Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Beobachtungen und Urteile eines sächsischen Diplomaten

päische Großmächte in die Hand genommen hatten, damit erinnert wurden, wie
sie als solche 1852 einen Vertrag fdas Londoner Protokolls unterzeichnet, der
die Integrität der dänischen Gesamtmonarchie garantirte, fand sich zum Glücke,
daß derselbe den: Bundestage niemals mitgeteilt und von diesem niemals ge¬
nehmigt worden war. Kriegerische Drohungen, die in London und Petersburg
laut wurden, veranlaßten die deutschen Großmächte, sich des Bundes zu be¬
dienen, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen und den unbequem ge¬
wordenen Londoner Vertrag zu zerreißen. Die sächsische Diplomatie hatte,
wie die Maus in der Fabel, das Netz zernagt, das Palmerston und Brünnow
gesponnen hatten." Die Londoner Konferenz verlief ergebnislos, da Dänemark
die Friedeusvorschlüge der Neutralen verwarf. England und Rußland wagten
keinen Krieg mit Gesamtdeutschland, da Napoleon nicht mitthun wollte. Nur
Preußen hatte von dem bisherigen dänischen Kriege Vorteil: es hatte sein
Zündundelgewehr erprobt, zwei Provinzen mit dem hochwichtigen Kieler Hafen
erobert und Gelegenheit gewonnen, den Bruch mit Österreich und die Sprengung
des Bundes herbeizuführen. Hierzu drängte auch der innere Konflikt in Preußen.
"Bismarck wußte, daß das Sein oder Nichtsein Preußens und Deutschlands in
Frage stand. Er allein hatte erkannt -- und hierin liegt die wahre Bedeutung
dieses Staatsmannes -- daß die schwere Krankheit des Staates nicht dnrch Pal¬
liativmaßregeln geheilt werden könnte. Die chirurgische Operation des Krieges
allem gab die Möglichkeit der Rettung. So bedenklich anch vom Standpunkte der
Privatmoral die Mittel sein mögen, die angewendet werden mußten, um den
Patienten zu narkotisiren, und so gewaltsam auch die Operation selbst erscheinen
mag, so wird doch das Urteil der Geschichte sich hauptsächlich an das Ziel zu halten
haben, das erreicht worden ist. Erreicht wurde es, weil Bismarck jederzeit das
Mögliche gewollt und das Notwendige gethan hat. Vor Staatsmännern dieses
Schlages beugt sich die Mitwelt, und die Nachwelt vergißt es über ihren Er¬
folge", wenn sie in der Hitze des Gefechts, blinder Parteileidenschnft gegenüber,
Juvenals Ap volo, sie ,jut"zö, M pro rations voluntas zuweiten scharf und
entschieden betont haben."

So unser ehemals streng und jetzt noch mit dem Herzen großdeutscher
Verfasser. Selbstverständlich stimmen wir mit ihm vielfach nicht überein,
namentlich nicht, wo er meint, eS hätte doch anders kommen sollen und wohl
anch kommen können. Aber in seiner jetzigen Ergebung sind wir mit ihm zu¬
frieden.




Beobachtungen und Urteile eines sächsischen Diplomaten

päische Großmächte in die Hand genommen hatten, damit erinnert wurden, wie
sie als solche 1852 einen Vertrag fdas Londoner Protokolls unterzeichnet, der
die Integrität der dänischen Gesamtmonarchie garantirte, fand sich zum Glücke,
daß derselbe den: Bundestage niemals mitgeteilt und von diesem niemals ge¬
nehmigt worden war. Kriegerische Drohungen, die in London und Petersburg
laut wurden, veranlaßten die deutschen Großmächte, sich des Bundes zu be¬
dienen, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen und den unbequem ge¬
wordenen Londoner Vertrag zu zerreißen. Die sächsische Diplomatie hatte,
wie die Maus in der Fabel, das Netz zernagt, das Palmerston und Brünnow
gesponnen hatten." Die Londoner Konferenz verlief ergebnislos, da Dänemark
die Friedeusvorschlüge der Neutralen verwarf. England und Rußland wagten
keinen Krieg mit Gesamtdeutschland, da Napoleon nicht mitthun wollte. Nur
Preußen hatte von dem bisherigen dänischen Kriege Vorteil: es hatte sein
Zündundelgewehr erprobt, zwei Provinzen mit dem hochwichtigen Kieler Hafen
erobert und Gelegenheit gewonnen, den Bruch mit Österreich und die Sprengung
des Bundes herbeizuführen. Hierzu drängte auch der innere Konflikt in Preußen.
„Bismarck wußte, daß das Sein oder Nichtsein Preußens und Deutschlands in
Frage stand. Er allein hatte erkannt — und hierin liegt die wahre Bedeutung
dieses Staatsmannes — daß die schwere Krankheit des Staates nicht dnrch Pal¬
liativmaßregeln geheilt werden könnte. Die chirurgische Operation des Krieges
allem gab die Möglichkeit der Rettung. So bedenklich anch vom Standpunkte der
Privatmoral die Mittel sein mögen, die angewendet werden mußten, um den
Patienten zu narkotisiren, und so gewaltsam auch die Operation selbst erscheinen
mag, so wird doch das Urteil der Geschichte sich hauptsächlich an das Ziel zu halten
haben, das erreicht worden ist. Erreicht wurde es, weil Bismarck jederzeit das
Mögliche gewollt und das Notwendige gethan hat. Vor Staatsmännern dieses
Schlages beugt sich die Mitwelt, und die Nachwelt vergißt es über ihren Er¬
folge», wenn sie in der Hitze des Gefechts, blinder Parteileidenschnft gegenüber,
Juvenals Ap volo, sie ,jut«zö, M pro rations voluntas zuweiten scharf und
entschieden betont haben."

So unser ehemals streng und jetzt noch mit dem Herzen großdeutscher
Verfasser. Selbstverständlich stimmen wir mit ihm vielfach nicht überein,
namentlich nicht, wo er meint, eS hätte doch anders kommen sollen und wohl
anch kommen können. Aber in seiner jetzigen Ergebung sind wir mit ihm zu¬
frieden.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206737"/>
          <fw type="header" place="top"> Beobachtungen und Urteile eines sächsischen Diplomaten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_241" prev="#ID_240"> päische Großmächte in die Hand genommen hatten, damit erinnert wurden, wie<lb/>
sie als solche 1852 einen Vertrag fdas Londoner Protokolls unterzeichnet, der<lb/>
die Integrität der dänischen Gesamtmonarchie garantirte, fand sich zum Glücke,<lb/>
daß derselbe den: Bundestage niemals mitgeteilt und von diesem niemals ge¬<lb/>
nehmigt worden war. Kriegerische Drohungen, die in London und Petersburg<lb/>
laut wurden, veranlaßten die deutschen Großmächte, sich des Bundes zu be¬<lb/>
dienen, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen und den unbequem ge¬<lb/>
wordenen Londoner Vertrag zu zerreißen. Die sächsische Diplomatie hatte,<lb/>
wie die Maus in der Fabel, das Netz zernagt, das Palmerston und Brünnow<lb/>
gesponnen hatten." Die Londoner Konferenz verlief ergebnislos, da Dänemark<lb/>
die Friedeusvorschlüge der Neutralen verwarf. England und Rußland wagten<lb/>
keinen Krieg mit Gesamtdeutschland, da Napoleon nicht mitthun wollte. Nur<lb/>
Preußen hatte von dem bisherigen dänischen Kriege Vorteil: es hatte sein<lb/>
Zündundelgewehr erprobt, zwei Provinzen mit dem hochwichtigen Kieler Hafen<lb/>
erobert und Gelegenheit gewonnen, den Bruch mit Österreich und die Sprengung<lb/>
des Bundes herbeizuführen. Hierzu drängte auch der innere Konflikt in Preußen.<lb/>
&#x201E;Bismarck wußte, daß das Sein oder Nichtsein Preußens und Deutschlands in<lb/>
Frage stand. Er allein hatte erkannt &#x2014; und hierin liegt die wahre Bedeutung<lb/>
dieses Staatsmannes &#x2014; daß die schwere Krankheit des Staates nicht dnrch Pal¬<lb/>
liativmaßregeln geheilt werden könnte. Die chirurgische Operation des Krieges<lb/>
allem gab die Möglichkeit der Rettung. So bedenklich anch vom Standpunkte der<lb/>
Privatmoral die Mittel sein mögen, die angewendet werden mußten, um den<lb/>
Patienten zu narkotisiren, und so gewaltsam auch die Operation selbst erscheinen<lb/>
mag, so wird doch das Urteil der Geschichte sich hauptsächlich an das Ziel zu halten<lb/>
haben, das erreicht worden ist. Erreicht wurde es, weil Bismarck jederzeit das<lb/>
Mögliche gewollt und das Notwendige gethan hat. Vor Staatsmännern dieses<lb/>
Schlages beugt sich die Mitwelt, und die Nachwelt vergißt es über ihren Er¬<lb/>
folge», wenn sie in der Hitze des Gefechts, blinder Parteileidenschnft gegenüber,<lb/>
Juvenals Ap volo, sie ,jut«zö, M pro rations voluntas zuweiten scharf und<lb/>
entschieden betont haben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242"> So unser ehemals streng und jetzt noch mit dem Herzen großdeutscher<lb/>
Verfasser. Selbstverständlich stimmen wir mit ihm vielfach nicht überein,<lb/>
namentlich nicht, wo er meint, eS hätte doch anders kommen sollen und wohl<lb/>
anch kommen können. Aber in seiner jetzigen Ergebung sind wir mit ihm zu¬<lb/>
frieden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0092] Beobachtungen und Urteile eines sächsischen Diplomaten päische Großmächte in die Hand genommen hatten, damit erinnert wurden, wie sie als solche 1852 einen Vertrag fdas Londoner Protokolls unterzeichnet, der die Integrität der dänischen Gesamtmonarchie garantirte, fand sich zum Glücke, daß derselbe den: Bundestage niemals mitgeteilt und von diesem niemals ge¬ nehmigt worden war. Kriegerische Drohungen, die in London und Petersburg laut wurden, veranlaßten die deutschen Großmächte, sich des Bundes zu be¬ dienen, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen und den unbequem ge¬ wordenen Londoner Vertrag zu zerreißen. Die sächsische Diplomatie hatte, wie die Maus in der Fabel, das Netz zernagt, das Palmerston und Brünnow gesponnen hatten." Die Londoner Konferenz verlief ergebnislos, da Dänemark die Friedeusvorschlüge der Neutralen verwarf. England und Rußland wagten keinen Krieg mit Gesamtdeutschland, da Napoleon nicht mitthun wollte. Nur Preußen hatte von dem bisherigen dänischen Kriege Vorteil: es hatte sein Zündundelgewehr erprobt, zwei Provinzen mit dem hochwichtigen Kieler Hafen erobert und Gelegenheit gewonnen, den Bruch mit Österreich und die Sprengung des Bundes herbeizuführen. Hierzu drängte auch der innere Konflikt in Preußen. „Bismarck wußte, daß das Sein oder Nichtsein Preußens und Deutschlands in Frage stand. Er allein hatte erkannt — und hierin liegt die wahre Bedeutung dieses Staatsmannes — daß die schwere Krankheit des Staates nicht dnrch Pal¬ liativmaßregeln geheilt werden könnte. Die chirurgische Operation des Krieges allem gab die Möglichkeit der Rettung. So bedenklich anch vom Standpunkte der Privatmoral die Mittel sein mögen, die angewendet werden mußten, um den Patienten zu narkotisiren, und so gewaltsam auch die Operation selbst erscheinen mag, so wird doch das Urteil der Geschichte sich hauptsächlich an das Ziel zu halten haben, das erreicht worden ist. Erreicht wurde es, weil Bismarck jederzeit das Mögliche gewollt und das Notwendige gethan hat. Vor Staatsmännern dieses Schlages beugt sich die Mitwelt, und die Nachwelt vergißt es über ihren Er¬ folge», wenn sie in der Hitze des Gefechts, blinder Parteileidenschnft gegenüber, Juvenals Ap volo, sie ,jut«zö, M pro rations voluntas zuweiten scharf und entschieden betont haben." So unser ehemals streng und jetzt noch mit dem Herzen großdeutscher Verfasser. Selbstverständlich stimmen wir mit ihm vielfach nicht überein, namentlich nicht, wo er meint, eS hätte doch anders kommen sollen und wohl anch kommen können. Aber in seiner jetzigen Ergebung sind wir mit ihm zu¬ frieden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/92
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/92>, abgerufen am 15.01.2025.