Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die neue" Gewerbegerichte wußtsein, das; der Richter den Beruf habe, ein unparteiischer Mann zu sei", Wir sind deshalb auch überzeugt, daß in dem übrigen Deutschland die Alles in allein gerechnet, halten wir die Wahrscheinlichkeit, daß in dem Die neue» Gewerbegerichte wußtsein, das; der Richter den Beruf habe, ein unparteiischer Mann zu sei», Wir sind deshalb auch überzeugt, daß in dem übrigen Deutschland die Alles in allein gerechnet, halten wir die Wahrscheinlichkeit, daß in dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208143"/> <fw type="header" place="top"> Die neue» Gewerbegerichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_564" prev="#ID_563"> wußtsein, das; der Richter den Beruf habe, ein unparteiischer Mann zu sei»,<lb/> durchschnittlich bei Juristen weit mehr entwickelt, als bei Laien. Das gegen¬<lb/> teilige Beispiel der Rheinprovinz überzeugt uns in dieser Beziehung ganz und<lb/> gar nicht. Wir haben doch wohl endlich an dem zur Zeit in Deutschland<lb/> bestehenden Prozeß die Erfahrung gemacht, daß die Lobreden der Rheinländer<lb/> auf ihre französischen Rechtseiurichtnngen eine arge Täuschung gewesen sind.<lb/> Der französische Prozeß ist ein Institut zum Vorteil der Juristen. aber nicht<lb/> des Volkes. Ebenso werden wir annehmen dürfen, daß die Lobreden, mit<lb/> denen man die rheinischen Gewerbegerichte angepriesen hat, von den Ständen aus¬<lb/> gehen, die selbst darin zu Gericht sitzen. Damit ist aber noch nicht bewiesen,<lb/> daß von diesen Gerichten wirklich eine gute Rechtsprechung geübt wird. Es<lb/> geht natürlich alles, wenn man nicht darnach fragt, wie es geht. Übrigens<lb/> gestehen die Rheinländer selbst zu, daß eine Hauptperson bei ihren Gewerbe¬<lb/> gerichten der Gerichtsschreiber sei. Damit schon ist diesen Gerichten ihr wahrer<lb/> Charakter aufgedrückt.</p><lb/> <p xml:id="ID_565"> Wir sind deshalb auch überzeugt, daß in dem übrigen Deutschland die<lb/> mit Berufung des Vorsitzenden beauftragten Körperschaften in der große»<lb/> Mehrzahl der Fälle bemüht sein werden, einen Juristen für diese Stelle zu<lb/> gewinnen. Ein andrer Mann, wenn er nicht das leichte Blut des Rhein¬<lb/> länders hat, würde sich auch in einer solchen Rolle höchst unglücklich fühlen.<lb/> Es fragt sich uur, woher man einen solchen Juristen nehmen soll. Die meisten<lb/> Juristen sind in fester Stellung als Richter, Beamte, Anwälte ». s. w. bereits<lb/> vollnnf beschäftigt. Man müßte also einen Juristen finden, der ausnahms¬<lb/> weise seine Zeit diesem Amte widmen könnte. Oder man müßte einem schon<lb/> anderweit beschäftigten Juristen das Amt als Nebenstelle übertragen, wobei<lb/> aber immer der Zweifel entstünde, ob damit auch für das Amt genügend ge¬<lb/> sorgt sei. Es fragt sich dann auch, welche Summe die Magistrate für diese<lb/> neue Belastung der Gemeinden aufwenden wollen und können. Von der<lb/> Größe dieser Summe wird vielfach die größere oder geringere Bereitwilligkeit zur<lb/> Übernahme des Amtes abhängen. Ob die Magistrate über die Frage, welche Männer<lb/> sich für eine solche Stellung am besten eignen, stets ein sicheres Urteil haben<lb/> werden, darüber läßt sich auch sprechen. Gegen arge Mißgriffe ist allerdings<lb/> durch die, wen» auch nur beschränkt, vorbehaltene staatliche Bestätigung gesorgt.<lb/> Aber dennoch sind Irrungen in dieser Beziehung nicht ausgeschlossen. Wahr¬<lb/> scheinlich wird man solche Müuucr zu wählen suchen, die sich ihrem ganzen<lb/> Wesen nach einer gewissen Popularität erfreuen, was ja auch manches für<lb/> sich hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_566" next="#ID_567"> Alles in allein gerechnet, halten wir die Wahrscheinlichkeit, daß in dem<lb/> R'ichterkolleg der Gewerbegerichte ein besseres Organ fiir die Rechtsprechung<lb/> werde geschaffen werden, als in den vom Staate berufenen Richtern, für nicht<lb/> sehr groß. Auch die Arbeiter werden bald gewahr werden, daß ihr Vertreter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
Die neue» Gewerbegerichte
wußtsein, das; der Richter den Beruf habe, ein unparteiischer Mann zu sei»,
durchschnittlich bei Juristen weit mehr entwickelt, als bei Laien. Das gegen¬
teilige Beispiel der Rheinprovinz überzeugt uns in dieser Beziehung ganz und
gar nicht. Wir haben doch wohl endlich an dem zur Zeit in Deutschland
bestehenden Prozeß die Erfahrung gemacht, daß die Lobreden der Rheinländer
auf ihre französischen Rechtseiurichtnngen eine arge Täuschung gewesen sind.
Der französische Prozeß ist ein Institut zum Vorteil der Juristen. aber nicht
des Volkes. Ebenso werden wir annehmen dürfen, daß die Lobreden, mit
denen man die rheinischen Gewerbegerichte angepriesen hat, von den Ständen aus¬
gehen, die selbst darin zu Gericht sitzen. Damit ist aber noch nicht bewiesen,
daß von diesen Gerichten wirklich eine gute Rechtsprechung geübt wird. Es
geht natürlich alles, wenn man nicht darnach fragt, wie es geht. Übrigens
gestehen die Rheinländer selbst zu, daß eine Hauptperson bei ihren Gewerbe¬
gerichten der Gerichtsschreiber sei. Damit schon ist diesen Gerichten ihr wahrer
Charakter aufgedrückt.
Wir sind deshalb auch überzeugt, daß in dem übrigen Deutschland die
mit Berufung des Vorsitzenden beauftragten Körperschaften in der große»
Mehrzahl der Fälle bemüht sein werden, einen Juristen für diese Stelle zu
gewinnen. Ein andrer Mann, wenn er nicht das leichte Blut des Rhein¬
länders hat, würde sich auch in einer solchen Rolle höchst unglücklich fühlen.
Es fragt sich uur, woher man einen solchen Juristen nehmen soll. Die meisten
Juristen sind in fester Stellung als Richter, Beamte, Anwälte ». s. w. bereits
vollnnf beschäftigt. Man müßte also einen Juristen finden, der ausnahms¬
weise seine Zeit diesem Amte widmen könnte. Oder man müßte einem schon
anderweit beschäftigten Juristen das Amt als Nebenstelle übertragen, wobei
aber immer der Zweifel entstünde, ob damit auch für das Amt genügend ge¬
sorgt sei. Es fragt sich dann auch, welche Summe die Magistrate für diese
neue Belastung der Gemeinden aufwenden wollen und können. Von der
Größe dieser Summe wird vielfach die größere oder geringere Bereitwilligkeit zur
Übernahme des Amtes abhängen. Ob die Magistrate über die Frage, welche Männer
sich für eine solche Stellung am besten eignen, stets ein sicheres Urteil haben
werden, darüber läßt sich auch sprechen. Gegen arge Mißgriffe ist allerdings
durch die, wen» auch nur beschränkt, vorbehaltene staatliche Bestätigung gesorgt.
Aber dennoch sind Irrungen in dieser Beziehung nicht ausgeschlossen. Wahr¬
scheinlich wird man solche Müuucr zu wählen suchen, die sich ihrem ganzen
Wesen nach einer gewissen Popularität erfreuen, was ja auch manches für
sich hätte.
Alles in allein gerechnet, halten wir die Wahrscheinlichkeit, daß in dem
R'ichterkolleg der Gewerbegerichte ein besseres Organ fiir die Rechtsprechung
werde geschaffen werden, als in den vom Staate berufenen Richtern, für nicht
sehr groß. Auch die Arbeiter werden bald gewahr werden, daß ihr Vertreter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |