Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Zum sozialen Frieden Der erste und bedeutendste unter diesen Männern war Charles Lowder (f 1880), Auf die erste Universitütsbewegnng folgte zwei Jahrzehnte später, nachdem "Versuch" steht im Texte. Die nicht gerade seltenen Druckfehler und Flüchtigkeiten
des Ausdrucks erklären sich daraus, daß der Versasser außerordentlich schnell geschrieben hat; werden doch in dem umfangreichen Werke Begebenheiten des legten Frühjahrs erwähnt. Bei der Sammlung und Durcharbeitung des Stoffes, der aus umfassenden Studien, aus münd¬ lichen Verhandlungen mit englischen Staatsmännern, Fabrikanten, Arbeitern u. s. w. geschöpft wurde, ist der Verfasser umso gründlicher und sorgfältiger verfahren; auch sind die einzelnen Abschnitte vor dem Druck vou englische" und deutschen Fachautoritttten durchgesehen und in¬ haltlich geprüft worden. Mochten in einer zweiten Ausgabe, bei der die zur Eile treibende" Beweggründe wegfallen würden, diese äußerlichen Mängel, die den Genuß des Werkes beeinträchtigen, ausgemerzt werden. Zum sozialen Frieden Der erste und bedeutendste unter diesen Männern war Charles Lowder (f 1880), Auf die erste Universitütsbewegnng folgte zwei Jahrzehnte später, nachdem „Versuch" steht im Texte. Die nicht gerade seltenen Druckfehler und Flüchtigkeiten
des Ausdrucks erklären sich daraus, daß der Versasser außerordentlich schnell geschrieben hat; werden doch in dem umfangreichen Werke Begebenheiten des legten Frühjahrs erwähnt. Bei der Sammlung und Durcharbeitung des Stoffes, der aus umfassenden Studien, aus münd¬ lichen Verhandlungen mit englischen Staatsmännern, Fabrikanten, Arbeitern u. s. w. geschöpft wurde, ist der Verfasser umso gründlicher und sorgfältiger verfahren; auch sind die einzelnen Abschnitte vor dem Druck vou englische» und deutschen Fachautoritttten durchgesehen und in¬ haltlich geprüft worden. Mochten in einer zweiten Ausgabe, bei der die zur Eile treibende» Beweggründe wegfallen würden, diese äußerlichen Mängel, die den Genuß des Werkes beeinträchtigen, ausgemerzt werden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0591" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208528"/> <fw type="header" place="top"> Zum sozialen Frieden</fw><lb/> <p xml:id="ID_1832" prev="#ID_1831"> Der erste und bedeutendste unter diesen Männern war Charles Lowder (f 1880),<lb/> der einundzwanzig Jahre lang in dem verrufensten Stadtteile Londons an einer<lb/> Kirche wirkte, deren Eingepfarrte erst durch ihn eine christliche Gemeinde<lb/> wurden; denn viele von ihnen hatten vor seiner Ankunft nie in ihrem Leben<lb/> etwas von Religion gehört, Lesen und Schreiben waren ihnen unbekannte<lb/> Künste. Durch diese Bewegungen aufgerüttelt, erinnerte sich endlich auch die<lb/> Staatskirche ihrer Pflicht. Sie wirkt seitdem besonders durch Sonntagsschulen<lb/> und durch sorgfältigere Leitung ihrer Volksschulen. Die seit Einführung des<lb/> Schulzwcmges gegründeten Gemeindeschulen tragen nämlich nur subsidiären<lb/> Charakter, sie dienen zur Befriedigung des Bedürfnisses an Orten, wo die<lb/> Konfessionsschule» nicht ausreichen. Die Staatskirche unterrichtet beinahe so<lb/> viel Kinder (2157204 im Jahre 1887), wie die Sekten (506331), die römische<lb/> Kirche (245700) und die Gemeinden (1725949) zusammengenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1833" next="#ID_1834"> Auf die erste Universitütsbewegnng folgte zwei Jahrzehnte später, nachdem<lb/> die Gedanken Carlyles in den höhern Ständen gewirkt hatten, eine zweite, als<lb/> deren Haupturheber Ruskin und Toynbee genannt werden. John Rnskin<lb/> — es ist der Kunstschriftsteller — wies der herrschenden Nationalökonomie<lb/> ihren Hanptirrtum nach, daß sie die Hervorbringung und Verteilung der Güter<lb/> für ihren eigentlichen Gegenstand ansehe. Der Gegenstand der National¬<lb/> ökonomie sei vielmehr die Benutzung, der Verbrauch der Güter. Dieser<lb/> Verbrauch") aber diene der Erhaltung des menschlichen Lebens nach seiner phy¬<lb/> sischen, geistigen und ästhetischen Seite. Darum sei jede Hervorbringung unwirt¬<lb/> schaftlich, die nicht lebenförderude Dinge erzeuge, möge sie auch noch so gut „ren-<lb/> tiren." Toynbee bekämpfte den Individualismus, ohne die Befreiung des<lb/> Individuums rückgängig machen zu wollen. Er ist einer der ersten nnter den<lb/> Männern, die liberal und doch nicht manchesterlich gesinnt sind. In dem freien<lb/> Arbeitsverträge, den Carlhle als eine selbstsüchtige Erfindung der Reichen ver¬<lb/> höhnt hatte, sieht Toynbee den Ausdruck der erlangten Unabhängigkeit; nur<lb/> dürfe mau nicht übersehen, daß diese theoretische Unabhängigkeit der Arbeiter<lb/> erst dnrch ihre Verbündung wirklich werde. Er brachte auch an der Uni¬<lb/> versität den Umschwung der öffentlichen Meinung zu Gunsten der Gewerk-</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> „Versuch" steht im Texte. Die nicht gerade seltenen Druckfehler und Flüchtigkeiten<lb/> des Ausdrucks erklären sich daraus, daß der Versasser außerordentlich schnell geschrieben hat;<lb/> werden doch in dem umfangreichen Werke Begebenheiten des legten Frühjahrs erwähnt. Bei<lb/> der Sammlung und Durcharbeitung des Stoffes, der aus umfassenden Studien, aus münd¬<lb/> lichen Verhandlungen mit englischen Staatsmännern, Fabrikanten, Arbeitern u. s. w. geschöpft<lb/> wurde, ist der Verfasser umso gründlicher und sorgfältiger verfahren; auch sind die einzelnen<lb/> Abschnitte vor dem Druck vou englische» und deutschen Fachautoritttten durchgesehen und in¬<lb/> haltlich geprüft worden. Mochten in einer zweiten Ausgabe, bei der die zur Eile treibende»<lb/> Beweggründe wegfallen würden, diese äußerlichen Mängel, die den Genuß des Werkes<lb/> beeinträchtigen, ausgemerzt werden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0591]
Zum sozialen Frieden
Der erste und bedeutendste unter diesen Männern war Charles Lowder (f 1880),
der einundzwanzig Jahre lang in dem verrufensten Stadtteile Londons an einer
Kirche wirkte, deren Eingepfarrte erst durch ihn eine christliche Gemeinde
wurden; denn viele von ihnen hatten vor seiner Ankunft nie in ihrem Leben
etwas von Religion gehört, Lesen und Schreiben waren ihnen unbekannte
Künste. Durch diese Bewegungen aufgerüttelt, erinnerte sich endlich auch die
Staatskirche ihrer Pflicht. Sie wirkt seitdem besonders durch Sonntagsschulen
und durch sorgfältigere Leitung ihrer Volksschulen. Die seit Einführung des
Schulzwcmges gegründeten Gemeindeschulen tragen nämlich nur subsidiären
Charakter, sie dienen zur Befriedigung des Bedürfnisses an Orten, wo die
Konfessionsschule» nicht ausreichen. Die Staatskirche unterrichtet beinahe so
viel Kinder (2157204 im Jahre 1887), wie die Sekten (506331), die römische
Kirche (245700) und die Gemeinden (1725949) zusammengenommen.
Auf die erste Universitütsbewegnng folgte zwei Jahrzehnte später, nachdem
die Gedanken Carlyles in den höhern Ständen gewirkt hatten, eine zweite, als
deren Haupturheber Ruskin und Toynbee genannt werden. John Rnskin
— es ist der Kunstschriftsteller — wies der herrschenden Nationalökonomie
ihren Hanptirrtum nach, daß sie die Hervorbringung und Verteilung der Güter
für ihren eigentlichen Gegenstand ansehe. Der Gegenstand der National¬
ökonomie sei vielmehr die Benutzung, der Verbrauch der Güter. Dieser
Verbrauch") aber diene der Erhaltung des menschlichen Lebens nach seiner phy¬
sischen, geistigen und ästhetischen Seite. Darum sei jede Hervorbringung unwirt¬
schaftlich, die nicht lebenförderude Dinge erzeuge, möge sie auch noch so gut „ren-
tiren." Toynbee bekämpfte den Individualismus, ohne die Befreiung des
Individuums rückgängig machen zu wollen. Er ist einer der ersten nnter den
Männern, die liberal und doch nicht manchesterlich gesinnt sind. In dem freien
Arbeitsverträge, den Carlhle als eine selbstsüchtige Erfindung der Reichen ver¬
höhnt hatte, sieht Toynbee den Ausdruck der erlangten Unabhängigkeit; nur
dürfe mau nicht übersehen, daß diese theoretische Unabhängigkeit der Arbeiter
erst dnrch ihre Verbündung wirklich werde. Er brachte auch an der Uni¬
versität den Umschwung der öffentlichen Meinung zu Gunsten der Gewerk-
„Versuch" steht im Texte. Die nicht gerade seltenen Druckfehler und Flüchtigkeiten
des Ausdrucks erklären sich daraus, daß der Versasser außerordentlich schnell geschrieben hat;
werden doch in dem umfangreichen Werke Begebenheiten des legten Frühjahrs erwähnt. Bei
der Sammlung und Durcharbeitung des Stoffes, der aus umfassenden Studien, aus münd¬
lichen Verhandlungen mit englischen Staatsmännern, Fabrikanten, Arbeitern u. s. w. geschöpft
wurde, ist der Verfasser umso gründlicher und sorgfältiger verfahren; auch sind die einzelnen
Abschnitte vor dem Druck vou englische» und deutschen Fachautoritttten durchgesehen und in¬
haltlich geprüft worden. Mochten in einer zweiten Ausgabe, bei der die zur Eile treibende»
Beweggründe wegfallen würden, diese äußerlichen Mängel, die den Genuß des Werkes
beeinträchtigen, ausgemerzt werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |