Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zum sozialen Frieden

die ungelernten Arbeiter und namentlich ans das Londoner Proletariat hin¬
weisen. Der Streik der Dockarbeiter und die sich daran schließende Gründung
von Gewerkvereinen dieser Klassen hat aber das Gegenteil bewiesen, nämlich
daß auch ihnen Selbsthilfe im Nahmen der gesetzlichen Ordnung möglich ist.
Wie diese Horden so schnell organisirt werden konnten, wie 150 000 hungernde
Proletarier wochenlang Versammlungen unter freiem Himmel abhalten und
sich in Zügen von Tausenden durch die Straßen bewegen konnten, ohne daß
ein Brot- oder Fleischladen geplündert wurde, wie sie von John Vurns, der
allerdings ein außerordentlicher Mensch, eine wirklich bedeutende Persönlichkeit
ist, dahin gebracht werden konnten, in geordnetem Zusammenwirken zweckmäßige
Maßregeln durchzuführen, das muß jedem als ein unlösbares Rätsel erscheinen,
der das vom Verfasser ausführlich dargestellte Erziehungswerk nicht kennt, auf
das wir mit einigen flüchtigen Umdeutungen hingewiesen haben. (Aus South-
ampton, wo am 9. September arge Ausschreitungen vorgefallen sind, mag
sich das Erziehungswerk noch nicht erstreckt daheim) Freilich gewinnt durch
den Zutritt dieser neuen Gewerkvereine in der englischen Arbeiterschaft das
sozialistische Element die Oberhand. Allein dieses ist, wie oben schon bemerkt
wurde, grundverschieden von der deutschen Svzinldemvkratie. Diese neuen
sozialistischen Gewerkvereine unterscheiden sich von den alten, rein auf Selbst¬
hilfe beruhenden zunächst nur dadurch, daß sie Staatshilfe in Anspruch nehmen.
Während die alten Gewerkvereine eine umfassende und musterhafte Kranken-,
Unfall-, Alters- und Witwenversicherung ins Leben gerufen haben, glauben die
ungelernten Arbeiter mit ihrem geringen Verdienste dieser Aufgabe nicht ge¬
wachsen zu sein; und während die gelernten Arbeiter die Regelung der Arbeits¬
zeit der freien Vereinbarung der Gewerkvereine mit den Arbeitgebern überlassen
wollen thatsächlich sind die Grubenarbeiter einzelner Bezirke auf diesem
Wege schon zur sechsstündigen Schicht gelangt --, verlangen jene audern die
Einführung des Achtstundentages auf dem Wege der Gesetzgebung. Aus dem
Anfang September zu Liverpool abgehaltenen Kongreß haben sie bekanntlich
ihre Ansicht durchgesetzt. Man kann also sagen, daß die englischen Sozialisten
die Sozialrefvrm ans der Bahn der freien Selbsthilfe in die der Staatshilfe
nach deutschem Muster lenken Wollen. Wie Dr. von Schutze mitteilt, hat
Brentano in einer Unterredung John Burns gefragt, ob er für Verstaatlichung
aller Produktionsmittel einzutreten bereit sei. Der Sozialistenführer antwortete:
,,Ob alle Produktionsmittel einmal werden verstaatlicht werden, weiß ich nicht.
Dies hängt von Entwicklungen ab, ans die ich keinen Einfluß habe. Was in
dieser Beziehung komme" soll, wird kommen, ob ich uun dafür oder dagegen
bin. Jetzt gilt es nur, dafür zu sorgen, daß den armen Ungelernten geholfen
werde." Man sieht, John Burns ist ein wahrhaft weiser und guter Mann;
er arbeitet nicht um der Verwirklichung irgend einer Theorie, sondern erfüllt
die Pflicht, die ihm der Augenblick aufzwänge; solche Sozialisten sind keine


Zum sozialen Frieden

die ungelernten Arbeiter und namentlich ans das Londoner Proletariat hin¬
weisen. Der Streik der Dockarbeiter und die sich daran schließende Gründung
von Gewerkvereinen dieser Klassen hat aber das Gegenteil bewiesen, nämlich
daß auch ihnen Selbsthilfe im Nahmen der gesetzlichen Ordnung möglich ist.
Wie diese Horden so schnell organisirt werden konnten, wie 150 000 hungernde
Proletarier wochenlang Versammlungen unter freiem Himmel abhalten und
sich in Zügen von Tausenden durch die Straßen bewegen konnten, ohne daß
ein Brot- oder Fleischladen geplündert wurde, wie sie von John Vurns, der
allerdings ein außerordentlicher Mensch, eine wirklich bedeutende Persönlichkeit
ist, dahin gebracht werden konnten, in geordnetem Zusammenwirken zweckmäßige
Maßregeln durchzuführen, das muß jedem als ein unlösbares Rätsel erscheinen,
der das vom Verfasser ausführlich dargestellte Erziehungswerk nicht kennt, auf
das wir mit einigen flüchtigen Umdeutungen hingewiesen haben. (Aus South-
ampton, wo am 9. September arge Ausschreitungen vorgefallen sind, mag
sich das Erziehungswerk noch nicht erstreckt daheim) Freilich gewinnt durch
den Zutritt dieser neuen Gewerkvereine in der englischen Arbeiterschaft das
sozialistische Element die Oberhand. Allein dieses ist, wie oben schon bemerkt
wurde, grundverschieden von der deutschen Svzinldemvkratie. Diese neuen
sozialistischen Gewerkvereine unterscheiden sich von den alten, rein auf Selbst¬
hilfe beruhenden zunächst nur dadurch, daß sie Staatshilfe in Anspruch nehmen.
Während die alten Gewerkvereine eine umfassende und musterhafte Kranken-,
Unfall-, Alters- und Witwenversicherung ins Leben gerufen haben, glauben die
ungelernten Arbeiter mit ihrem geringen Verdienste dieser Aufgabe nicht ge¬
wachsen zu sein; und während die gelernten Arbeiter die Regelung der Arbeits¬
zeit der freien Vereinbarung der Gewerkvereine mit den Arbeitgebern überlassen
wollen thatsächlich sind die Grubenarbeiter einzelner Bezirke auf diesem
Wege schon zur sechsstündigen Schicht gelangt —, verlangen jene audern die
Einführung des Achtstundentages auf dem Wege der Gesetzgebung. Aus dem
Anfang September zu Liverpool abgehaltenen Kongreß haben sie bekanntlich
ihre Ansicht durchgesetzt. Man kann also sagen, daß die englischen Sozialisten
die Sozialrefvrm ans der Bahn der freien Selbsthilfe in die der Staatshilfe
nach deutschem Muster lenken Wollen. Wie Dr. von Schutze mitteilt, hat
Brentano in einer Unterredung John Burns gefragt, ob er für Verstaatlichung
aller Produktionsmittel einzutreten bereit sei. Der Sozialistenführer antwortete:
,,Ob alle Produktionsmittel einmal werden verstaatlicht werden, weiß ich nicht.
Dies hängt von Entwicklungen ab, ans die ich keinen Einfluß habe. Was in
dieser Beziehung komme» soll, wird kommen, ob ich uun dafür oder dagegen
bin. Jetzt gilt es nur, dafür zu sorgen, daß den armen Ungelernten geholfen
werde." Man sieht, John Burns ist ein wahrhaft weiser und guter Mann;
er arbeitet nicht um der Verwirklichung irgend einer Theorie, sondern erfüllt
die Pflicht, die ihm der Augenblick aufzwänge; solche Sozialisten sind keine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0596" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208533"/>
          <fw type="header" place="top"> Zum sozialen Frieden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1844" prev="#ID_1843" next="#ID_1845"> die ungelernten Arbeiter und namentlich ans das Londoner Proletariat hin¬<lb/>
weisen. Der Streik der Dockarbeiter und die sich daran schließende Gründung<lb/>
von Gewerkvereinen dieser Klassen hat aber das Gegenteil bewiesen, nämlich<lb/>
daß auch ihnen Selbsthilfe im Nahmen der gesetzlichen Ordnung möglich ist.<lb/>
Wie diese Horden so schnell organisirt werden konnten, wie 150 000 hungernde<lb/>
Proletarier wochenlang Versammlungen unter freiem Himmel abhalten und<lb/>
sich in Zügen von Tausenden durch die Straßen bewegen konnten, ohne daß<lb/>
ein Brot- oder Fleischladen geplündert wurde, wie sie von John Vurns, der<lb/>
allerdings ein außerordentlicher Mensch, eine wirklich bedeutende Persönlichkeit<lb/>
ist, dahin gebracht werden konnten, in geordnetem Zusammenwirken zweckmäßige<lb/>
Maßregeln durchzuführen, das muß jedem als ein unlösbares Rätsel erscheinen,<lb/>
der das vom Verfasser ausführlich dargestellte Erziehungswerk nicht kennt, auf<lb/>
das wir mit einigen flüchtigen Umdeutungen hingewiesen haben. (Aus South-<lb/>
ampton, wo am 9. September arge Ausschreitungen vorgefallen sind, mag<lb/>
sich das Erziehungswerk noch nicht erstreckt daheim) Freilich gewinnt durch<lb/>
den Zutritt dieser neuen Gewerkvereine in der englischen Arbeiterschaft das<lb/>
sozialistische Element die Oberhand. Allein dieses ist, wie oben schon bemerkt<lb/>
wurde, grundverschieden von der deutschen Svzinldemvkratie. Diese neuen<lb/>
sozialistischen Gewerkvereine unterscheiden sich von den alten, rein auf Selbst¬<lb/>
hilfe beruhenden zunächst nur dadurch, daß sie Staatshilfe in Anspruch nehmen.<lb/>
Während die alten Gewerkvereine eine umfassende und musterhafte Kranken-,<lb/>
Unfall-, Alters- und Witwenversicherung ins Leben gerufen haben, glauben die<lb/>
ungelernten Arbeiter mit ihrem geringen Verdienste dieser Aufgabe nicht ge¬<lb/>
wachsen zu sein; und während die gelernten Arbeiter die Regelung der Arbeits¬<lb/>
zeit der freien Vereinbarung der Gewerkvereine mit den Arbeitgebern überlassen<lb/>
wollen thatsächlich sind die Grubenarbeiter einzelner Bezirke auf diesem<lb/>
Wege schon zur sechsstündigen Schicht gelangt &#x2014;, verlangen jene audern die<lb/>
Einführung des Achtstundentages auf dem Wege der Gesetzgebung. Aus dem<lb/>
Anfang September zu Liverpool abgehaltenen Kongreß haben sie bekanntlich<lb/>
ihre Ansicht durchgesetzt. Man kann also sagen, daß die englischen Sozialisten<lb/>
die Sozialrefvrm ans der Bahn der freien Selbsthilfe in die der Staatshilfe<lb/>
nach deutschem Muster lenken Wollen. Wie Dr. von Schutze mitteilt, hat<lb/>
Brentano in einer Unterredung John Burns gefragt, ob er für Verstaatlichung<lb/>
aller Produktionsmittel einzutreten bereit sei. Der Sozialistenführer antwortete:<lb/>
,,Ob alle Produktionsmittel einmal werden verstaatlicht werden, weiß ich nicht.<lb/>
Dies hängt von Entwicklungen ab, ans die ich keinen Einfluß habe. Was in<lb/>
dieser Beziehung komme» soll, wird kommen, ob ich uun dafür oder dagegen<lb/>
bin. Jetzt gilt es nur, dafür zu sorgen, daß den armen Ungelernten geholfen<lb/>
werde." Man sieht, John Burns ist ein wahrhaft weiser und guter Mann;<lb/>
er arbeitet nicht um der Verwirklichung irgend einer Theorie, sondern erfüllt<lb/>
die Pflicht, die ihm der Augenblick aufzwänge; solche Sozialisten sind keine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0596] Zum sozialen Frieden die ungelernten Arbeiter und namentlich ans das Londoner Proletariat hin¬ weisen. Der Streik der Dockarbeiter und die sich daran schließende Gründung von Gewerkvereinen dieser Klassen hat aber das Gegenteil bewiesen, nämlich daß auch ihnen Selbsthilfe im Nahmen der gesetzlichen Ordnung möglich ist. Wie diese Horden so schnell organisirt werden konnten, wie 150 000 hungernde Proletarier wochenlang Versammlungen unter freiem Himmel abhalten und sich in Zügen von Tausenden durch die Straßen bewegen konnten, ohne daß ein Brot- oder Fleischladen geplündert wurde, wie sie von John Vurns, der allerdings ein außerordentlicher Mensch, eine wirklich bedeutende Persönlichkeit ist, dahin gebracht werden konnten, in geordnetem Zusammenwirken zweckmäßige Maßregeln durchzuführen, das muß jedem als ein unlösbares Rätsel erscheinen, der das vom Verfasser ausführlich dargestellte Erziehungswerk nicht kennt, auf das wir mit einigen flüchtigen Umdeutungen hingewiesen haben. (Aus South- ampton, wo am 9. September arge Ausschreitungen vorgefallen sind, mag sich das Erziehungswerk noch nicht erstreckt daheim) Freilich gewinnt durch den Zutritt dieser neuen Gewerkvereine in der englischen Arbeiterschaft das sozialistische Element die Oberhand. Allein dieses ist, wie oben schon bemerkt wurde, grundverschieden von der deutschen Svzinldemvkratie. Diese neuen sozialistischen Gewerkvereine unterscheiden sich von den alten, rein auf Selbst¬ hilfe beruhenden zunächst nur dadurch, daß sie Staatshilfe in Anspruch nehmen. Während die alten Gewerkvereine eine umfassende und musterhafte Kranken-, Unfall-, Alters- und Witwenversicherung ins Leben gerufen haben, glauben die ungelernten Arbeiter mit ihrem geringen Verdienste dieser Aufgabe nicht ge¬ wachsen zu sein; und während die gelernten Arbeiter die Regelung der Arbeits¬ zeit der freien Vereinbarung der Gewerkvereine mit den Arbeitgebern überlassen wollen thatsächlich sind die Grubenarbeiter einzelner Bezirke auf diesem Wege schon zur sechsstündigen Schicht gelangt —, verlangen jene audern die Einführung des Achtstundentages auf dem Wege der Gesetzgebung. Aus dem Anfang September zu Liverpool abgehaltenen Kongreß haben sie bekanntlich ihre Ansicht durchgesetzt. Man kann also sagen, daß die englischen Sozialisten die Sozialrefvrm ans der Bahn der freien Selbsthilfe in die der Staatshilfe nach deutschem Muster lenken Wollen. Wie Dr. von Schutze mitteilt, hat Brentano in einer Unterredung John Burns gefragt, ob er für Verstaatlichung aller Produktionsmittel einzutreten bereit sei. Der Sozialistenführer antwortete: ,,Ob alle Produktionsmittel einmal werden verstaatlicht werden, weiß ich nicht. Dies hängt von Entwicklungen ab, ans die ich keinen Einfluß habe. Was in dieser Beziehung komme» soll, wird kommen, ob ich uun dafür oder dagegen bin. Jetzt gilt es nur, dafür zu sorgen, daß den armen Ungelernten geholfen werde." Man sieht, John Burns ist ein wahrhaft weiser und guter Mann; er arbeitet nicht um der Verwirklichung irgend einer Theorie, sondern erfüllt die Pflicht, die ihm der Augenblick aufzwänge; solche Sozialisten sind keine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/596
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/596>, abgerufen am 29.06.2024.