Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Ldnard von Bcmernfeld sind von ihm aus Quellen geschöpft worden, die er bald bei Shakespeare oder Hol¬ Aber vielleicht ist Bauernfeld bei alledem nicht besser als der Praß der Grenzboten 111 18SU 58
Ldnard von Bcmernfeld sind von ihm aus Quellen geschöpft worden, die er bald bei Shakespeare oder Hol¬ Aber vielleicht ist Bauernfeld bei alledem nicht besser als der Praß der Grenzboten 111 18SU 58
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208402"/> <fw type="header" place="top"> Ldnard von Bcmernfeld</fw><lb/> <p xml:id="ID_1429" prev="#ID_1428"> sind von ihm aus Quellen geschöpft worden, die er bald bei Shakespeare oder Hol¬<lb/> berg, bald in Tiecks oder Bülows Novellensammlungen fand. Wir brauchen<lb/> uns bei ihm mit der Quellenforschung nicht den Kopf zu zerbrechen, denn mit<lb/> liebenswürdiger Offenheit hat er in der zwölfbündigen Ausgabe seiner ge¬<lb/> sammelten Schriften stets die ersten Ursprünge verraten und sich auch ge¬<lb/> legentlich wie ein Kind gefreut, wenn er der weisen Kritik ein noch unent-<lb/> decktes Geheimnis verraten konnte. Übrigens schaltete er souverän mit dem<lb/> Stoffe, nicht bloß die Fabel änderte sich in Umfang, Zweck und Wesen, sondern<lb/> auch alle Charaktere und die durch sie bedingten Motivirungen gehören ihn:<lb/> an; ein vielleicht auf der Weltwanderung zersogeuer und wie schwebende Sommer-<lb/> fäden zerbleichter Stoff haftet wieder an fester Scholle und nimmt wieder Farbe<lb/> und Erdgeruch an, den Geruch des heimischen Wiener Bodens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1430" next="#ID_1431"> Aber vielleicht ist Bauernfeld bei alledem nicht besser als der Praß der<lb/> heutigen Schwank- und Lnstspielmacher, denen ja Witz und gute Einfälle keines¬<lb/> wegs abzusprechen sind? Wer als Leser so denken kann, weil in der That<lb/> auch seine Lustspiele fast immer dieselben Familien- und Gevatterkreise bringen,<lb/> der hat wohl noch nie von der Bühne herab den Zauber empfunden, den<lb/> Bauernfeld durch zwei gewaltige Vorzüge, durch Charakterzeichnung und Dialog,<lb/> auf die Zuhörer ausübt. Es ist wahr, mit wenigen Ausnahmen spielen seine<lb/> Stücke in einer Gesellschaft von zehn bis zwölf Leuten, von denen die einen<lb/> jung und zum Heiraten bestimmt sind, die andern als Förderer oder Hemmer<lb/> dieses löblichen Zweckes dienen. Da giebt es keine Wunderschränke, keine<lb/> Gießkannen, keine Stolperszenen noch die sonstigen Talismane der beliebten<lb/> Schwankdichtung von heute. Aber wie viel reicher ist dafür das innere Leben,<lb/> in dem sich die Wechselwirkung der fein abgetöntem Charaktere offenbart!<lb/> In jedem Stücke z. B. ist ein Papa oder Vormund. Er ist fast immer<lb/> bürgerlich, Beamter oder Geschäftsmann, Rentenverzehrer, wohlhabend, äußer¬<lb/> lich gleich. Das kann man zugeben. Aber wie anders ist Müller im „Liebes¬<lb/> protokoll," wie anders Espe im „Letzten Abenteuer," der humoristische<lb/> Kommerzienrat in den „Bekenntnissen," Lampe, Lämmchen, Blase u. s. w.!<lb/> Wie viele köstliche Schätzungen giebt er nicht jenem Charakter, der mit<lb/> besondrer Vorliebe in den Stücken der spätern Jahre auftritt, weil er<lb/> Vauerufelds eignes Abbild hätte sein können, dem des angesäuerten, aber<lb/> geistreichen, trotz aller Blasirtheit für warmes Gefühl noch zugänglichen Jung¬<lb/> gesellen auf Freiersfnßen! Und diese Leutchen sprechen in klarer, natürlicher,<lb/> mit ihren: Charakter wunderbar übereinstimmender, durch feines Scherzspiel<lb/> gewürzter Sprache, der es doch auch niemals, wenn es notthut, an ernstem und<lb/> überzeugenden Schwunge gebricht. Man sehe dagegen die Schablone, nach<lb/> der die Moser, Rosen, Schönthan n. s. w. ihre Väter, Liebhaber, Bedienten<lb/> nusschneiden, und man höre das tolle Haschen nach alberner Purzelkomik,<lb/> dessen sich Herren und Damen da um die Wette befleißigen! Daß der Vorwurf</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 111 18SU 58</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Ldnard von Bcmernfeld
sind von ihm aus Quellen geschöpft worden, die er bald bei Shakespeare oder Hol¬
berg, bald in Tiecks oder Bülows Novellensammlungen fand. Wir brauchen
uns bei ihm mit der Quellenforschung nicht den Kopf zu zerbrechen, denn mit
liebenswürdiger Offenheit hat er in der zwölfbündigen Ausgabe seiner ge¬
sammelten Schriften stets die ersten Ursprünge verraten und sich auch ge¬
legentlich wie ein Kind gefreut, wenn er der weisen Kritik ein noch unent-
decktes Geheimnis verraten konnte. Übrigens schaltete er souverän mit dem
Stoffe, nicht bloß die Fabel änderte sich in Umfang, Zweck und Wesen, sondern
auch alle Charaktere und die durch sie bedingten Motivirungen gehören ihn:
an; ein vielleicht auf der Weltwanderung zersogeuer und wie schwebende Sommer-
fäden zerbleichter Stoff haftet wieder an fester Scholle und nimmt wieder Farbe
und Erdgeruch an, den Geruch des heimischen Wiener Bodens.
Aber vielleicht ist Bauernfeld bei alledem nicht besser als der Praß der
heutigen Schwank- und Lnstspielmacher, denen ja Witz und gute Einfälle keines¬
wegs abzusprechen sind? Wer als Leser so denken kann, weil in der That
auch seine Lustspiele fast immer dieselben Familien- und Gevatterkreise bringen,
der hat wohl noch nie von der Bühne herab den Zauber empfunden, den
Bauernfeld durch zwei gewaltige Vorzüge, durch Charakterzeichnung und Dialog,
auf die Zuhörer ausübt. Es ist wahr, mit wenigen Ausnahmen spielen seine
Stücke in einer Gesellschaft von zehn bis zwölf Leuten, von denen die einen
jung und zum Heiraten bestimmt sind, die andern als Förderer oder Hemmer
dieses löblichen Zweckes dienen. Da giebt es keine Wunderschränke, keine
Gießkannen, keine Stolperszenen noch die sonstigen Talismane der beliebten
Schwankdichtung von heute. Aber wie viel reicher ist dafür das innere Leben,
in dem sich die Wechselwirkung der fein abgetöntem Charaktere offenbart!
In jedem Stücke z. B. ist ein Papa oder Vormund. Er ist fast immer
bürgerlich, Beamter oder Geschäftsmann, Rentenverzehrer, wohlhabend, äußer¬
lich gleich. Das kann man zugeben. Aber wie anders ist Müller im „Liebes¬
protokoll," wie anders Espe im „Letzten Abenteuer," der humoristische
Kommerzienrat in den „Bekenntnissen," Lampe, Lämmchen, Blase u. s. w.!
Wie viele köstliche Schätzungen giebt er nicht jenem Charakter, der mit
besondrer Vorliebe in den Stücken der spätern Jahre auftritt, weil er
Vauerufelds eignes Abbild hätte sein können, dem des angesäuerten, aber
geistreichen, trotz aller Blasirtheit für warmes Gefühl noch zugänglichen Jung¬
gesellen auf Freiersfnßen! Und diese Leutchen sprechen in klarer, natürlicher,
mit ihren: Charakter wunderbar übereinstimmender, durch feines Scherzspiel
gewürzter Sprache, der es doch auch niemals, wenn es notthut, an ernstem und
überzeugenden Schwunge gebricht. Man sehe dagegen die Schablone, nach
der die Moser, Rosen, Schönthan n. s. w. ihre Väter, Liebhaber, Bedienten
nusschneiden, und man höre das tolle Haschen nach alberner Purzelkomik,
dessen sich Herren und Damen da um die Wette befleißigen! Daß der Vorwurf
Grenzboten 111 18SU 58
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |