Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Nach den Reichstcigswahlen um so Viel billiger verkaufen, und mithin stand die Gesetzgebung vor der Das Schicksal der Lohnarbeit an sich aber wird von diesen Zöllen nicht Wenn ^ durchaus nicht gegen die Zeit vor Erlaß der Getreidezölle, Ich spreche vom Durchschnitt. Daß der allgemeinste und beste Geschäfts¬ So viel über den Sozialismus, wie er uns aus der Politik der Regie¬ Die Bestrebungen der Parteien gehen -- ganz abgesehen von den Polen, Nach den Reichstcigswahlen um so Viel billiger verkaufen, und mithin stand die Gesetzgebung vor der Das Schicksal der Lohnarbeit an sich aber wird von diesen Zöllen nicht Wenn ^ durchaus nicht gegen die Zeit vor Erlaß der Getreidezölle, Ich spreche vom Durchschnitt. Daß der allgemeinste und beste Geschäfts¬ So viel über den Sozialismus, wie er uns aus der Politik der Regie¬ Die Bestrebungen der Parteien gehen — ganz abgesehen von den Polen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207194"/> <fw type="header" place="top"> Nach den Reichstcigswahlen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1556" prev="#ID_1555"> um so Viel billiger verkaufen, und mithin stand die Gesetzgebung vor der<lb/> Zwangswahl, die deutsche Landwirtschaft entweder zu Grunde gehen zu lassen<lb/> oder durch Zölle zu schützen. Da nun der Untergang der deutschen Land¬<lb/> wirtschaft den Untergang von 25 Millionen Konsumenten für die Industrie<lb/> bedeutete, der einzigen sichern Konsumenten, die die Industrie überhaupt hat,<lb/> so konnte auch vom Standpunkte der Industrie aus der vernünftige Gesetzgeber<lb/> nichts andres thun, als Zölle auflegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1557"> Das Schicksal der Lohnarbeit an sich aber wird von diesen Zöllen nicht<lb/> nur nicht geschädigt, sondern gar nicht berührt. Denn wie wir aus dem<lb/> früher erwähnten ehernen Lohngesetze von Rieardv wissen, das, wie gesagt,<lb/> der Ausgangspunkt und die Stütze der gesamten gegenwärtigen sozialen Be¬<lb/> wegung ist, deckt der Lohn im Durchschnitt immer nnr den landesüblichen<lb/> notdürftigen Lebensunterhalt, sei dieser nun hoch, wie z. B. in großen Städten,<lb/> oder niedrig, wie z. B. in entlegenen Dörfern. Steigt der Durchschnitt dieses<lb/> Unterhaltes, so steigt der Durchschnitt des Lohnes, fällt er, so fällt auch<lb/> dieser. Es gehört deshalb zu deu nichtswürdigen Pfiffen des Gewerbes der<lb/> sozialdemokratischen Agitatoren, wenn sie im geraden Gegensatze zu ihren eignen<lb/> Grundlehren die Arbeiter jetzt aufzureizen suchen mit dem Geschrei, Zölle und<lb/> indirekte Steuern gingen auf ihre Kosten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1558"> Wenn ^ durchaus nicht gegen die Zeit vor Erlaß der Getreidezölle,<lb/> Wohl aber gegenüber dem niedrigsten Stande, den sie vor zwei Jahren und<lb/> ziemlich im ganzen Jahrhundert einnahmen — heute die Getreidepreise etwas<lb/> höher siud, find es nicht auch die Löhne? Sind diese nicht in noch höherm<lb/> Grade gestiegen? Welche andre Ursache für den allgemeinen wirtschaftlichen<lb/> Aufschwung einschließlich der Lohnsteigerung in Deutschland giebt es denn, als<lb/> ""sie Schutzzollpolitik?</p><lb/> <p xml:id="ID_1559"> Ich spreche vom Durchschnitt. Daß der allgemeinste und beste Geschäfts¬<lb/> gang stets örtliche Ausnahmen ausweist, weiß jeder. Ich beklage einige vber-<lb/> ^rzgebirgische Distrikte, die für Brot mehr zahlen sollen, ohne schon ein dem<lb/> wirtschaftlichen Aufschwünge teilzunehmen; aber gerade für sie würde die Auf¬<lb/> hebung der Zölle das größte Unglück sein. Sie würden das Brot nicht viel<lb/> billiger erhalten, aber infolge der dann eintretenden allgemeinen wirtschaftlichen<lb/> Krisis einem Lvhndrucke verfallen, wie er in unsrer Zeit noch nicht erlebt<lb/> worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1560"> So viel über den Sozialismus, wie er uns aus der Politik der Regie¬<lb/> rung entgegentritt. Aus den Parteien weht freilich ein ganz andrer Geist, und<lb/> den will ich jetzt nachweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1561" next="#ID_1562"> Die Bestrebungen der Parteien gehen — ganz abgesehen von den Polen,<lb/> Dänen, Elsäsfern und Welsen, die das Reich überhaupt nicht wollen — durch¬<lb/> aus nicht dahin, die Partei, also das Sonderinteresse, zur Dienerin des Staates,<lb/> pudern umgekehrt dahin, den Staat zum Diener der Partei, des Sonder-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Nach den Reichstcigswahlen
um so Viel billiger verkaufen, und mithin stand die Gesetzgebung vor der
Zwangswahl, die deutsche Landwirtschaft entweder zu Grunde gehen zu lassen
oder durch Zölle zu schützen. Da nun der Untergang der deutschen Land¬
wirtschaft den Untergang von 25 Millionen Konsumenten für die Industrie
bedeutete, der einzigen sichern Konsumenten, die die Industrie überhaupt hat,
so konnte auch vom Standpunkte der Industrie aus der vernünftige Gesetzgeber
nichts andres thun, als Zölle auflegen.
Das Schicksal der Lohnarbeit an sich aber wird von diesen Zöllen nicht
nur nicht geschädigt, sondern gar nicht berührt. Denn wie wir aus dem
früher erwähnten ehernen Lohngesetze von Rieardv wissen, das, wie gesagt,
der Ausgangspunkt und die Stütze der gesamten gegenwärtigen sozialen Be¬
wegung ist, deckt der Lohn im Durchschnitt immer nnr den landesüblichen
notdürftigen Lebensunterhalt, sei dieser nun hoch, wie z. B. in großen Städten,
oder niedrig, wie z. B. in entlegenen Dörfern. Steigt der Durchschnitt dieses
Unterhaltes, so steigt der Durchschnitt des Lohnes, fällt er, so fällt auch
dieser. Es gehört deshalb zu deu nichtswürdigen Pfiffen des Gewerbes der
sozialdemokratischen Agitatoren, wenn sie im geraden Gegensatze zu ihren eignen
Grundlehren die Arbeiter jetzt aufzureizen suchen mit dem Geschrei, Zölle und
indirekte Steuern gingen auf ihre Kosten.
Wenn ^ durchaus nicht gegen die Zeit vor Erlaß der Getreidezölle,
Wohl aber gegenüber dem niedrigsten Stande, den sie vor zwei Jahren und
ziemlich im ganzen Jahrhundert einnahmen — heute die Getreidepreise etwas
höher siud, find es nicht auch die Löhne? Sind diese nicht in noch höherm
Grade gestiegen? Welche andre Ursache für den allgemeinen wirtschaftlichen
Aufschwung einschließlich der Lohnsteigerung in Deutschland giebt es denn, als
""sie Schutzzollpolitik?
Ich spreche vom Durchschnitt. Daß der allgemeinste und beste Geschäfts¬
gang stets örtliche Ausnahmen ausweist, weiß jeder. Ich beklage einige vber-
^rzgebirgische Distrikte, die für Brot mehr zahlen sollen, ohne schon ein dem
wirtschaftlichen Aufschwünge teilzunehmen; aber gerade für sie würde die Auf¬
hebung der Zölle das größte Unglück sein. Sie würden das Brot nicht viel
billiger erhalten, aber infolge der dann eintretenden allgemeinen wirtschaftlichen
Krisis einem Lvhndrucke verfallen, wie er in unsrer Zeit noch nicht erlebt
worden ist.
So viel über den Sozialismus, wie er uns aus der Politik der Regie¬
rung entgegentritt. Aus den Parteien weht freilich ein ganz andrer Geist, und
den will ich jetzt nachweisen.
Die Bestrebungen der Parteien gehen — ganz abgesehen von den Polen,
Dänen, Elsäsfern und Welsen, die das Reich überhaupt nicht wollen — durch¬
aus nicht dahin, die Partei, also das Sonderinteresse, zur Dienerin des Staates,
pudern umgekehrt dahin, den Staat zum Diener der Partei, des Sonder-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |