Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Die soziale Frage sich durch körperschaftliches Zusammenwirken verallgemeinern und vielen zu¬ Einige der Gewerbe, die nur als Großindustrie denkbar sind, wurden Die Baugewerker im engern Sinne: die Maurer, die Zimmerer und die Den Hilfsgewerben des Baugewerks haben die Mode und der technische Die soziale Frage sich durch körperschaftliches Zusammenwirken verallgemeinern und vielen zu¬ Einige der Gewerbe, die nur als Großindustrie denkbar sind, wurden Die Baugewerker im engern Sinne: die Maurer, die Zimmerer und die Den Hilfsgewerben des Baugewerks haben die Mode und der technische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207665"/> <fw type="header" place="top"> Die soziale Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_998" prev="#ID_997"> sich durch körperschaftliches Zusammenwirken verallgemeinern und vielen zu¬<lb/> gänglich machen. Noscher hat es schon vor mehr als zwanzig Jahren für<lb/> Aberglauben und Irrtum erklärt, daß alles Kleingewerbe dem Untergange<lb/> geweiht sei. Eine flüchtige Umschau wird uns sofort zeigen, wie verschieden<lb/> sich die verschiednen Gelverbszweige dem Großkapital und dem Maschinenwesen<lb/> gegen ü ber verhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_999"> Einige der Gewerbe, die nur als Großindustrie denkbar sind, wurden<lb/> schon genannt. Beim Maschinenbau kommt es darauf an, was für Maschinen<lb/> gebaut werden. Je großer sie sind, desto großer müssen natürlich auch Werk¬<lb/> statt, Arbeiterzahl und Kapital sein. Für mittelgroße Maschinen genügen<lb/> mittelgroße Werkstätten. Ich kenne solche, die ausgezeichnete Geschäfte machen,<lb/> die vom Großkapital nicht das mindeste zu fürchten haben, und in denen ein<lb/> herzliches Einvernehmen zwischen Prinzipalen, Werkführern und Arbeitern<lb/> herrscht. Je kleiner die Maschinen sind (Handsiedemaschinen n. dergl.), desto<lb/> leichter können sie in einer gewöhnlichen Mechaniker- oder Schlvsserwertstatt<lb/> hergestellt werden. Es giebt Werkstellen, in denen es geschieht, und ihnen<lb/> vor allem wird der von Siemers in Aussicht gestellte Fortschritt zu statten<lb/> kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1000"> Die Baugewerker im engern Sinne: die Maurer, die Zimmerer und die<lb/> Schieferdecker, haben bisher weder vom Großkapital noch von der Dampf¬<lb/> maschine irgend welche Störung erlitten. Sie verwenden einige Maschinen-<lb/> Produkte, wie eiserne Anker und Schienen, aber zum größten Teil ist ihr<lb/> Material dasselbe wie vor Jahrhunderten. Wenn nußer den Steinen und<lb/> Backsteinen, Brettern und Balken, Schiefertafeln und Zinkplatten auch Dach¬<lb/> pappen, Asphalt, Stuck u. dergl. in die Mode gekommen sind, so schadet<lb/> das niemandem, nützt aber vielen durch Erzeugung neuer Gewerbe. Beim<lb/> Kanal- und Brückenbau wird allerdings die Dampfmaschine verwendet, beim<lb/> Häuserbau aber kennt man keine andern Maschinen als die seit Jahrtausenden<lb/> üblichen: Krähn und Flaschenzug. Und was das Kapital anlangt: ganz arme<lb/> Maurer- und Zimmermeister giebt es seit Jahrhunderten nicht mehr. Allein<lb/> oder mit einem Lehrjungen kann der Mail» kein Haus bauen. Um aber<lb/> zwanzig Leuten den Unterhalt verbürgen und Bauholz kaufen zu können, muß<lb/> er einiges Vermögen haben. Darin ist seit Ablauf jener sehr alten Zeiten,<lb/> wo der Bauherr das Material lieferte und mit seinen Hörigen baute, keine<lb/> wesentliche Änderung eingetreten. Neu ist nur, daß einzelne Maurer- und<lb/> Zimmermeister sich zu Bauunternehmern und Hüuserspekulanten emporschwangen,<lb/> als welche sie entweder Reichtümer aufhäufen oder Ptene machen. Im allge¬<lb/> meinen bleibt das alte Verhältnis von Meistern, Polieren, Gesellen, Lehrlingen<lb/> und Handlangern bestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1001" next="#ID_1002"> Den Hilfsgewerben des Baugewerks haben die Mode und der technische<lb/> Fortschritt einige neue hinzugefügt, was wahrlich kein Schaden ist. Unter den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
Die soziale Frage
sich durch körperschaftliches Zusammenwirken verallgemeinern und vielen zu¬
gänglich machen. Noscher hat es schon vor mehr als zwanzig Jahren für
Aberglauben und Irrtum erklärt, daß alles Kleingewerbe dem Untergange
geweiht sei. Eine flüchtige Umschau wird uns sofort zeigen, wie verschieden
sich die verschiednen Gelverbszweige dem Großkapital und dem Maschinenwesen
gegen ü ber verhalten.
Einige der Gewerbe, die nur als Großindustrie denkbar sind, wurden
schon genannt. Beim Maschinenbau kommt es darauf an, was für Maschinen
gebaut werden. Je großer sie sind, desto großer müssen natürlich auch Werk¬
statt, Arbeiterzahl und Kapital sein. Für mittelgroße Maschinen genügen
mittelgroße Werkstätten. Ich kenne solche, die ausgezeichnete Geschäfte machen,
die vom Großkapital nicht das mindeste zu fürchten haben, und in denen ein
herzliches Einvernehmen zwischen Prinzipalen, Werkführern und Arbeitern
herrscht. Je kleiner die Maschinen sind (Handsiedemaschinen n. dergl.), desto
leichter können sie in einer gewöhnlichen Mechaniker- oder Schlvsserwertstatt
hergestellt werden. Es giebt Werkstellen, in denen es geschieht, und ihnen
vor allem wird der von Siemers in Aussicht gestellte Fortschritt zu statten
kommen.
Die Baugewerker im engern Sinne: die Maurer, die Zimmerer und die
Schieferdecker, haben bisher weder vom Großkapital noch von der Dampf¬
maschine irgend welche Störung erlitten. Sie verwenden einige Maschinen-
Produkte, wie eiserne Anker und Schienen, aber zum größten Teil ist ihr
Material dasselbe wie vor Jahrhunderten. Wenn nußer den Steinen und
Backsteinen, Brettern und Balken, Schiefertafeln und Zinkplatten auch Dach¬
pappen, Asphalt, Stuck u. dergl. in die Mode gekommen sind, so schadet
das niemandem, nützt aber vielen durch Erzeugung neuer Gewerbe. Beim
Kanal- und Brückenbau wird allerdings die Dampfmaschine verwendet, beim
Häuserbau aber kennt man keine andern Maschinen als die seit Jahrtausenden
üblichen: Krähn und Flaschenzug. Und was das Kapital anlangt: ganz arme
Maurer- und Zimmermeister giebt es seit Jahrhunderten nicht mehr. Allein
oder mit einem Lehrjungen kann der Mail» kein Haus bauen. Um aber
zwanzig Leuten den Unterhalt verbürgen und Bauholz kaufen zu können, muß
er einiges Vermögen haben. Darin ist seit Ablauf jener sehr alten Zeiten,
wo der Bauherr das Material lieferte und mit seinen Hörigen baute, keine
wesentliche Änderung eingetreten. Neu ist nur, daß einzelne Maurer- und
Zimmermeister sich zu Bauunternehmern und Hüuserspekulanten emporschwangen,
als welche sie entweder Reichtümer aufhäufen oder Ptene machen. Im allge¬
meinen bleibt das alte Verhältnis von Meistern, Polieren, Gesellen, Lehrlingen
und Handlangern bestehen.
Den Hilfsgewerben des Baugewerks haben die Mode und der technische
Fortschritt einige neue hinzugefügt, was wahrlich kein Schaden ist. Unter den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |