Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Zum sozialen Frieden Gefahr für den Staat, sondern eine Bürgschaft dafür, daß er durch "gesunde Die Frage ist zunächst, wenn auch die ungelernten Arbeiter organisirt Zum sozialen Frieden Gefahr für den Staat, sondern eine Bürgschaft dafür, daß er durch "gesunde Die Frage ist zunächst, wenn auch die ungelernten Arbeiter organisirt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208534"/> <fw type="header" place="top"> Zum sozialen Frieden</fw><lb/> <p xml:id="ID_1845" prev="#ID_1844"> Gefahr für den Staat, sondern eine Bürgschaft dafür, daß er durch "gesunde<lb/> Fortentwicklung lebenskräftig bleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1846"> Die Frage ist zunächst, wenn auch die ungelernten Arbeiter organisirt<lb/> sein werden, was dann mit denen geschehen soll, die nach Abschluß der Vereius-<lb/> bildnng übrig und draußen bleiben. Denn daß diese Vereine ihren Angehörigen<lb/> nur dann dauernde Beschäftigung gewährleisten können, wenn sie sich auf eine<lb/> bestimmte Zahl beschränken und nach außen absperren, steht fest; gehörte doch<lb/> zu den Forderungen der Dockarbeiter eine Minimalarbeitszeit, weil bis dahin<lb/> die ganze Tagesarbeit manchmal in einer Stunde geleistet worden war. Hätte<lb/> an solchen Tagen acht Stunden gearbeitet werden sollen, so hätten neun Zehntel<lb/> der auf Arbeit Wartenden feiern müssen. Auch hat der Kongreß zu Liverpool<lb/> thatsächlich Beschlüsse gefaßt, deren Durchführung allen der Organisation nicht<lb/> angehörigen Personen jede Erwerbsthätigkeit unmöglich machen würde. Doch<lb/> auf Bedenken wollen wir uns heute nicht einlassen, sondern uns uur jener<lb/> großartigen Erneuerung des englischen Volkes freuen, die uns or. von Schulze<lb/> vor Augen geführt hat. In diesem uenorgniiisirten Volke sind sich die untern<lb/> Klassen allerdings nicht bloß der Güter- und Interessengemeinschaft mit den<lb/> Reichen, sondern auch der immerhin im einzelnen obwaltenden Interessen-<lb/> gegensätze bewußt, aber sie sind zugleich von der Überzeugung erfüllt, daß der<lb/> Interessenkampf niemals in einen Vertilgungskrieg ausarten dürfe, und daß<lb/> er im Hinblick auf die klar erkanntem volkswirtschaftlichen Gesetze möglichst<lb/> ohne Schädigung der Industrie auf dem Wege geordneter Unterhandlungen<lb/> zu führen sei. Anstatt wilde Reden zu halten, treiben die Gewerkvereins-<lb/> mitglieder Handelsstatistik. Solchergestalt ist England, wie Dr. von Schulze<lb/> fest glaubt, einer friedlichen Lösung seiner sozialen Schwierigkeiten sicher. Im<lb/> Schlnßtapitel würdigt er auch die Verdienste des ältern Liberalismus: dieser<lb/> erst habe deu Arbeitern die Möglichkeit jener Selbsthilfe eröffnet, durch die sie<lb/> ihrerseits deu selbstsüchtigen Individualismus überwanden und sozial, als<lb/> dienende Glieder einer Gesamtheit, denken und handeln lernten. Die Leiden<lb/> der liberalen Periode entsprangen vorzugsweise daraus, daß die äußere Be¬<lb/> freiung des Individuums der innern, sittlichen vvrnneilte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Zum sozialen Frieden
Gefahr für den Staat, sondern eine Bürgschaft dafür, daß er durch "gesunde
Fortentwicklung lebenskräftig bleibt.
Die Frage ist zunächst, wenn auch die ungelernten Arbeiter organisirt
sein werden, was dann mit denen geschehen soll, die nach Abschluß der Vereius-
bildnng übrig und draußen bleiben. Denn daß diese Vereine ihren Angehörigen
nur dann dauernde Beschäftigung gewährleisten können, wenn sie sich auf eine
bestimmte Zahl beschränken und nach außen absperren, steht fest; gehörte doch
zu den Forderungen der Dockarbeiter eine Minimalarbeitszeit, weil bis dahin
die ganze Tagesarbeit manchmal in einer Stunde geleistet worden war. Hätte
an solchen Tagen acht Stunden gearbeitet werden sollen, so hätten neun Zehntel
der auf Arbeit Wartenden feiern müssen. Auch hat der Kongreß zu Liverpool
thatsächlich Beschlüsse gefaßt, deren Durchführung allen der Organisation nicht
angehörigen Personen jede Erwerbsthätigkeit unmöglich machen würde. Doch
auf Bedenken wollen wir uns heute nicht einlassen, sondern uns uur jener
großartigen Erneuerung des englischen Volkes freuen, die uns or. von Schulze
vor Augen geführt hat. In diesem uenorgniiisirten Volke sind sich die untern
Klassen allerdings nicht bloß der Güter- und Interessengemeinschaft mit den
Reichen, sondern auch der immerhin im einzelnen obwaltenden Interessen-
gegensätze bewußt, aber sie sind zugleich von der Überzeugung erfüllt, daß der
Interessenkampf niemals in einen Vertilgungskrieg ausarten dürfe, und daß
er im Hinblick auf die klar erkanntem volkswirtschaftlichen Gesetze möglichst
ohne Schädigung der Industrie auf dem Wege geordneter Unterhandlungen
zu führen sei. Anstatt wilde Reden zu halten, treiben die Gewerkvereins-
mitglieder Handelsstatistik. Solchergestalt ist England, wie Dr. von Schulze
fest glaubt, einer friedlichen Lösung seiner sozialen Schwierigkeiten sicher. Im
Schlnßtapitel würdigt er auch die Verdienste des ältern Liberalismus: dieser
erst habe deu Arbeitern die Möglichkeit jener Selbsthilfe eröffnet, durch die sie
ihrerseits deu selbstsüchtigen Individualismus überwanden und sozial, als
dienende Glieder einer Gesamtheit, denken und handeln lernten. Die Leiden
der liberalen Periode entsprangen vorzugsweise daraus, daß die äußere Be¬
freiung des Individuums der innern, sittlichen vvrnneilte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |