Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.hand.Drangsal und erneuerte dein preußischen Gesandten seine Anerbietungen Diese waren jetzt im Begriffe, wie herkömmlich, dein neuen Könige von ^iizboteu et 1MA 26
hand.Drangsal und erneuerte dein preußischen Gesandten seine Anerbietungen Diese waren jetzt im Begriffe, wie herkömmlich, dein neuen Könige von ^iizboteu et 1MA 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207504"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_575" prev="#ID_574"> hand.Drangsal und erneuerte dein preußischen Gesandten seine Anerbietungen<lb/> vertrauter Freundschaft. Als ihn der Erbprinz von Augustenburg in einem<lb/> demütigen Schreiben um seine Unterstützung anging, lehnte er die Bitte mit<lb/> dem Hinweis auf das Londoner Protokoll ab, bezeichnete aber die nationalen<lb/> Bestrebungen des deutschen Volkes als berechtigt. Zu derselben Zeit forderte<lb/> er, um sich an England zu rächen, die großen festländischen Höfe auf, ihre<lb/> leitenden Minister zu eiuer Verständigung über alle schwebenden Fragen zu¬<lb/> sammentreten zu lassen. Es war klar, daß es zu gemeinsamen: Handeln Frank¬<lb/> reichs und Englands nicht sobald kommeu würde, daß Napoleon zur Zeit der<lb/> preußischen Politik nicht in den Weg zu treten gedachte, und daß seine feind¬<lb/> selige Haltung gegen Österreich dieses auf die Pflege guter Beziehungen zu<lb/> Preußen und damit auf fortgesetzte Unterstützung der preußischen Politik gegen<lb/> Dänemark hinwies. Bismarck wollte zwar von der vertrauten Freundschaft<lb/> Napoleons nichts wissen, aber auch nicht dnrch kahle Ablehnung die günstige<lb/> Stimmung des Imperators verscherzen. Er antwortete, Preußen habe nichts<lb/> gegen die Ministerkonferenz, aber allerdings würden die andern Mächte dort<lb/> keine Verhandlung über die polnische, die rumänische und die venetianische<lb/> Frage gesenkten, es bleibe daher nur die dünische übrig, und zu deren Er¬<lb/> ledigung müsse England hinzugezogen werden. In Paris fand man zwar,<lb/> daß auf diese Weise die Konferenz viel von ihrem beabsichtigten Charakter ver¬<lb/> liere, freute sich aber doch über das Entgegenkommen Preußens, das stets<lb/> gemüht sei, Schwierigkeiten wegzuräumen, während andre lieber welche er¬<lb/> fanden. Aber auch von diesen andern empfing Preußen dann lebhaften Dank,<lb/> daß es den neuen Plau Napoleons durch Umarbeitung unschädlich gemacht<lb/> ^abe, und einmütiger Beifall für den Vorschlag, die dänische Frage einer Kon¬<lb/> ferenz der Großmächte vorzulegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_576" next="#ID_577"> Diese waren jetzt im Begriffe, wie herkömmlich, dein neuen Könige von<lb/> Dünemark durch besondre Gesandte zu seiner Thronbesteigung Glück zu wünschen,<lb/> und Gvrtschatoff schlug vor, der dänischen Negierung bei dieser Gelegenheit<lb/> arlegen zu lassen, daß die deutschen Mächte das Londoner Protokoll nur unter<lb/> ^er Bedingung der bekannten Verfassungszusagen unterzeichnet hätten, Däne¬<lb/> mark also durch deren Verletzung und die Einverleibung Schleswigs seinen<lb/> freunden jede Unterstützung bei einem hierüber ausgebrochenen Kriege un-<lb/> ^'glich machen würde. Der russische Staatsmann wollte nicht, daß Däne¬<lb/> mark zerstückelt nud die Ostsee so „in ein deutsches oder schwedisches Binnen-<lb/> weer verwandelt werde," sah aber auch, daß die Damen deu deutschen Höfen<lb/> gerechten Grund zum Kriege gegeben hatten, und beantragte aus beiden Ruck-<lb/> > them gemeinsamen Druck auf die dänische Regierung. Napoleon nahm das<lb/> ^)l auf, dagegen griffen Österreich und England freudig zu, nur hielt Russell<lb/> ^' für zweckmäßig, daß zunächst nur die drei neutralen Mächte in der von<lb/> "rtschakoff angeregten Weise vorgingen; und jetzt zur Abwechselung wieder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ^iizboteu et 1MA 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
hand.Drangsal und erneuerte dein preußischen Gesandten seine Anerbietungen
vertrauter Freundschaft. Als ihn der Erbprinz von Augustenburg in einem
demütigen Schreiben um seine Unterstützung anging, lehnte er die Bitte mit
dem Hinweis auf das Londoner Protokoll ab, bezeichnete aber die nationalen
Bestrebungen des deutschen Volkes als berechtigt. Zu derselben Zeit forderte
er, um sich an England zu rächen, die großen festländischen Höfe auf, ihre
leitenden Minister zu eiuer Verständigung über alle schwebenden Fragen zu¬
sammentreten zu lassen. Es war klar, daß es zu gemeinsamen: Handeln Frank¬
reichs und Englands nicht sobald kommeu würde, daß Napoleon zur Zeit der
preußischen Politik nicht in den Weg zu treten gedachte, und daß seine feind¬
selige Haltung gegen Österreich dieses auf die Pflege guter Beziehungen zu
Preußen und damit auf fortgesetzte Unterstützung der preußischen Politik gegen
Dänemark hinwies. Bismarck wollte zwar von der vertrauten Freundschaft
Napoleons nichts wissen, aber auch nicht dnrch kahle Ablehnung die günstige
Stimmung des Imperators verscherzen. Er antwortete, Preußen habe nichts
gegen die Ministerkonferenz, aber allerdings würden die andern Mächte dort
keine Verhandlung über die polnische, die rumänische und die venetianische
Frage gesenkten, es bleibe daher nur die dünische übrig, und zu deren Er¬
ledigung müsse England hinzugezogen werden. In Paris fand man zwar,
daß auf diese Weise die Konferenz viel von ihrem beabsichtigten Charakter ver¬
liere, freute sich aber doch über das Entgegenkommen Preußens, das stets
gemüht sei, Schwierigkeiten wegzuräumen, während andre lieber welche er¬
fanden. Aber auch von diesen andern empfing Preußen dann lebhaften Dank,
daß es den neuen Plau Napoleons durch Umarbeitung unschädlich gemacht
^abe, und einmütiger Beifall für den Vorschlag, die dänische Frage einer Kon¬
ferenz der Großmächte vorzulegen.
Diese waren jetzt im Begriffe, wie herkömmlich, dein neuen Könige von
Dünemark durch besondre Gesandte zu seiner Thronbesteigung Glück zu wünschen,
und Gvrtschatoff schlug vor, der dänischen Negierung bei dieser Gelegenheit
arlegen zu lassen, daß die deutschen Mächte das Londoner Protokoll nur unter
^er Bedingung der bekannten Verfassungszusagen unterzeichnet hätten, Däne¬
mark also durch deren Verletzung und die Einverleibung Schleswigs seinen
freunden jede Unterstützung bei einem hierüber ausgebrochenen Kriege un-
^'glich machen würde. Der russische Staatsmann wollte nicht, daß Däne¬
mark zerstückelt nud die Ostsee so „in ein deutsches oder schwedisches Binnen-
weer verwandelt werde," sah aber auch, daß die Damen deu deutschen Höfen
gerechten Grund zum Kriege gegeben hatten, und beantragte aus beiden Ruck-
> them gemeinsamen Druck auf die dänische Regierung. Napoleon nahm das
^)l auf, dagegen griffen Österreich und England freudig zu, nur hielt Russell
^' für zweckmäßig, daß zunächst nur die drei neutralen Mächte in der von
"rtschakoff angeregten Weise vorgingen; und jetzt zur Abwechselung wieder
^iizboteu et 1MA 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |