Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Aus den ^ugi-ndjahren Soziald^inskraiie die viele" zeitweilig in Paris arbeitende" Deutschen, die den glühenden Worten Wesentlich verschieden von diesem Kommunismus waren zwe, gewUUys Aus den ^ugi-ndjahren Soziald^inskraiie die viele» zeitweilig in Paris arbeitende» Deutschen, die den glühenden Worten Wesentlich verschieden von diesem Kommunismus waren zwe, gewUUys <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207322"/> <fw type="header" place="top"> Aus den ^ugi-ndjahren Soziald^inskraiie</fw><lb/> <p xml:id="ID_57" prev="#ID_56"> die viele» zeitweilig in Paris arbeitende» Deutschen, die den glühenden Worten<lb/> des italienische.: Fanatikers Zuhörer und Genossen lieferten, und lange, bevor<lb/> der Name Vuouarottis in Deutschland genannt wurde, waren ^niger ve.<lb/> Meisters über den Rhein heimgekehrt und hatten in Herbergen und Werkstätten<lb/> als seine Apostel die Gütergemeinschaft verkündigt. Die französische .^eg,erung<lb/> that weniger gegen sein Treiben, als es verdiente, denn er wußte der allem<lb/> Feuereifer' der ihn beseelte, die Gefährlichkeit feiner Bestrebungen schlau zu<lb/> verbergen, und Polizei und Gerichte sahen seine Umtriebe für harmloser an,<lb/> als sie sich nach seinem Tode herausstellten. , .al-</p><lb/> <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Wesentlich verschieden von diesem Kommunismus waren zwe, gewUUys<lb/> liche Theorie,,, deren Ursprung schon in die Restauratiousze,t fällt. die zedo^y<lb/> erst nach der Julirevolution Gelegenheit sanden. zu Schulen zu werden u»v<lb/> sich an den Thatsachen zu versuche,,. Diese ersten llrheber desse» wav um,<lb/> später Sozialismus nannte, waren Se. Simon, ein Mann horche» Ge¬<lb/> schlechts, der ein sehr bewegtes Lebe» hinter sich hatte, und Charles <M,r,er.<lb/> in, Kaufmann. der die Welt nur ans den Erfahrungen des Laden, und der<lb/> Schreibstube kannte. Nach ihren, frühern Leben und ihrer Stellung faßte,,<lb/> sie die Aufgaben der Gesellschaft wesentlich verschieden von einander auf. uno<lb/> so gingen auch die Wege, die sie zur Lösung vorschlüge», wett auseumuder<lb/> Se. Simon hatte bei seine», Plane der Umbildung der in^rgerl.chen Gesellstha<lb/> die katholische Kirche als Vorbild im Auge, dere» unfehlbares Papsttum vere,<lb/> hierarchischen Bau und deren feierliche Formen er ans eme neue ^ve t n n<lb/> ander», Inhalt als die christliche übertragen wollte, von der er neu.te ^<lb/> habe sich überlebt. Fourier dagegen .machte zwar scho.,e»de ^rbehalt ,<lb/> Gunsten der überliefer....g nud Gewohnheit, in Wirklichkeit aber war s e<lb/> ^hre von einen, demokratischen Geiste durchdrungen. der keine andre U -<lb/> Weichheit anerkannte, als die ans der Wahl hervorgehende. "Ad "»e<lb/> "-'dre Autorität gelte» ließ, als die von ihn. im eignen Interesse gesthaM» .<lb/> Veide Shste.ne aber stimmte» darin überei». daß sie »icht bloß da. lnsher.ge<lb/> Dog.na. halber» a»es wichtige Pm.kee der lüsherigen Moral beseitige» wol tu.<lb/> l'nde liefen ans die Aufhebung der Ehe und Familie hinaus, und be.de machlln<lb/> de" Genuß zur eigentliche» Aufgabe des Lebeus. Der Zweck beider Systeme<lb/> war endlich, den'Genuß alle., Mitglieder,, der Gesellschaft .u gebührendem<lb/> N'aße z„ verschaffen und zwar nicht bloß durch gerechtere ^te.trug der<lb/> Früchte der menschliche» Thätigkeit. hin.dern auch durch uuer,neßliche Steige-<lb/> r»ng der Gütererzeugung. die ,»a» d»res die sogenannte Organ.sat,on ^<lb/> Arbeit zu erzielen hoffte.' -^weck.uäßigste Verwendung der personl.chen Graste<lb/> ">'d deren J»el»a»dergreife» wurde dabei vo» de» beide» Reformatore» ver<lb/> Gesellschaft als Hauptaufgabe angesehen; nnr schlüge» sie z»r Losung ver-<lb/> schiedne Wege el... Se. Simon den der Leitung von obenher, ^our.er on, ^<lb/> freie» Selbstbestimmung, Auch der GrnndsM. daß der Lohn e.nes jeden »an,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Aus den ^ugi-ndjahren Soziald^inskraiie
die viele» zeitweilig in Paris arbeitende» Deutschen, die den glühenden Worten
des italienische.: Fanatikers Zuhörer und Genossen lieferten, und lange, bevor
der Name Vuouarottis in Deutschland genannt wurde, waren ^niger ve.
Meisters über den Rhein heimgekehrt und hatten in Herbergen und Werkstätten
als seine Apostel die Gütergemeinschaft verkündigt. Die französische .^eg,erung
that weniger gegen sein Treiben, als es verdiente, denn er wußte der allem
Feuereifer' der ihn beseelte, die Gefährlichkeit feiner Bestrebungen schlau zu
verbergen, und Polizei und Gerichte sahen seine Umtriebe für harmloser an,
als sie sich nach seinem Tode herausstellten. , .al-
Wesentlich verschieden von diesem Kommunismus waren zwe, gewUUys
liche Theorie,,, deren Ursprung schon in die Restauratiousze,t fällt. die zedo^y
erst nach der Julirevolution Gelegenheit sanden. zu Schulen zu werden u»v
sich an den Thatsachen zu versuche,,. Diese ersten llrheber desse» wav um,
später Sozialismus nannte, waren Se. Simon, ein Mann horche» Ge¬
schlechts, der ein sehr bewegtes Lebe» hinter sich hatte, und Charles <M,r,er.
in, Kaufmann. der die Welt nur ans den Erfahrungen des Laden, und der
Schreibstube kannte. Nach ihren, frühern Leben und ihrer Stellung faßte,,
sie die Aufgaben der Gesellschaft wesentlich verschieden von einander auf. uno
so gingen auch die Wege, die sie zur Lösung vorschlüge», wett auseumuder
Se. Simon hatte bei seine», Plane der Umbildung der in^rgerl.chen Gesellstha
die katholische Kirche als Vorbild im Auge, dere» unfehlbares Papsttum vere,
hierarchischen Bau und deren feierliche Formen er ans eme neue ^ve t n n
ander», Inhalt als die christliche übertragen wollte, von der er neu.te ^
habe sich überlebt. Fourier dagegen .machte zwar scho.,e»de ^rbehalt ,
Gunsten der überliefer....g nud Gewohnheit, in Wirklichkeit aber war s e
^hre von einen, demokratischen Geiste durchdrungen. der keine andre U -
Weichheit anerkannte, als die ans der Wahl hervorgehende. "Ad "»e
"-'dre Autorität gelte» ließ, als die von ihn. im eignen Interesse gesthaM» .
Veide Shste.ne aber stimmte» darin überei». daß sie »icht bloß da. lnsher.ge
Dog.na. halber» a»es wichtige Pm.kee der lüsherigen Moral beseitige» wol tu.
l'nde liefen ans die Aufhebung der Ehe und Familie hinaus, und be.de machlln
de" Genuß zur eigentliche» Aufgabe des Lebeus. Der Zweck beider Systeme
war endlich, den'Genuß alle., Mitglieder,, der Gesellschaft .u gebührendem
N'aße z„ verschaffen und zwar nicht bloß durch gerechtere ^te.trug der
Früchte der menschliche» Thätigkeit. hin.dern auch durch uuer,neßliche Steige-
r»ng der Gütererzeugung. die ,»a» d»res die sogenannte Organ.sat,on ^
Arbeit zu erzielen hoffte.' -^weck.uäßigste Verwendung der personl.chen Graste
">'d deren J»el»a»dergreife» wurde dabei vo» de» beide» Reformatore» ver
Gesellschaft als Hauptaufgabe angesehen; nnr schlüge» sie z»r Losung ver-
schiedne Wege el... Se. Simon den der Leitung von obenher, ^our.er on, ^
freie» Selbstbestimmung, Auch der GrnndsM. daß der Lohn e.nes jeden »an,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |