Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Bedingen und andre Modewörter hergehen oder vorausgehen sagte man wohl mich früher schon in Daß die Sprachmode wie die Kleidermode auch deu Schwulst liebt, ist Bedingen und andre Modewörter hergehen oder vorausgehen sagte man wohl mich früher schon in Daß die Sprachmode wie die Kleidermode auch deu Schwulst liebt, ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207719"/> <fw type="header" place="top"> Bedingen und andre Modewörter</fw><lb/> <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> hergehen oder vorausgehen sagte man wohl mich früher schon in<lb/> dichterisch oder rednerisch gehobener Sprache vorausgehen, für annehmen,<lb/> wenn man sich recht feierlich ausdrücken wollte, entgegennehmen. Jetzt sind<lb/> aus beiden reine Modewörter geworden. Die Zeitungen reden von der der<lb/> deutschen Gewerbeordnung voraufgegangenen preußischen Gewerbeordnung,<lb/> und Geldbeiträge für öffentliche Sammlungen, Anmeldungen neuer sehen<lb/> ter, Inserate für die nächste Beilage werden nur noch entgegengenom¬<lb/> men. Immer großartig! In den Zeitungsberichten über „stattgefundene"<lb/> Gerichtsverhandlungen ist seit einigen Jahren das dumme Wort Vorstrafen<lb/> Mode geworden, einer hats immer dem andern nachgeschrieben, ohne einmal<lb/> über den Unsinn nachzudenken. Täglich kaun man lesen, daß ein schon zehn-<lb/> mal vorbestrafter Kellner oder ein schon funfzehnmal vorbestrafter<lb/> Riemergeselle abermals auf der Anklagebank gesessen hat. Was ist denn das<lb/> für eine besondre Art von Strafen: Vorstrafen? Was Vorgeschmack,<lb/> Vorgeschichte, Vorfrühling, Voressen ist, weiß ich; aber Vorstrafe»?<lb/> Wenn jemand, ehe er geköpft wird, eine Stunde lang mit glühenden Zangen<lb/> gezwickt würde, das könnte man eine Vorstrafe nennen. Aber so etwas<lb/> meinen doch die Herren ^öwensteiu und Rosenbaum nicht, wenn sie über Ge¬<lb/> richtsverhandlungen berichten. Sie denken sich eben offenbar gar nichts dabei.<lb/> Das Vorstrafen gehört jetzt ebensogut in ihren Nepvrterphrasensack, wie<lb/> hunderterlei andres auch: die Feier fand programmmäßig statt — der<lb/> Kaiser schritt die Front der Ehrenkvmpagnie ab — die Versammlung drückte<lb/> ihre Teilnahme durch Erheben von den Sitzen aus (was erhoben sie<lb/> denn?) — der Zug setzte sich unter Vvrantritt eines Musikchors in Be¬<lb/> wegung u. ahnt. Herrliches Wort, dieses Vorantritt! Der Erfinder ver¬<lb/> diente einen Hinterhertritt. Ganz widerwärtig ist für einen, der dann und<lb/> wann noch einmal seinen Messing, Goethe und Schiller aufschlägt, das neu¬<lb/> modische fortlassen und fortfallen für weglassen und wegfallen. Es<lb/> scheint aus Berlin zu stammen, greift aber anch in Mitteldeutschland jetzt<lb/> immer mehr um sich. Früher unterschied man deutlich zwischen fort und<lb/> weg; fort bezeichnete die Bewegung nach einem Ziele, weg das Verschwinden,<lb/> ohne Ziel. Jetzt ist es sein, zu sagen: die lyrischen Stellen hat Wieland<lb/> einfach fortgelassen — wo hat er sie denn hingelassen? Von neuen Jahr<lb/> an fällt diese Vestimmnng fort — wo fällt sie denn hin?</p><lb/> <p xml:id="ID_1168" next="#ID_1169"> Daß die Sprachmode wie die Kleidermode auch deu Schwulst liebt, ist<lb/> kein Wunder. Geld wird jetzt nicht mehr eingenommen und ausgegeben,<lb/> sondern nur uoch vereinnahmt und verausgabt. Ein befähigter Mensch<lb/> heißt nicht mehr glücklich augelegt, sondern nnr noch veranlagt. Aber<lb/> anch das gehört zu den Kennzeichen der heutigen Sprachmvde, daß sie da,<lb/> wo man früher ein Wort mit übertragener Bedeutung brauchte, jetzt Ausdrücke<lb/> mit möglichst sinnlicher Bedeutung verlangt. Die Fähigkeit, sich etwas vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Bedingen und andre Modewörter
hergehen oder vorausgehen sagte man wohl mich früher schon in
dichterisch oder rednerisch gehobener Sprache vorausgehen, für annehmen,
wenn man sich recht feierlich ausdrücken wollte, entgegennehmen. Jetzt sind
aus beiden reine Modewörter geworden. Die Zeitungen reden von der der
deutschen Gewerbeordnung voraufgegangenen preußischen Gewerbeordnung,
und Geldbeiträge für öffentliche Sammlungen, Anmeldungen neuer sehen
ter, Inserate für die nächste Beilage werden nur noch entgegengenom¬
men. Immer großartig! In den Zeitungsberichten über „stattgefundene"
Gerichtsverhandlungen ist seit einigen Jahren das dumme Wort Vorstrafen
Mode geworden, einer hats immer dem andern nachgeschrieben, ohne einmal
über den Unsinn nachzudenken. Täglich kaun man lesen, daß ein schon zehn-
mal vorbestrafter Kellner oder ein schon funfzehnmal vorbestrafter
Riemergeselle abermals auf der Anklagebank gesessen hat. Was ist denn das
für eine besondre Art von Strafen: Vorstrafen? Was Vorgeschmack,
Vorgeschichte, Vorfrühling, Voressen ist, weiß ich; aber Vorstrafe»?
Wenn jemand, ehe er geköpft wird, eine Stunde lang mit glühenden Zangen
gezwickt würde, das könnte man eine Vorstrafe nennen. Aber so etwas
meinen doch die Herren ^öwensteiu und Rosenbaum nicht, wenn sie über Ge¬
richtsverhandlungen berichten. Sie denken sich eben offenbar gar nichts dabei.
Das Vorstrafen gehört jetzt ebensogut in ihren Nepvrterphrasensack, wie
hunderterlei andres auch: die Feier fand programmmäßig statt — der
Kaiser schritt die Front der Ehrenkvmpagnie ab — die Versammlung drückte
ihre Teilnahme durch Erheben von den Sitzen aus (was erhoben sie
denn?) — der Zug setzte sich unter Vvrantritt eines Musikchors in Be¬
wegung u. ahnt. Herrliches Wort, dieses Vorantritt! Der Erfinder ver¬
diente einen Hinterhertritt. Ganz widerwärtig ist für einen, der dann und
wann noch einmal seinen Messing, Goethe und Schiller aufschlägt, das neu¬
modische fortlassen und fortfallen für weglassen und wegfallen. Es
scheint aus Berlin zu stammen, greift aber anch in Mitteldeutschland jetzt
immer mehr um sich. Früher unterschied man deutlich zwischen fort und
weg; fort bezeichnete die Bewegung nach einem Ziele, weg das Verschwinden,
ohne Ziel. Jetzt ist es sein, zu sagen: die lyrischen Stellen hat Wieland
einfach fortgelassen — wo hat er sie denn hingelassen? Von neuen Jahr
an fällt diese Vestimmnng fort — wo fällt sie denn hin?
Daß die Sprachmode wie die Kleidermode auch deu Schwulst liebt, ist
kein Wunder. Geld wird jetzt nicht mehr eingenommen und ausgegeben,
sondern nur uoch vereinnahmt und verausgabt. Ein befähigter Mensch
heißt nicht mehr glücklich augelegt, sondern nnr noch veranlagt. Aber
anch das gehört zu den Kennzeichen der heutigen Sprachmvde, daß sie da,
wo man früher ein Wort mit übertragener Bedeutung brauchte, jetzt Ausdrücke
mit möglichst sinnlicher Bedeutung verlangt. Die Fähigkeit, sich etwas vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |