Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie selbst nicht recht klar war, was es eigentlich verlangte, beim Publikum keinen Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie selbst nicht recht klar war, was es eigentlich verlangte, beim Publikum keinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207419"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie</fw><lb/> <p xml:id="ID_346" prev="#ID_345" next="#ID_347"> selbst nicht recht klar war, was es eigentlich verlangte, beim Publikum keinen<lb/> Erfolg hatte und 1838 einging. Doch trat Blane schon im folgenden Jahre<lb/> mit einer neuen Zeitschrift, der L.son6 ein xroZrv8, auf, die auf eine Ver¬<lb/> schmelzung der republikanischen Ideen mit den sozialistischen hinzuwirken suchte.<lb/> Größeres Aufsehen erregte die Schrift OrAgnisMon an trg.og.it, die er 1841<lb/> herausgab, und in der er ein wirtschaftliches System entwickelte, das sich den<lb/> Anschein gab, als ob es mit der Gütergemeinschaft nichts zu schaffen habe,<lb/> sondern auf der Voraussetzung des persönlichen Eigentums beruhe. Der Grund¬<lb/> gedanke des kleinen, oft aufgelegten Buches ist folgender. Die heutige» gesell¬<lb/> schaftlichen Zustände zeigen ein materielles und moralisches Elend, ein Siechtum,<lb/> das mit dem Tode zu enden droht, wenn man ihm nicht bald mit der An¬<lb/> wendung außerordentlicher Heilmittel entgegentritt. Die Ursache des Übels ist<lb/> die Entartung der Gesellschaft, die mit widernatürlichen Einrichtungen das<lb/> Werk der Schöpfung und namentlich den Menschen schändet. Die Verschlimme¬<lb/> rung des Loses der Armen, der Proletarier rührt vorzüglich vom Individua¬<lb/> lismus her, den der Verfasser nicht deutlich charakterisirt, der aber nach seiner<lb/> Meinung insofern schädlich wirkt, als er die Quelle einer ungeordneten Kon¬<lb/> kurrenz ist. Diese mörderische Konkurrenz vernichtet das arbeitende Volk, weil<lb/> sie zu maßloser Herabsetzung der Löhne nötigt, und sie reibt den Besitzenden<lb/> auf, indem sie die Kapitalien einander zu bekämpfen zwingt, wobei das größere<lb/> Kapital stets das kleinere besiegt und verschlingt. In dieser Thatsache liegt<lb/> aber auch das Mittel zur Beseitigung des Übels. Der Staat ist der größte<lb/> Kapitalist, und mit dieser Eigenschaft hat er die Macht und Pflicht, der Kon¬<lb/> kurrenz eine andre Gestalt zu geben. Er muß die hauptsächliche einheimische<lb/> Gütererzeugung übernehmen, indem er mit den übrigen Kapitalisten in Wett¬<lb/> bewerb tritt; thut er das, so wird er sie bald vernichten und so der alleinige<lb/> Erzeuger aller Waren werden, als welcher er den Lohn so hoch, als ihm gut<lb/> dünkt, bemessen und damit die niedere Klasse, das Proletariat, heben und<lb/> schützen kann. Damit aber in dieser Veweguug nicht die Freiheit des Volkes<lb/> untergehe, muß der staatliche Gewerbebetrieb selbst demokratisch geregelt werden.<lb/> Jede Arbeitsanstalt wählt sich ihre Vorsteher und Leiter selbst, und diese<lb/> Staatsindustrie beherrscht folglich ihr eigner Wille. „Die Negierung — sagt<lb/> Blane — wird als oberste Leiterin der Gütererzeugung angesehen und, um<lb/> der ihr damit gestellten Aufgabe genügen zu können, mit einer großen Macht<lb/> ausgestattet. Wir wollen eine starke Negierung, weil es unter der Herrschaft<lb/> der Ungleichheit, unter der wir noch leben, viele Schwache giebt, die des<lb/> Schutzes einer sozialen Kraft bedürfen. Wir wollen eine Regierung, die in<lb/> das Gewerbsleben eingreift, weil da, wo man nur den Bemittelten leiht, ein<lb/> Bankier der Gesellschaft für die Besitzlosen nötig ist. Wir wollen die Herr¬<lb/> schaft der Macht, weil die Freiheit in Zukunft eine Wahrheit sein muß. Die<lb/> Regierung nimmt eine Anleihe auf, deren Ertrag zur Errichtung von gesell-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Aus den Jugendjahren der Sozialdemokratie
selbst nicht recht klar war, was es eigentlich verlangte, beim Publikum keinen
Erfolg hatte und 1838 einging. Doch trat Blane schon im folgenden Jahre
mit einer neuen Zeitschrift, der L.son6 ein xroZrv8, auf, die auf eine Ver¬
schmelzung der republikanischen Ideen mit den sozialistischen hinzuwirken suchte.
Größeres Aufsehen erregte die Schrift OrAgnisMon an trg.og.it, die er 1841
herausgab, und in der er ein wirtschaftliches System entwickelte, das sich den
Anschein gab, als ob es mit der Gütergemeinschaft nichts zu schaffen habe,
sondern auf der Voraussetzung des persönlichen Eigentums beruhe. Der Grund¬
gedanke des kleinen, oft aufgelegten Buches ist folgender. Die heutige» gesell¬
schaftlichen Zustände zeigen ein materielles und moralisches Elend, ein Siechtum,
das mit dem Tode zu enden droht, wenn man ihm nicht bald mit der An¬
wendung außerordentlicher Heilmittel entgegentritt. Die Ursache des Übels ist
die Entartung der Gesellschaft, die mit widernatürlichen Einrichtungen das
Werk der Schöpfung und namentlich den Menschen schändet. Die Verschlimme¬
rung des Loses der Armen, der Proletarier rührt vorzüglich vom Individua¬
lismus her, den der Verfasser nicht deutlich charakterisirt, der aber nach seiner
Meinung insofern schädlich wirkt, als er die Quelle einer ungeordneten Kon¬
kurrenz ist. Diese mörderische Konkurrenz vernichtet das arbeitende Volk, weil
sie zu maßloser Herabsetzung der Löhne nötigt, und sie reibt den Besitzenden
auf, indem sie die Kapitalien einander zu bekämpfen zwingt, wobei das größere
Kapital stets das kleinere besiegt und verschlingt. In dieser Thatsache liegt
aber auch das Mittel zur Beseitigung des Übels. Der Staat ist der größte
Kapitalist, und mit dieser Eigenschaft hat er die Macht und Pflicht, der Kon¬
kurrenz eine andre Gestalt zu geben. Er muß die hauptsächliche einheimische
Gütererzeugung übernehmen, indem er mit den übrigen Kapitalisten in Wett¬
bewerb tritt; thut er das, so wird er sie bald vernichten und so der alleinige
Erzeuger aller Waren werden, als welcher er den Lohn so hoch, als ihm gut
dünkt, bemessen und damit die niedere Klasse, das Proletariat, heben und
schützen kann. Damit aber in dieser Veweguug nicht die Freiheit des Volkes
untergehe, muß der staatliche Gewerbebetrieb selbst demokratisch geregelt werden.
Jede Arbeitsanstalt wählt sich ihre Vorsteher und Leiter selbst, und diese
Staatsindustrie beherrscht folglich ihr eigner Wille. „Die Negierung — sagt
Blane — wird als oberste Leiterin der Gütererzeugung angesehen und, um
der ihr damit gestellten Aufgabe genügen zu können, mit einer großen Macht
ausgestattet. Wir wollen eine starke Negierung, weil es unter der Herrschaft
der Ungleichheit, unter der wir noch leben, viele Schwache giebt, die des
Schutzes einer sozialen Kraft bedürfen. Wir wollen eine Regierung, die in
das Gewerbsleben eingreift, weil da, wo man nur den Bemittelten leiht, ein
Bankier der Gesellschaft für die Besitzlosen nötig ist. Wir wollen die Herr¬
schaft der Macht, weil die Freiheit in Zukunft eine Wahrheit sein muß. Die
Regierung nimmt eine Anleihe auf, deren Ertrag zur Errichtung von gesell-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |