Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Auf Irrwegen in belehrender Absicht geschrieben und besitzen jene rein dichterischen Vorzüge Die Unterschätzung der ethnographischen Seite ist die Klippe für die Aber auch jener starke, auf is ooeliou llmrmin berechnete Naturalismus Auf dramatischem Gebiete find weniger die Franzosen als Ibsen das Daß jüngere Schriftsteller sehr viel von Ibsen lernen können, ist uicht Auf Irrwegen in belehrender Absicht geschrieben und besitzen jene rein dichterischen Vorzüge Die Unterschätzung der ethnographischen Seite ist die Klippe für die Aber auch jener starke, auf is ooeliou llmrmin berechnete Naturalismus Auf dramatischem Gebiete find weniger die Franzosen als Ibsen das Daß jüngere Schriftsteller sehr viel von Ibsen lernen können, ist uicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208311"/> <fw type="header" place="top"> Auf Irrwegen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1071" prev="#ID_1070"> in belehrender Absicht geschrieben und besitzen jene rein dichterischen Vorzüge<lb/> nicht, die sie zum Gemeingut der Gebildeten aller Nationen machen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1072"> Die Unterschätzung der ethnographischen Seite ist die Klippe für die<lb/> deutschen Nachahmer. Sie malen düstre Bilder auf allbekannten Hintergrunde,<lb/> selten mit annähernd gleicher Energie in der Entwicklung psychologischer Pro¬<lb/> bleme, zum Glück auch meist ohne den Mut, ihre Vorbilder in der Schilde¬<lb/> rung gewagter oder gar schmutziger Szenen nachzuahmen. Sie vertreten einen<lb/> gemilderten, von vornherein lebensunfähigen Naturalismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Aber auch jener starke, auf is ooeliou llmrmin berechnete Naturalismus<lb/> neigt sich seinem Ende zu. In Frankreich macht sich gegen Zola bereits eine<lb/> kräftige litterarische Gegenströmung geltend, und was noch mehr ins Gewicht<lb/> sällt, er selbst scheint an der Grenze seines dichterischen Vermögens angelangt<lb/> zu sein. Wenigstens zeigen seine letzten Werke, abgesehen von einer gewissen<lb/> Unerschöpflichkeit in der Erfindung brutaler Situationen, keine neuen Seiten<lb/> seines Talents. Wer daher aus dem großen äußern Erfolge, den er in seiner<lb/> Heimat noch immer verzeichnen kann, sowie aus dein Umstände, daß sein Name<lb/> auch bei uns viel genannt wird, den Schluß zieht, daß auch in deutschen<lb/> Landen mit dieser Richtung „etwas zu machen sei," befindet sich in arger<lb/> Täuschung, schon deshalb, weil die Zahl seiner Leser bei uns viel geringer<lb/> ist, als man glaubt. Die Gebildeten aber, die ihn gelesen haben, haben trotz<lb/> aller Anerkennung seines starken Talents aus seinen Werken mehr Ekel und<lb/> leider auch Langeweile, als Genuß geschöpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1074"> Auf dramatischem Gebiete find weniger die Franzosen als Ibsen das<lb/> Licht, dem sich die aufsprießenden Talente zuwenden. Da jene von den Bühnen<lb/> ungleich mehr berücksichtigt werden, so erklärt sich diese — fast möchte man<lb/> sagen — unpraktische Vorliebe für Ibsen aus dem Umstände, daß er ein ori¬<lb/> ginelleres und kraftvolleres Talent ist als jene. Er hat wie Zola, Dostojewski<lb/> und Tolstoi jenen fanatischen Zug, der nicht bloß ans politischem und religiösem,<lb/> sondern auch auf ästhetischem Gebiete Anhänger wirbt und Gemeinden stiftet.<lb/> Was von Verschrobenheit und Eigensinn beigemischt ist, stoßt nicht ab; die<lb/> Jugend hält die eine für Originalität, den andern für „zielbewußte" Zähigkeit,<lb/> die allein den Erfolg sichert. Aber Ibsen besitzt noch einen andern Anziehungs¬<lb/> punkt, seine technische Meisterschaft. Von den offenbar nicht für die Aufführung<lb/> berechneten Stücken sehe ich selbstverständlich ab. Aber die späteren mag<lb/> ihr Inhalt auch oft unerquicklich oder geradezu abstoßend, der Schluß nicht<lb/> selten unklar sein — offenbaren eine große Sicherheit in der Charakteristik und<lb/> eine seltene Kunst in der dramatischen Entwicklung. „Nosmershvlm" ist in<lb/> dieser Hinsicht eine bewunderungswürdige Leistung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1075" next="#ID_1076"> Daß jüngere Schriftsteller sehr viel von Ibsen lernen können, ist uicht<lb/> zweifelhaft; fraglich dagegen ist es, ob sie anch seiner dichterischen Tendenz<lb/> folgen sollen. Die Ansichten über den Zweck der Bühne gehen aus einander.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Auf Irrwegen
in belehrender Absicht geschrieben und besitzen jene rein dichterischen Vorzüge
nicht, die sie zum Gemeingut der Gebildeten aller Nationen machen könnten.
Die Unterschätzung der ethnographischen Seite ist die Klippe für die
deutschen Nachahmer. Sie malen düstre Bilder auf allbekannten Hintergrunde,
selten mit annähernd gleicher Energie in der Entwicklung psychologischer Pro¬
bleme, zum Glück auch meist ohne den Mut, ihre Vorbilder in der Schilde¬
rung gewagter oder gar schmutziger Szenen nachzuahmen. Sie vertreten einen
gemilderten, von vornherein lebensunfähigen Naturalismus.
Aber auch jener starke, auf is ooeliou llmrmin berechnete Naturalismus
neigt sich seinem Ende zu. In Frankreich macht sich gegen Zola bereits eine
kräftige litterarische Gegenströmung geltend, und was noch mehr ins Gewicht
sällt, er selbst scheint an der Grenze seines dichterischen Vermögens angelangt
zu sein. Wenigstens zeigen seine letzten Werke, abgesehen von einer gewissen
Unerschöpflichkeit in der Erfindung brutaler Situationen, keine neuen Seiten
seines Talents. Wer daher aus dem großen äußern Erfolge, den er in seiner
Heimat noch immer verzeichnen kann, sowie aus dein Umstände, daß sein Name
auch bei uns viel genannt wird, den Schluß zieht, daß auch in deutschen
Landen mit dieser Richtung „etwas zu machen sei," befindet sich in arger
Täuschung, schon deshalb, weil die Zahl seiner Leser bei uns viel geringer
ist, als man glaubt. Die Gebildeten aber, die ihn gelesen haben, haben trotz
aller Anerkennung seines starken Talents aus seinen Werken mehr Ekel und
leider auch Langeweile, als Genuß geschöpft.
Auf dramatischem Gebiete find weniger die Franzosen als Ibsen das
Licht, dem sich die aufsprießenden Talente zuwenden. Da jene von den Bühnen
ungleich mehr berücksichtigt werden, so erklärt sich diese — fast möchte man
sagen — unpraktische Vorliebe für Ibsen aus dem Umstände, daß er ein ori¬
ginelleres und kraftvolleres Talent ist als jene. Er hat wie Zola, Dostojewski
und Tolstoi jenen fanatischen Zug, der nicht bloß ans politischem und religiösem,
sondern auch auf ästhetischem Gebiete Anhänger wirbt und Gemeinden stiftet.
Was von Verschrobenheit und Eigensinn beigemischt ist, stoßt nicht ab; die
Jugend hält die eine für Originalität, den andern für „zielbewußte" Zähigkeit,
die allein den Erfolg sichert. Aber Ibsen besitzt noch einen andern Anziehungs¬
punkt, seine technische Meisterschaft. Von den offenbar nicht für die Aufführung
berechneten Stücken sehe ich selbstverständlich ab. Aber die späteren mag
ihr Inhalt auch oft unerquicklich oder geradezu abstoßend, der Schluß nicht
selten unklar sein — offenbaren eine große Sicherheit in der Charakteristik und
eine seltene Kunst in der dramatischen Entwicklung. „Nosmershvlm" ist in
dieser Hinsicht eine bewunderungswürdige Leistung.
Daß jüngere Schriftsteller sehr viel von Ibsen lernen können, ist uicht
zweifelhaft; fraglich dagegen ist es, ob sie anch seiner dichterischen Tendenz
folgen sollen. Die Ansichten über den Zweck der Bühne gehen aus einander.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |