Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Römische Frühlingsbilder auf Wagen und Wege, Schade nur, daß uns die vortrefflichen Winke wenig Die Equipagen dürfen bei Anlässen wie diesem in den Cortile ti San Brenzboten 111 1890 3b
Römische Frühlingsbilder auf Wagen und Wege, Schade nur, daß uns die vortrefflichen Winke wenig Die Equipagen dürfen bei Anlässen wie diesem in den Cortile ti San Brenzboten 111 1890 3b
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208218"/> <fw type="header" place="top"> Römische Frühlingsbilder</fw><lb/> <p xml:id="ID_742" prev="#ID_741"> auf Wagen und Wege, Schade nur, daß uns die vortrefflichen Winke wenig<lb/> helfen konnten. Denn am Morgen des zweiten Ostertages waren wir wohl<lb/> rechtzeitig wach und fertig, aber weit und breit zeigte sich kein einziger der<lb/> sonst so zudringlichen Kutscher, die namentlich auf der unserm Quartier benach¬<lb/> barten Piazza ti Spagna das Ein- und Abfangen der Fremden mit Nachdruck<lb/> und Erfolg betrieben. Unter bedauerndem Achselzucken erklärten die mit den<lb/> Droschken im seeleninnigsten Einverständnis befindlichen Portiers, daß die<lb/> Kutscher nicht eingespannt hätten, um nicht früh um sieben Uhr nach dem<lb/> geringfügigen Tarif fahren zu müssen. Für zehn, zwölf, fünfzehn Lire sei wohl<lb/> noch ein Wagen zu erhalten, aber es gelte raschen Entschluß. Wohl oder<lb/> übel schickten sich die meisten der Beteiligten darein, die Prellforderungen der<lb/> Rosselenker zu bewilligen. Wer sich entschloß, den weiten Weg zum Petersplatz<lb/> zu Fuß anzutreten, der fand vielleicht noch unterwegs einen Kutscher, der keine<lb/> oder doch nur eine mäßige Überforderung stellte. In langen Reihen und von<lb/> drei Zugängen her rollten, trotz des Scheinstreiks, die Wagen schon eine Stunde<lb/> vor Beginn der Messe der Engelsbrücke zu, ein Beweis, daß das außerordent¬<lb/> liche Ostergeschäft gut gewesen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> Die Equipagen dürfen bei Anlässen wie diesem in den Cortile ti San<lb/> Damaso einfahren, die einspännigen Droschken müssen vor dem großen Portone<lb/> ti Bronzo, dem gewöhnlichen, allen Besuchern der Rafaelischen Fresken, der<lb/> Pinakothek und der Sixtinischen Kapelle wohlbekannten Eingange halten. Mit<lb/> dem Schritt durchs Thor betritt man nun das wunderbare Gebiet, in dem der<lb/> Papst fortfährt, als Souverän zu herrschen, nachdem das Patrimonium Petri<lb/> an das Königreich Italien verloren gegangen ist. Die Schweizergarde in ihrer<lb/> halb mittelalterlichen, halb modern militärischen Kleidung hält in dichten<lb/> Gruppen jeden Eingang besetzt, ihre Gewehre klirren so kriegerisch auf dem<lb/> Marmorboden, als dächten sie, bei Gelegenheit im Ernst Blut zu vergießen;<lb/> Purpurne Kämmerlinge weisen den Weg. Die prachtvolle, wahrhaft königliche<lb/> Scala Regia bleibt links liegen, der Hof des heiligen Damasus mit den Loggien<lb/> Brcnncmtes wird flüchtig überschritten, denn der Zudrang zur Hauptthür der<lb/> rechten Palastseite erweckt die Vorstellung, daß Eile nötig sei. Mit jedem<lb/> Schritte weiter, jedem Schritt empor mehrt sich der königliche Pomp, die<lb/> bunte und fremdartige Pracht der Erscheinungen, alle mit einem Anstrich, der<lb/> sie wesentlich von den Erscheinungen in einem weltlichen Königspalast unter¬<lb/> scheidet. Nicht nur die zahlreichen geistlichen Gewänder, die zwischen den<lb/> Nvbelgarden, den Schweizer Hellebardieren, den besondern Trachten der päpst¬<lb/> lichen Hausdienerschaft auftauchen, nicht nur Notstrumpf und Violetstrumpf und<lb/> die goldnen Abzeichen der Camerieri ti Cappa e Spada, die uns zahlreich auf<lb/> der Scala nobile und im Saal der Schweizer begegnen — die ganze Palast¬<lb/> einrichtung, die weiten Galerien, Säle und Zimmerfluchten selbst tragen ein<lb/> Gepräge, das keinem andern Herrscherschlosse eigentümlich ist. Denn bei aller</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Brenzboten 111 1890 3b</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
Römische Frühlingsbilder
auf Wagen und Wege, Schade nur, daß uns die vortrefflichen Winke wenig
helfen konnten. Denn am Morgen des zweiten Ostertages waren wir wohl
rechtzeitig wach und fertig, aber weit und breit zeigte sich kein einziger der
sonst so zudringlichen Kutscher, die namentlich auf der unserm Quartier benach¬
barten Piazza ti Spagna das Ein- und Abfangen der Fremden mit Nachdruck
und Erfolg betrieben. Unter bedauerndem Achselzucken erklärten die mit den
Droschken im seeleninnigsten Einverständnis befindlichen Portiers, daß die
Kutscher nicht eingespannt hätten, um nicht früh um sieben Uhr nach dem
geringfügigen Tarif fahren zu müssen. Für zehn, zwölf, fünfzehn Lire sei wohl
noch ein Wagen zu erhalten, aber es gelte raschen Entschluß. Wohl oder
übel schickten sich die meisten der Beteiligten darein, die Prellforderungen der
Rosselenker zu bewilligen. Wer sich entschloß, den weiten Weg zum Petersplatz
zu Fuß anzutreten, der fand vielleicht noch unterwegs einen Kutscher, der keine
oder doch nur eine mäßige Überforderung stellte. In langen Reihen und von
drei Zugängen her rollten, trotz des Scheinstreiks, die Wagen schon eine Stunde
vor Beginn der Messe der Engelsbrücke zu, ein Beweis, daß das außerordent¬
liche Ostergeschäft gut gewesen war.
Die Equipagen dürfen bei Anlässen wie diesem in den Cortile ti San
Damaso einfahren, die einspännigen Droschken müssen vor dem großen Portone
ti Bronzo, dem gewöhnlichen, allen Besuchern der Rafaelischen Fresken, der
Pinakothek und der Sixtinischen Kapelle wohlbekannten Eingange halten. Mit
dem Schritt durchs Thor betritt man nun das wunderbare Gebiet, in dem der
Papst fortfährt, als Souverän zu herrschen, nachdem das Patrimonium Petri
an das Königreich Italien verloren gegangen ist. Die Schweizergarde in ihrer
halb mittelalterlichen, halb modern militärischen Kleidung hält in dichten
Gruppen jeden Eingang besetzt, ihre Gewehre klirren so kriegerisch auf dem
Marmorboden, als dächten sie, bei Gelegenheit im Ernst Blut zu vergießen;
Purpurne Kämmerlinge weisen den Weg. Die prachtvolle, wahrhaft königliche
Scala Regia bleibt links liegen, der Hof des heiligen Damasus mit den Loggien
Brcnncmtes wird flüchtig überschritten, denn der Zudrang zur Hauptthür der
rechten Palastseite erweckt die Vorstellung, daß Eile nötig sei. Mit jedem
Schritte weiter, jedem Schritt empor mehrt sich der königliche Pomp, die
bunte und fremdartige Pracht der Erscheinungen, alle mit einem Anstrich, der
sie wesentlich von den Erscheinungen in einem weltlichen Königspalast unter¬
scheidet. Nicht nur die zahlreichen geistlichen Gewänder, die zwischen den
Nvbelgarden, den Schweizer Hellebardieren, den besondern Trachten der päpst¬
lichen Hausdienerschaft auftauchen, nicht nur Notstrumpf und Violetstrumpf und
die goldnen Abzeichen der Camerieri ti Cappa e Spada, die uns zahlreich auf
der Scala nobile und im Saal der Schweizer begegnen — die ganze Palast¬
einrichtung, die weiten Galerien, Säle und Zimmerfluchten selbst tragen ein
Gepräge, das keinem andern Herrscherschlosse eigentümlich ist. Denn bei aller
Brenzboten 111 1890 3b
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |