Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.wiener volksstncke wehmütig der schönen Jugendzeit in dem verschwundenen Alt-Wien. In scharfem Die "Fran Svpherl von Naschmarkt" ist eine Schöpfung des gemüt¬ Chiavacei hat das Wiener Publikum mit dieser Gestalt zuerst durch eine wiener volksstncke wehmütig der schönen Jugendzeit in dem verschwundenen Alt-Wien. In scharfem Die „Fran Svpherl von Naschmarkt" ist eine Schöpfung des gemüt¬ Chiavacei hat das Wiener Publikum mit dieser Gestalt zuerst durch eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0573" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207218"/> <fw type="header" place="top"> wiener volksstncke</fw><lb/> <p xml:id="ID_1636" prev="#ID_1635"> wehmütig der schönen Jugendzeit in dem verschwundenen Alt-Wien. In scharfem<lb/> Gegensatz dazu steht der moderne Emporkömmling von dunkler Vergangenheit,<lb/> seine träge, verschwenderische Frau, eine herzlose Tochter, denn die Jüngeren<lb/> aus kleinbürgerlichein Haus, die sich von diesem falschen Glanz blenden und<lb/> ans ihrem Kreise hinauslocken lassen. Zuletzt geht freilich alles gut aus, der<lb/> reiche Schwindler wird entlarvt, in dem Jüngern siegt der von den Eltern<lb/> ererbte tüchtige Sinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1637"> Die „Fran Svpherl von Naschmarkt" ist eine Schöpfung des gemüt¬<lb/> vollen Wiener Humoristen Chiavacei. Die Höckerinnen vom Naschmarkt sind<lb/> durch Schlagfertigkeit und Grobheit vou jeher berühmt gewesen. Frau Svpherl<lb/> besitzt uicht nur diese Eigenschaften in höchstem Grade, sie zeichnet sich auch<lb/> durch einen scharfen Blick für Menschen und Verhältnisse und dnrch ein leb¬<lb/> haftes Interesse für die kleinen Angelegenheiten ihrer Nachbarn wie für die<lb/> großen der Stadt und des Staates, ja ganz Europas aus. Ihrer Gesinnung<lb/> nach ist sie altösterreichisch und konservativ, daher allem Fremden und Neuen<lb/> gegenüber mißtrauisch. „Was glanbens denu — sagt sie zu einer ihrer Kun¬<lb/> dinnen —, wie lang is denn her, daß i den Kaiser Wilhelm anerkenn? I hab aller-<lb/> wcil nur Köni von Preißen gsagt! Und mit. 'n Vismarck is das nämliche.<lb/> Für mi war er allerweil nur der Herr von Bismnrck. Na, weils aber her¬<lb/> nach so brav waren und in Frieden verhalten hab'n und nacher habn's gar<lb/> mit uns die Allians gschlvsfen, na so hob i mer denkt: erkennst er 's an! Mir<lb/> schadt's nix, und ihnen machts a Freud." Standesunterschiede, alten Brauch<lb/> und Sitte will Frau Svpherl erhaltet? Nüssen, aber gegen Vornehmthuerei<lb/> und Überhebung öffnet sie alle Schleusen ihrer furchtbaren Beredsamkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1638" next="#ID_1639"> Chiavacei hat das Wiener Publikum mit dieser Gestalt zuerst durch eine<lb/> Reihe kleiner Feuilletons in einer hiesigen Zeitung — es erschien jahrelang<lb/> allwöchentlich eines — vertraut gemacht, ehe er sie auf die Bühne brachte.<lb/> Damit hatte er bereits einen großen Vorteil, etwa wie ein Dichter, der all¬<lb/> bekannte Sageustoffe behandelt: jedermann wollte Frau Sopherl nun auch von<lb/> Angesicht sehen und reden hören. Auf die Handlung des Stückes kam anch<lb/> hier sehr wenig an, übrigens ist sie gar nicht schlecht erfunden. In dem<lb/> Gemüsekorb der Frau Svpherl liegt eines Tages ein kleines Kind: ein armes<lb/> verführtes Mädchen hat es, auf die Gutmütigkeit der Alten bauend, hinein¬<lb/> gelegt. Frau Sopherl nimmt das Kind zu sich, und ihrem Scharfsinn gelingt<lb/> es, nicht nnr die Mutter, sondern auch den Vater, den jungen Herrn von<lb/> Pflanz, zu ermitteln. Sie nimmt um, wie sie sich ausdrückt „die Geschichte<lb/> in die Hand": der Verführer wird von ihr moralisch gezwungen, sein Unrecht<lb/> gut zu machen, d. h. die Verlassene zu heiraten. Eine Reihe von prächtigen<lb/> Gestalten umgiebt Frau Sopherl: ihre Tochter, die „Sau," die in einem<lb/> kritischen Augenblick die Mutterschaft jenes Findelkindes mutig auf sich nimmt,<lb/> obwohl sie dadurch den Bruch mit ihrem Geliebten herbeiführt — sie stellt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0573]
wiener volksstncke
wehmütig der schönen Jugendzeit in dem verschwundenen Alt-Wien. In scharfem
Gegensatz dazu steht der moderne Emporkömmling von dunkler Vergangenheit,
seine träge, verschwenderische Frau, eine herzlose Tochter, denn die Jüngeren
aus kleinbürgerlichein Haus, die sich von diesem falschen Glanz blenden und
ans ihrem Kreise hinauslocken lassen. Zuletzt geht freilich alles gut aus, der
reiche Schwindler wird entlarvt, in dem Jüngern siegt der von den Eltern
ererbte tüchtige Sinn.
Die „Fran Svpherl von Naschmarkt" ist eine Schöpfung des gemüt¬
vollen Wiener Humoristen Chiavacei. Die Höckerinnen vom Naschmarkt sind
durch Schlagfertigkeit und Grobheit vou jeher berühmt gewesen. Frau Svpherl
besitzt uicht nur diese Eigenschaften in höchstem Grade, sie zeichnet sich auch
durch einen scharfen Blick für Menschen und Verhältnisse und dnrch ein leb¬
haftes Interesse für die kleinen Angelegenheiten ihrer Nachbarn wie für die
großen der Stadt und des Staates, ja ganz Europas aus. Ihrer Gesinnung
nach ist sie altösterreichisch und konservativ, daher allem Fremden und Neuen
gegenüber mißtrauisch. „Was glanbens denu — sagt sie zu einer ihrer Kun¬
dinnen —, wie lang is denn her, daß i den Kaiser Wilhelm anerkenn? I hab aller-
wcil nur Köni von Preißen gsagt! Und mit. 'n Vismarck is das nämliche.
Für mi war er allerweil nur der Herr von Bismnrck. Na, weils aber her¬
nach so brav waren und in Frieden verhalten hab'n und nacher habn's gar
mit uns die Allians gschlvsfen, na so hob i mer denkt: erkennst er 's an! Mir
schadt's nix, und ihnen machts a Freud." Standesunterschiede, alten Brauch
und Sitte will Frau Svpherl erhaltet? Nüssen, aber gegen Vornehmthuerei
und Überhebung öffnet sie alle Schleusen ihrer furchtbaren Beredsamkeit.
Chiavacei hat das Wiener Publikum mit dieser Gestalt zuerst durch eine
Reihe kleiner Feuilletons in einer hiesigen Zeitung — es erschien jahrelang
allwöchentlich eines — vertraut gemacht, ehe er sie auf die Bühne brachte.
Damit hatte er bereits einen großen Vorteil, etwa wie ein Dichter, der all¬
bekannte Sageustoffe behandelt: jedermann wollte Frau Sopherl nun auch von
Angesicht sehen und reden hören. Auf die Handlung des Stückes kam anch
hier sehr wenig an, übrigens ist sie gar nicht schlecht erfunden. In dem
Gemüsekorb der Frau Svpherl liegt eines Tages ein kleines Kind: ein armes
verführtes Mädchen hat es, auf die Gutmütigkeit der Alten bauend, hinein¬
gelegt. Frau Sopherl nimmt das Kind zu sich, und ihrem Scharfsinn gelingt
es, nicht nnr die Mutter, sondern auch den Vater, den jungen Herrn von
Pflanz, zu ermitteln. Sie nimmt um, wie sie sich ausdrückt „die Geschichte
in die Hand": der Verführer wird von ihr moralisch gezwungen, sein Unrecht
gut zu machen, d. h. die Verlassene zu heiraten. Eine Reihe von prächtigen
Gestalten umgiebt Frau Sopherl: ihre Tochter, die „Sau," die in einem
kritischen Augenblick die Mutterschaft jenes Findelkindes mutig auf sich nimmt,
obwohl sie dadurch den Bruch mit ihrem Geliebten herbeiführt — sie stellt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |