Stelle: "Vor C. F. Meyer ver-
redete Keller die historischen Stoffe einmal ganz und gar, da er ihrer Wir¬
kung bei weitem nicht so sicher sei, wie der von ihm selbst geschauten, und
nie wisse, ob er in der Wahrheit stehe." Auch diese Äußerung Kellers ist
bedeutsam und sührt uns mitten in das Problem, das die gesamte Kunst
C.F.Meyers bietet, auch seine neueste Novelle: Angela Bvrgici ^Leipzig,
H. Haessel, 189t). Keller ward unsicher über die Wirkung historischer Stoffe.
Das war ein rein subjektives Gefühl; bisher hat sich die Geschichte in den
verschiedensten Formen der Darstellung noch immer sehr wirksam erwiesen,
und die historischen Novellen Kellers selbst gehören nicht zu seinen geringsten
Dichtungen. Allein Keller zweifelte, ob er in der Wahrheit stehe, wenn er
historische Stoffe dichterisch behandle. Das ist eine viel wichtigere Frage,
die in die ganze Tiefe des Problems hinnbleuchtet. Ja, was ist Wahrheit?
Wenn der Dichter Zeitgenossen schildert, dann kann er mit einigem Recht
Anspruch auf Wahrheit erheben, denn er sieht und beobachtet Zustände und
Charaktere mit eignen Augen, er fühlt den Zeitgenossen aufs innigste nach,
da er alle Bedingungen des Lebens mit ihnen teilt. Seine Sprache ist die
ihrige, seine Art zu sühlen beruht im großen und ganzen aus denselben Vor¬
aussetzungen, wie die ihrige; ja weil er ein klarerer Kopf ist als die große
Menge, klärt er sie über ihr eignes Gefühl erst ans, er wird ihr Führer, ihr
Sprecher. Insofern ist der Dichter bei dem modernen Stoff der Wahrheit
sicher, weil er ans demselben "Milieu" heraus schreibt, fühlt, schaut, wie sein
Publikum. Wenn er sich aber in eine längst entschwundne Zeit'Hineinschauen
muß, wie ist es da mit der Wahrheit bestellt? Giebt es da überhaupt eine
Wahrheit? Und wenn es eine giebt, was ist denn ihr Wesen? worin besteht
sie? Diese Frage hat nicht bloß Keller beschäftigt, sondern es ist die Vexirfrage
des ganzen Jahrhunderts. Sie ist aufgeworfen worden, nachdem man sich


Idealist und nur dadurch ein rechter Dichter. Nur weil er gar keine Er¬
ziehung genossen hatte, dachte er über die Aufgabe einer rechten Erziehung
»ach, aus der Erfahrung eines Mangels schuf er ein Ideal in Fran Regula
Amrhein — und nun möchten wir den Naturalisten sehen, der diesen Gott¬
fried Keller noch als Anhänger seiner Kunstlehre zu bezeichnen den Mut
hätte! Niemals mare Keller der Dichter geworden, als den wir ihn kennen,
wenn er nur an der „Wirklichkeit" geklebt und nicht den Mut gefunden hätte,
sich selbst und der Nation Ideale zu schaffen, denen sie nachleben und nach¬
streben sollte. Und als er in seinein Alter keine ausgiebige ^kraft zur
Schöpfung von Idealen mehr fand und darum sich in der Erforschung der
Wirklichkeit nicht mehr genug thun konnte, da empfand er es selbst als Mangel:
er vermißte die „Poesie"! Es ist ein großes Verdienst Adolf Freys, diese
Thatsachen mitgeteilt zu haben, wie überhaupt sein Büchlein zu dem besten
und schönsten gehört, was bisher über Keller geschrieben worden ist.

Frey erzählt in der schon angeführten Stelle: „Vor C. F. Meyer ver-
redete Keller die historischen Stoffe einmal ganz und gar, da er ihrer Wir¬
kung bei weitem nicht so sicher sei, wie der von ihm selbst geschauten, und
nie wisse, ob er in der Wahrheit stehe." Auch diese Äußerung Kellers ist
bedeutsam und sührt uns mitten in das Problem, das die gesamte Kunst
C.F.Meyers bietet, auch seine neueste Novelle: Angela Bvrgici ^Leipzig,
H. Haessel, 189t). Keller ward unsicher über die Wirkung historischer Stoffe.
Das war ein rein subjektives Gefühl; bisher hat sich die Geschichte in den
verschiedensten Formen der Darstellung noch immer sehr wirksam erwiesen,
und die historischen Novellen Kellers selbst gehören nicht zu seinen geringsten
Dichtungen. Allein Keller zweifelte, ob er in der Wahrheit stehe, wenn er
historische Stoffe dichterisch behandle. Das ist eine viel wichtigere Frage,
die in die ganze Tiefe des Problems hinnbleuchtet. Ja, was ist Wahrheit?
Wenn der Dichter Zeitgenossen schildert, dann kann er mit einigem Recht
Anspruch auf Wahrheit erheben, denn er sieht und beobachtet Zustände und
Charaktere mit eignen Augen, er fühlt den Zeitgenossen aufs innigste nach,
da er alle Bedingungen des Lebens mit ihnen teilt. Seine Sprache ist die
ihrige, seine Art zu sühlen beruht im großen und ganzen aus denselben Vor¬
aussetzungen, wie die ihrige; ja weil er ein klarerer Kopf ist als die große
Menge, klärt er sie über ihr eignes Gefühl erst ans, er wird ihr Führer, ihr
Sprecher. Insofern ist der Dichter bei dem modernen Stoff der Wahrheit
sicher, weil er ans demselben „Milieu" heraus schreibt, fühlt, schaut, wie sein
Publikum. Wenn er sich aber in eine längst entschwundne Zeit'Hineinschauen
muß, wie ist es da mit der Wahrheit bestellt? Giebt es da überhaupt eine
Wahrheit? Und wenn es eine giebt, was ist denn ihr Wesen? worin besteht
sie? Diese Frage hat nicht bloß Keller beschäftigt, sondern es ist die Vexirfrage
des ganzen Jahrhunderts. Sie ist aufgeworfen worden, nachdem man sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/211306"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> Idealist und nur dadurch ein rechter Dichter. Nur weil er gar keine Er¬<lb/>
ziehung genossen hatte, dachte er über die Aufgabe einer rechten Erziehung<lb/>
»ach, aus der Erfahrung eines Mangels schuf er ein Ideal in Fran Regula<lb/>
Amrhein &#x2014; und nun möchten wir den Naturalisten sehen, der diesen Gott¬<lb/>
fried Keller noch als Anhänger seiner Kunstlehre zu bezeichnen den Mut<lb/>
hätte! Niemals mare Keller der Dichter geworden, als den wir ihn kennen,<lb/>
wenn er nur an der &#x201E;Wirklichkeit" geklebt und nicht den Mut gefunden hätte,<lb/>
sich selbst und der Nation Ideale zu schaffen, denen sie nachleben und nach¬<lb/>
streben sollte. Und als er in seinein Alter keine ausgiebige ^kraft zur<lb/>
Schöpfung von Idealen mehr fand und darum sich in der Erforschung der<lb/>
Wirklichkeit nicht mehr genug thun konnte, da empfand er es selbst als Mangel:<lb/>
er vermißte die &#x201E;Poesie"! Es ist ein großes Verdienst Adolf Freys, diese<lb/>
Thatsachen mitgeteilt zu haben, wie überhaupt sein Büchlein zu dem besten<lb/>
und schönsten gehört, was bisher über Keller geschrieben worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_411" next="#ID_412"> Frey erzählt in der schon angeführten Stelle: &#x201E;Vor C. F. Meyer ver-<lb/>
redete Keller die historischen Stoffe einmal ganz und gar, da er ihrer Wir¬<lb/>
kung bei weitem nicht so sicher sei, wie der von ihm selbst geschauten, und<lb/>
nie wisse, ob er in der Wahrheit stehe." Auch diese Äußerung Kellers ist<lb/>
bedeutsam und sührt uns mitten in das Problem, das die gesamte Kunst<lb/>
C.F.Meyers bietet, auch seine neueste Novelle: Angela Bvrgici ^Leipzig,<lb/>
H. Haessel, 189t). Keller ward unsicher über die Wirkung historischer Stoffe.<lb/>
Das war ein rein subjektives Gefühl; bisher hat sich die Geschichte in den<lb/>
verschiedensten Formen der Darstellung noch immer sehr wirksam erwiesen,<lb/>
und die historischen Novellen Kellers selbst gehören nicht zu seinen geringsten<lb/>
Dichtungen. Allein Keller zweifelte, ob er in der Wahrheit stehe, wenn er<lb/>
historische Stoffe dichterisch behandle. Das ist eine viel wichtigere Frage,<lb/>
die in die ganze Tiefe des Problems hinnbleuchtet. Ja, was ist Wahrheit?<lb/>
Wenn der Dichter Zeitgenossen schildert, dann kann er mit einigem Recht<lb/>
Anspruch auf Wahrheit erheben, denn er sieht und beobachtet Zustände und<lb/>
Charaktere mit eignen Augen, er fühlt den Zeitgenossen aufs innigste nach,<lb/>
da er alle Bedingungen des Lebens mit ihnen teilt. Seine Sprache ist die<lb/>
ihrige, seine Art zu sühlen beruht im großen und ganzen aus denselben Vor¬<lb/>
aussetzungen, wie die ihrige; ja weil er ein klarerer Kopf ist als die große<lb/>
Menge, klärt er sie über ihr eignes Gefühl erst ans, er wird ihr Führer, ihr<lb/>
Sprecher. Insofern ist der Dichter bei dem modernen Stoff der Wahrheit<lb/>
sicher, weil er ans demselben &#x201E;Milieu" heraus schreibt, fühlt, schaut, wie sein<lb/>
Publikum. Wenn er sich aber in eine längst entschwundne Zeit'Hineinschauen<lb/>
muß, wie ist es da mit der Wahrheit bestellt? Giebt es da überhaupt eine<lb/>
Wahrheit? Und wenn es eine giebt, was ist denn ihr Wesen? worin besteht<lb/>
sie? Diese Frage hat nicht bloß Keller beschäftigt, sondern es ist die Vexirfrage<lb/>
des ganzen Jahrhunderts.  Sie ist aufgeworfen worden, nachdem man sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0138] Idealist und nur dadurch ein rechter Dichter. Nur weil er gar keine Er¬ ziehung genossen hatte, dachte er über die Aufgabe einer rechten Erziehung »ach, aus der Erfahrung eines Mangels schuf er ein Ideal in Fran Regula Amrhein — und nun möchten wir den Naturalisten sehen, der diesen Gott¬ fried Keller noch als Anhänger seiner Kunstlehre zu bezeichnen den Mut hätte! Niemals mare Keller der Dichter geworden, als den wir ihn kennen, wenn er nur an der „Wirklichkeit" geklebt und nicht den Mut gefunden hätte, sich selbst und der Nation Ideale zu schaffen, denen sie nachleben und nach¬ streben sollte. Und als er in seinein Alter keine ausgiebige ^kraft zur Schöpfung von Idealen mehr fand und darum sich in der Erforschung der Wirklichkeit nicht mehr genug thun konnte, da empfand er es selbst als Mangel: er vermißte die „Poesie"! Es ist ein großes Verdienst Adolf Freys, diese Thatsachen mitgeteilt zu haben, wie überhaupt sein Büchlein zu dem besten und schönsten gehört, was bisher über Keller geschrieben worden ist. Frey erzählt in der schon angeführten Stelle: „Vor C. F. Meyer ver- redete Keller die historischen Stoffe einmal ganz und gar, da er ihrer Wir¬ kung bei weitem nicht so sicher sei, wie der von ihm selbst geschauten, und nie wisse, ob er in der Wahrheit stehe." Auch diese Äußerung Kellers ist bedeutsam und sührt uns mitten in das Problem, das die gesamte Kunst C.F.Meyers bietet, auch seine neueste Novelle: Angela Bvrgici ^Leipzig, H. Haessel, 189t). Keller ward unsicher über die Wirkung historischer Stoffe. Das war ein rein subjektives Gefühl; bisher hat sich die Geschichte in den verschiedensten Formen der Darstellung noch immer sehr wirksam erwiesen, und die historischen Novellen Kellers selbst gehören nicht zu seinen geringsten Dichtungen. Allein Keller zweifelte, ob er in der Wahrheit stehe, wenn er historische Stoffe dichterisch behandle. Das ist eine viel wichtigere Frage, die in die ganze Tiefe des Problems hinnbleuchtet. Ja, was ist Wahrheit? Wenn der Dichter Zeitgenossen schildert, dann kann er mit einigem Recht Anspruch auf Wahrheit erheben, denn er sieht und beobachtet Zustände und Charaktere mit eignen Augen, er fühlt den Zeitgenossen aufs innigste nach, da er alle Bedingungen des Lebens mit ihnen teilt. Seine Sprache ist die ihrige, seine Art zu sühlen beruht im großen und ganzen aus denselben Vor¬ aussetzungen, wie die ihrige; ja weil er ein klarerer Kopf ist als die große Menge, klärt er sie über ihr eignes Gefühl erst ans, er wird ihr Führer, ihr Sprecher. Insofern ist der Dichter bei dem modernen Stoff der Wahrheit sicher, weil er ans demselben „Milieu" heraus schreibt, fühlt, schaut, wie sein Publikum. Wenn er sich aber in eine längst entschwundne Zeit'Hineinschauen muß, wie ist es da mit der Wahrheit bestellt? Giebt es da überhaupt eine Wahrheit? Und wenn es eine giebt, was ist denn ihr Wesen? worin besteht sie? Diese Frage hat nicht bloß Keller beschäftigt, sondern es ist die Vexirfrage des ganzen Jahrhunderts. Sie ist aufgeworfen worden, nachdem man sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/138
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/138>, abgerufen am 23.07.2024.