Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die Kunst in England Die Gelehrten, die gegenwärtig mit ihrer eignen Zeit leben und an ihren Die Kunst in England R. Mulder von(Schluß) er Deutsche sucht in der National (Zglsr^ selbstverständlich zuerst Die Kunst in England Die Gelehrten, die gegenwärtig mit ihrer eignen Zeit leben und an ihren Die Kunst in England R. Mulder von(Schluß) er Deutsche sucht in der National (Zglsr^ selbstverständlich zuerst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208496"/> <fw type="header" place="top"> Die Kunst in England</fw><lb/> <p xml:id="ID_1755" prev="#ID_1754"> Die Gelehrten, die gegenwärtig mit ihrer eignen Zeit leben und an ihren<lb/> litterarischen Kämpfen und Bestrebungen teilnehmen, sind auch heilte noch zu<lb/> zählen. Wir sehen also hier wieder einen Beweis für unsre vorhin aus¬<lb/> gesprochene Ansicht über das Verhältnis der Kulturgeschichte zur Litteratur¬<lb/> geschichte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Kunst in England<lb/><note type="byline"> R. Mulder</note> von(Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_1756"> er Deutsche sucht in der National (Zglsr^ selbstverständlich zuerst<lb/> nach Hogarth, da Hogarths Kupferstiche durch Lichtenberg bei<lb/> uns eingebürgert, seine chklischen Folgen, das Leben einer<lb/> Dirne, das Leben eines Wüstlings, die Heirat nach der Mode<lb/> uns allen bekannt sind. In der National (ZÄsi-^, die die Öl-<lb/> originale zur NariaM a ig, monts besitzt, ist man namentlich über Hogarths<lb/> technisch-malerische Qualitäten erstaunt. Während die Kupferstiche leicht zu der<lb/> Meinung verleiten, daß Hogarth nur ein Satiriker und Moralist gewesen sei,<lb/> der zufällig den Pinsel statt der Feder geführt habe, lernt man ihn hier als<lb/> Maler im vollen Sinne des Wortes kennen. Das Karrikaturartige, Fehler¬<lb/> hafte, das sich in den Kupferstichen geltend macht, fällt weg; es ist eine<lb/> strenge, ungeschminkte Wiedergabe der Wirklichkeit, eine Kunst, die von Anfang<lb/> an ihre Wurzeln ins moderne Leben gesenkt hat. In einer Zeit, wo alle<lb/> andern Völker nur jene halb mythologischen Mös oliamMi-hö malten, auf<lb/> denen die Grazien der Boudoirs und Kulissen sich Rendezvous geben, malte<lb/> Hogarth, ein Engländer von Geburt, von Charakter und Temperament, seine<lb/> Landsleute. Seine Welt ist London, die Weltstadt, das damals im Gegensatz<lb/> zur heutigen Bigotterie noch die goldne Zeit des Ronötums durchlebte. In<lb/> eine solche Welt, die heute auch noch nicht versunken, nur dezenter überschminkt<lb/> ist, führt uns Hogarth, in Punschgesellschaften, Spielhöllen, Poetenstübchcn,<lb/> in den Keller der Straßenräuber, in das Sterbezimmer des gefallenen Mädchens.<lb/> Im Straßengewühl macht er seine Skizzen und giebt uns, so sehr er zuweilen<lb/> zu übertreiben scheint, die induktive Gewißheit, daß er ein schlechterdings zuver¬<lb/> lässiger Zeuge ist. Denn auch das ist bezeichnend für die Gegensätze im eng¬<lb/> lischen Leben, daß das Vornehme dort noch vornehmer, das Gemeine noch ge¬<lb/> meiner ist als anderswo.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Die Kunst in England
Die Gelehrten, die gegenwärtig mit ihrer eignen Zeit leben und an ihren
litterarischen Kämpfen und Bestrebungen teilnehmen, sind auch heilte noch zu
zählen. Wir sehen also hier wieder einen Beweis für unsre vorhin aus¬
gesprochene Ansicht über das Verhältnis der Kulturgeschichte zur Litteratur¬
geschichte.
Die Kunst in England
R. Mulder von(Schluß)
er Deutsche sucht in der National (Zglsr^ selbstverständlich zuerst
nach Hogarth, da Hogarths Kupferstiche durch Lichtenberg bei
uns eingebürgert, seine chklischen Folgen, das Leben einer
Dirne, das Leben eines Wüstlings, die Heirat nach der Mode
uns allen bekannt sind. In der National (ZÄsi-^, die die Öl-
originale zur NariaM a ig, monts besitzt, ist man namentlich über Hogarths
technisch-malerische Qualitäten erstaunt. Während die Kupferstiche leicht zu der
Meinung verleiten, daß Hogarth nur ein Satiriker und Moralist gewesen sei,
der zufällig den Pinsel statt der Feder geführt habe, lernt man ihn hier als
Maler im vollen Sinne des Wortes kennen. Das Karrikaturartige, Fehler¬
hafte, das sich in den Kupferstichen geltend macht, fällt weg; es ist eine
strenge, ungeschminkte Wiedergabe der Wirklichkeit, eine Kunst, die von Anfang
an ihre Wurzeln ins moderne Leben gesenkt hat. In einer Zeit, wo alle
andern Völker nur jene halb mythologischen Mös oliamMi-hö malten, auf
denen die Grazien der Boudoirs und Kulissen sich Rendezvous geben, malte
Hogarth, ein Engländer von Geburt, von Charakter und Temperament, seine
Landsleute. Seine Welt ist London, die Weltstadt, das damals im Gegensatz
zur heutigen Bigotterie noch die goldne Zeit des Ronötums durchlebte. In
eine solche Welt, die heute auch noch nicht versunken, nur dezenter überschminkt
ist, führt uns Hogarth, in Punschgesellschaften, Spielhöllen, Poetenstübchcn,
in den Keller der Straßenräuber, in das Sterbezimmer des gefallenen Mädchens.
Im Straßengewühl macht er seine Skizzen und giebt uns, so sehr er zuweilen
zu übertreiben scheint, die induktive Gewißheit, daß er ein schlechterdings zuver¬
lässiger Zeuge ist. Denn auch das ist bezeichnend für die Gegensätze im eng¬
lischen Leben, daß das Vornehme dort noch vornehmer, das Gemeine noch ge¬
meiner ist als anderswo.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |