Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie Besitzlosen und rief deren Kampf mit den von ihr unbefriedigten besitzenden Die Enthüllung dieser Umtriebe, mit denen man durch roheste Gewalt Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie Besitzlosen und rief deren Kampf mit den von ihr unbefriedigten besitzenden Die Enthüllung dieser Umtriebe, mit denen man durch roheste Gewalt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207321"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie</fw><lb/> <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54"> Besitzlosen und rief deren Kampf mit den von ihr unbefriedigten besitzenden<lb/> Klassen, die Schreckensherrschaft, hervor. Die Vermögenden brachen aber doch<lb/> zuletzt die Herrschaft des Konvents, und die zweite Verfassung machte der dritten<lb/> Raum (1795), die wieder einen Wahlzensus einführte, aber gar keine Basis<lb/> hatte, sondern sich nur durch die allgemeine Erschöpfung aufrecht erhielt. Unter<lb/> ihr klärten beide Parteien ihre Begriffe ans: die Besitzenden (Kapitalisten) be¬<lb/> griffen, daß sie nnr bei einer festen Staatsgewalt weiter bestehen konnten, die<lb/> Besitzlosen (Proletarier) dagegen erkannten, daß sie das Prinzip der Gleichheit<lb/> bis zu dessen äußerster Konsequenz, der Gütergemeinschaft, verfolgen müßten.<lb/> Anfänge dazu hatten sich allerdings schon vorher gezeigt. Robespierre neigte<lb/> zu kommunistischen Grundsätzen, und Se. Just sah das Heil der Republik in<lb/> einem Gesetz, das jeden Bürger mit so viel Grundeigentum ausstattete, daß er<lb/> sich mit Frau und Kindern davon ernähren könne. Auch bei den von Zeit<lb/> zu Zeit auftauchenden Stenerfragen griff die Parteipvlitik auf das Gebiet von<lb/> Mein und Dein hinüber. Es kam gelegentlich zu Veeinträchtignugen des Eigen¬<lb/> tums, z. B. durch die Beschlüsse der konstituireudeu Nationalversammlung vom<lb/> 4. August, durch die Aufstellung des Maximums n»d durch andre von außer-<lb/> ordentlichen Umständen veranlaßte und vorübergehende Maßregeln; das Prinzip<lb/> des Eigentums aber war dabei immer von den Machthabern gewahrt worden,<lb/> und selbst in den wildesten Tagen der Schreckensherrschaft hatte es der Kon¬<lb/> vent unter den Schutz eines Gesetzes gestellt, das den bloßen Antrag auf eine<lb/> Ackerverteilung mit der Guillotine bedrohte. Unter dem Direktorium aber<lb/> bildete sich 1796 eine gefährliche kommunistische Verschwörung, an deren Spitze<lb/> die wilden Fanatiker Babveuf und Darth« standen, und der Tausende von ehe¬<lb/> maligen Jakobinern angehörten.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Die Enthüllung dieser Umtriebe, mit denen man durch roheste Gewalt<lb/> und blutige Vernichtung jedes Widerstandes zur Gütergemeinschaft gelangen<lb/> wollte, erfüllte das Land mit Entsetzen, der öffentliche Abscheu bestätigte das<lb/> gegen die beiden Führer der Verschwörer gefällte Todesurteil, und mit ihrer<lb/> Hinrichtung und der Deportation ihrer am schwersten belasteten Mitschuldigen<lb/> schien der Kommunismus vom. Voden Frankreichs und aus den Köpfen der<lb/> Franzosen vertriebe«? zu sein. Unter Napoleon und der Restauration war keine<lb/> Spur mehr von ihm zu bemerken. Seit der Julirevolution aber hatte er eine<lb/> Werkstatt in einem Winkel von Paris, wo ein alter Mitverschwörer Babvenfs,<lb/> der Italiener Buonarotti, nachdem er lange Zeit in Belgien und Genf gelebt<lb/> hatte, einer Anzahl von Schillern, meist Handwerksgesellen, die Grundsätze und<lb/> Bestrebungen seiner Jugend predigte und die geheime Verbindung der „demo¬<lb/> kratischen Carbonari" stiftete, die sich in aller Stille bis über die französischen<lb/> Grenzen verzweigte und ihrem Oberhaupte bedeutenden Einfluß ans die Volks¬<lb/> bewegungen verschaffte, die sich in den dreißiger Jahren in bete Nachbarländern<lb/> kundgaben. Nächst den französischen Handwerksburschen waren es vorzüglich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie
Besitzlosen und rief deren Kampf mit den von ihr unbefriedigten besitzenden
Klassen, die Schreckensherrschaft, hervor. Die Vermögenden brachen aber doch
zuletzt die Herrschaft des Konvents, und die zweite Verfassung machte der dritten
Raum (1795), die wieder einen Wahlzensus einführte, aber gar keine Basis
hatte, sondern sich nur durch die allgemeine Erschöpfung aufrecht erhielt. Unter
ihr klärten beide Parteien ihre Begriffe ans: die Besitzenden (Kapitalisten) be¬
griffen, daß sie nnr bei einer festen Staatsgewalt weiter bestehen konnten, die
Besitzlosen (Proletarier) dagegen erkannten, daß sie das Prinzip der Gleichheit
bis zu dessen äußerster Konsequenz, der Gütergemeinschaft, verfolgen müßten.
Anfänge dazu hatten sich allerdings schon vorher gezeigt. Robespierre neigte
zu kommunistischen Grundsätzen, und Se. Just sah das Heil der Republik in
einem Gesetz, das jeden Bürger mit so viel Grundeigentum ausstattete, daß er
sich mit Frau und Kindern davon ernähren könne. Auch bei den von Zeit
zu Zeit auftauchenden Stenerfragen griff die Parteipvlitik auf das Gebiet von
Mein und Dein hinüber. Es kam gelegentlich zu Veeinträchtignugen des Eigen¬
tums, z. B. durch die Beschlüsse der konstituireudeu Nationalversammlung vom
4. August, durch die Aufstellung des Maximums n»d durch andre von außer-
ordentlichen Umständen veranlaßte und vorübergehende Maßregeln; das Prinzip
des Eigentums aber war dabei immer von den Machthabern gewahrt worden,
und selbst in den wildesten Tagen der Schreckensherrschaft hatte es der Kon¬
vent unter den Schutz eines Gesetzes gestellt, das den bloßen Antrag auf eine
Ackerverteilung mit der Guillotine bedrohte. Unter dem Direktorium aber
bildete sich 1796 eine gefährliche kommunistische Verschwörung, an deren Spitze
die wilden Fanatiker Babveuf und Darth« standen, und der Tausende von ehe¬
maligen Jakobinern angehörten.
Die Enthüllung dieser Umtriebe, mit denen man durch roheste Gewalt
und blutige Vernichtung jedes Widerstandes zur Gütergemeinschaft gelangen
wollte, erfüllte das Land mit Entsetzen, der öffentliche Abscheu bestätigte das
gegen die beiden Führer der Verschwörer gefällte Todesurteil, und mit ihrer
Hinrichtung und der Deportation ihrer am schwersten belasteten Mitschuldigen
schien der Kommunismus vom. Voden Frankreichs und aus den Köpfen der
Franzosen vertriebe«? zu sein. Unter Napoleon und der Restauration war keine
Spur mehr von ihm zu bemerken. Seit der Julirevolution aber hatte er eine
Werkstatt in einem Winkel von Paris, wo ein alter Mitverschwörer Babvenfs,
der Italiener Buonarotti, nachdem er lange Zeit in Belgien und Genf gelebt
hatte, einer Anzahl von Schillern, meist Handwerksgesellen, die Grundsätze und
Bestrebungen seiner Jugend predigte und die geheime Verbindung der „demo¬
kratischen Carbonari" stiftete, die sich in aller Stille bis über die französischen
Grenzen verzweigte und ihrem Oberhaupte bedeutenden Einfluß ans die Volks¬
bewegungen verschaffte, die sich in den dreißiger Jahren in bete Nachbarländern
kundgaben. Nächst den französischen Handwerksburschen waren es vorzüglich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |