Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Aus den Jugendjahren der Socialdemokratie seiner Fähigkeit und Leistung zu bemessen sei, galt beiden; nur wollte Se, Simon Graf Cicade Henri de Se. Simon, geboren 1700, entstammte einer der Aus den Jugendjahren der Socialdemokratie seiner Fähigkeit und Leistung zu bemessen sei, galt beiden; nur wollte Se, Simon Graf Cicade Henri de Se. Simon, geboren 1700, entstammte einer der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207323"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Jugendjahren der Socialdemokratie</fw><lb/> <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> seiner Fähigkeit und Leistung zu bemessen sei, galt beiden; nur wollte Se, Simon<lb/> den Verdienst durch Obere, Fourier ihn durch das Urteil der Genossen fest¬<lb/> gestellt wissen. Dabei wahrte Fourier alle Rechte des persönlichen Eigentums,<lb/> während das System Se. Simons das Eigentum mit dem Erbrechte wenigstens<lb/> mittelbar preisgab.</p><lb/> <p xml:id="ID_60"> Graf Cicade Henri de Se. Simon, geboren 1700, entstammte einer der<lb/> vornehmsten und reichsten Familien Frankreichs und verriet schon frühzeitig<lb/> das Streben, Ungewöhnliches zu leisten, wozu er durch reiche Begabung in<lb/> vielen Beziehungen und eine treffliche Erziehung in den Stand gesetzt wurde.<lb/> Zunächst trat er in das französische Heer nud machte den amerikanischen Be¬<lb/> freiungskrieg mit. Aber die militärische Laufbahn gewährte ihm keine ge¬<lb/> nügende Befriedigung, und er suchte sie ans andern Wegen mit großartigen<lb/> Plänen, die vielleicht gelungen sein würden, wenn nicht die Revolution aus-<lb/> gebrochen wäre, die ihm mit einem Schlage Rang und Vermögen raubte.<lb/> Er warf sich jetzt auf das Geschäftsleben, und es gelang ihm, durch<lb/> glückliche Spekulationen, hauptsächlich Ankauf von Staatsgütern, in Ver¬<lb/> bindung mit einem Grafen Redern wieder reich zu werden. Doch befriedigte<lb/> ihn auch dus uicht, und er wandte sich bald höhern Zielen zu, die er an¬<lb/> fangs bloß ahnte, für die er aber bereits deu Gesamtausdruck fand: er<lb/> wollte der menschlichem Erkenntnis eine neue Bahn öffnen, „die Physiko-<lb/> politische Bahn." Zu dein Zwecke studirte er zuvörderst, schon vierzig Jahre<lb/> alt, alle denkbaren Wissenschaften, machte Reisen und bestrebte sich in andrer<lb/> Weise, mit dem Leben in allen Beziehungen, Zuständen, Bedürfnissen und<lb/> Genüssen so vertraut als möglich zu werden, wobei er auch „die Regelwidrig¬<lb/> keit der Genüsse nicht scheute." Wie verworren, aber anch wie eigentümlich<lb/> seine Ansichten sich jetzt gestaltet hatten, zeigt seine erste Schrift, die I^ttreL<lb/> Ä'rin Ksbitant cle (Z-vnvvv (1802), worin er zur Subskription zu einer Beloh¬<lb/> nung der tüchtigsten Gelehrten auffordert, dann aber zu einer religiös-politischen<lb/> Ansprache übergeht, die als der Beginn seiner religiösen Anschauungen zu be¬<lb/> trachten ist, und deren Gedanken er unmittelbar von Gott empfangen zu haben<lb/> meint. Das war noch formlos und fand natürlich in einer Zeit, wo Napoleons<lb/> Thaten alle Blicke auf sich lenkten, wenig Beachtung. Unterdessen war das<lb/> Vermögen Se. Simons allmählich dahingeschwunden, er war zu den größten<lb/> Entbehrungen verurteilt und mußte, um nur das Leben zu fristen, einen kleinen<lb/> Posten an einem Leihhause annehmen. Das hinderte ihn aber nicht, seine<lb/> reformatorische Idee weiter zu verfolgen, und gewiß haben gerade diese Jahre<lb/> materieller Not und Entbehrung seinen Gedankengang auf dus Los der niedern<lb/> Klassen gelenkt, eine Richtung, die er nicht mehr verließ. Aber erst nach dem<lb/> Sturze Napoleons kam die Zeit für solche Fragen, und nun begann er die<lb/> schriftstellerische Thätigkeit, mit der er für die erste französische soziale Schule<lb/> den Grund legte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Aus den Jugendjahren der Socialdemokratie
seiner Fähigkeit und Leistung zu bemessen sei, galt beiden; nur wollte Se, Simon
den Verdienst durch Obere, Fourier ihn durch das Urteil der Genossen fest¬
gestellt wissen. Dabei wahrte Fourier alle Rechte des persönlichen Eigentums,
während das System Se. Simons das Eigentum mit dem Erbrechte wenigstens
mittelbar preisgab.
Graf Cicade Henri de Se. Simon, geboren 1700, entstammte einer der
vornehmsten und reichsten Familien Frankreichs und verriet schon frühzeitig
das Streben, Ungewöhnliches zu leisten, wozu er durch reiche Begabung in
vielen Beziehungen und eine treffliche Erziehung in den Stand gesetzt wurde.
Zunächst trat er in das französische Heer nud machte den amerikanischen Be¬
freiungskrieg mit. Aber die militärische Laufbahn gewährte ihm keine ge¬
nügende Befriedigung, und er suchte sie ans andern Wegen mit großartigen
Plänen, die vielleicht gelungen sein würden, wenn nicht die Revolution aus-
gebrochen wäre, die ihm mit einem Schlage Rang und Vermögen raubte.
Er warf sich jetzt auf das Geschäftsleben, und es gelang ihm, durch
glückliche Spekulationen, hauptsächlich Ankauf von Staatsgütern, in Ver¬
bindung mit einem Grafen Redern wieder reich zu werden. Doch befriedigte
ihn auch dus uicht, und er wandte sich bald höhern Zielen zu, die er an¬
fangs bloß ahnte, für die er aber bereits deu Gesamtausdruck fand: er
wollte der menschlichem Erkenntnis eine neue Bahn öffnen, „die Physiko-
politische Bahn." Zu dein Zwecke studirte er zuvörderst, schon vierzig Jahre
alt, alle denkbaren Wissenschaften, machte Reisen und bestrebte sich in andrer
Weise, mit dem Leben in allen Beziehungen, Zuständen, Bedürfnissen und
Genüssen so vertraut als möglich zu werden, wobei er auch „die Regelwidrig¬
keit der Genüsse nicht scheute." Wie verworren, aber anch wie eigentümlich
seine Ansichten sich jetzt gestaltet hatten, zeigt seine erste Schrift, die I^ttreL
Ä'rin Ksbitant cle (Z-vnvvv (1802), worin er zur Subskription zu einer Beloh¬
nung der tüchtigsten Gelehrten auffordert, dann aber zu einer religiös-politischen
Ansprache übergeht, die als der Beginn seiner religiösen Anschauungen zu be¬
trachten ist, und deren Gedanken er unmittelbar von Gott empfangen zu haben
meint. Das war noch formlos und fand natürlich in einer Zeit, wo Napoleons
Thaten alle Blicke auf sich lenkten, wenig Beachtung. Unterdessen war das
Vermögen Se. Simons allmählich dahingeschwunden, er war zu den größten
Entbehrungen verurteilt und mußte, um nur das Leben zu fristen, einen kleinen
Posten an einem Leihhause annehmen. Das hinderte ihn aber nicht, seine
reformatorische Idee weiter zu verfolgen, und gewiß haben gerade diese Jahre
materieller Not und Entbehrung seinen Gedankengang auf dus Los der niedern
Klassen gelenkt, eine Richtung, die er nicht mehr verließ. Aber erst nach dem
Sturze Napoleons kam die Zeit für solche Fragen, und nun begann er die
schriftstellerische Thätigkeit, mit der er für die erste französische soziale Schule
den Grund legte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |