Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Nach den Reichstagswcchlen ständigen Organe der Staatsgewalt notwendig voraussetzen. Allein diese Ver¬ Endlich gehört zu den zivilisatorischer Aufgaben des Staates, also zum Nur die produktive Arbeit dient der Kultur. Produktiv nennt man die Nehmen wir das Beispiel des Getreidebaues. Amerika und Südrußland Nach den Reichstagswcchlen ständigen Organe der Staatsgewalt notwendig voraussetzen. Allein diese Ver¬ Endlich gehört zu den zivilisatorischer Aufgaben des Staates, also zum Nur die produktive Arbeit dient der Kultur. Produktiv nennt man die Nehmen wir das Beispiel des Getreidebaues. Amerika und Südrußland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0548" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207193"/> <fw type="header" place="top"> Nach den Reichstagswcchlen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1552" prev="#ID_1551"> ständigen Organe der Staatsgewalt notwendig voraussetzen. Allein diese Ver¬<lb/> mehrung wäre verhältnismäßig leicht denkbar in der Form der Genossenschaften<lb/> als staatlicher Delegationen. Der Staat müßte die Gewerbe sich in Genossen¬<lb/> schaften gliedern lassen, er müßte diesen gewisse Pflichten gegen die Gesamtheit<lb/> auferlegen und sie zur Erfüllung dieser Pflichten mit gewissen Befugnissen<lb/> wider ihre einzelnen Mitglieder ausstatten, kurz, er müßte einen Teil seiner<lb/> Gewalt den Genossenschaften übertragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1553"> Endlich gehört zu den zivilisatorischer Aufgaben des Staates, also zum<lb/> Sozialismus, die Verteidigung nicht bloß unsers nationalen, sondern auch<lb/> unsers wirtschaftlichen Daseins nach außen, die er nur durch Schutzzölle führen<lb/> kann, und da besonders die Getreidezölle ein viel gebrauchtes Kampfmittel der<lb/> jetzigen Opposition siud, so will ich auch darüber ein paar Worte bemerken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1554"> Nur die produktive Arbeit dient der Kultur. Produktiv nennt man die<lb/> Arbeit, die sich mit Naturstoff verbindet, die also irgend welchen Naturstvff,<lb/> Eisen, Holz, Getreide u. f. w. geschickt macht, menschliche Bedürfnisse zu be¬<lb/> friedigen. Alle Handelsthätigkeit, mag sie unter andern Gesichtspunkten noch<lb/> so notwendig und nützlich sein, dient nicht unmittelbar der Kultur. Die<lb/> Kultursubstanz in einem Zentner Getreide ist vollendet, wenn dieser ans der<lb/> Dreschmaschine kommt. Wenn er hernach beliebig oft gekauft und verkauft<lb/> wird, so wird zwar der Preis fortgesetzt wechseln, aber alle Preisveränderung<lb/> kann kein Atom zu seinem Kulturinhalt hinzuthun oder wegnehmen. Ferner<lb/> ist der Preis an sich für die wirtschaftliche Wohlfahrt ein völlig gleichgiltiges<lb/> Ding; die Gesetzgebung hat es nicht im mindesten damit zu thun, daß die<lb/> Lebeusmittelpreise hoch oder niedrig seien, sondern ausschließlich damit, daß<lb/> das Verhältnis zwischen dem, was ein Mensch erwerben kann und dem, was<lb/> er verbrauchen muß, so günstig als möglich sei. Wen» die Gesetzgebung z. B.<lb/> die Wahl Hütte zwischen einem Erwerb von 20 Mark die Woche bei 10 Mark<lb/> für Lebensmittel und einem Erwerb von 15> Mark die Woche bei et Mark für<lb/> Lebensmittel, so müßte sie unstreitig nach dem erstern Verhältnis streben,<lb/> trotzdem daß sie dabei die Lebensmittel um 4 Mark teurer zu machen haben<lb/> würde. Auf der produktiven Arbeit allein und keiner rudern beruht das<lb/> Dasein jedes großen Volkes. In dem Grade, wie sie sich vermindert, ver¬<lb/> armt ein Volk; wo sie ganz aufhörte, müßte ein Volk ganz zu Grnnde gehen.<lb/> Nun leuchtet ein, daß diese produktive Arbeit in dein Umfange ergiebig sein<lb/> muß, wie eben die Natur Beihilfe leistet. Mithin wird ein Volk, das von<lb/> Natur weniger gesegnet ist, nicht mit einem andern konkurriren können, das<lb/> von Natur mehr gesegnet ist, wenn es sich nicht durch Zölle schützt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1555" next="#ID_1556"> Nehmen wir das Beispiel des Getreidebaues. Amerika und Südrußland<lb/> sind so außerordentlich fruchtbar, daß dort hundert Arbeiter vielleicht die<lb/> doppelte oder dreifache Menge von Getreide in derselben Zeit erzeugen, wie<lb/> hundert deutsche Arbeiter. Mithin können Rußland und Amerika ihr Getreide</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0548]
Nach den Reichstagswcchlen
ständigen Organe der Staatsgewalt notwendig voraussetzen. Allein diese Ver¬
mehrung wäre verhältnismäßig leicht denkbar in der Form der Genossenschaften
als staatlicher Delegationen. Der Staat müßte die Gewerbe sich in Genossen¬
schaften gliedern lassen, er müßte diesen gewisse Pflichten gegen die Gesamtheit
auferlegen und sie zur Erfüllung dieser Pflichten mit gewissen Befugnissen
wider ihre einzelnen Mitglieder ausstatten, kurz, er müßte einen Teil seiner
Gewalt den Genossenschaften übertragen.
Endlich gehört zu den zivilisatorischer Aufgaben des Staates, also zum
Sozialismus, die Verteidigung nicht bloß unsers nationalen, sondern auch
unsers wirtschaftlichen Daseins nach außen, die er nur durch Schutzzölle führen
kann, und da besonders die Getreidezölle ein viel gebrauchtes Kampfmittel der
jetzigen Opposition siud, so will ich auch darüber ein paar Worte bemerken.
Nur die produktive Arbeit dient der Kultur. Produktiv nennt man die
Arbeit, die sich mit Naturstoff verbindet, die also irgend welchen Naturstvff,
Eisen, Holz, Getreide u. f. w. geschickt macht, menschliche Bedürfnisse zu be¬
friedigen. Alle Handelsthätigkeit, mag sie unter andern Gesichtspunkten noch
so notwendig und nützlich sein, dient nicht unmittelbar der Kultur. Die
Kultursubstanz in einem Zentner Getreide ist vollendet, wenn dieser ans der
Dreschmaschine kommt. Wenn er hernach beliebig oft gekauft und verkauft
wird, so wird zwar der Preis fortgesetzt wechseln, aber alle Preisveränderung
kann kein Atom zu seinem Kulturinhalt hinzuthun oder wegnehmen. Ferner
ist der Preis an sich für die wirtschaftliche Wohlfahrt ein völlig gleichgiltiges
Ding; die Gesetzgebung hat es nicht im mindesten damit zu thun, daß die
Lebeusmittelpreise hoch oder niedrig seien, sondern ausschließlich damit, daß
das Verhältnis zwischen dem, was ein Mensch erwerben kann und dem, was
er verbrauchen muß, so günstig als möglich sei. Wen» die Gesetzgebung z. B.
die Wahl Hütte zwischen einem Erwerb von 20 Mark die Woche bei 10 Mark
für Lebensmittel und einem Erwerb von 15> Mark die Woche bei et Mark für
Lebensmittel, so müßte sie unstreitig nach dem erstern Verhältnis streben,
trotzdem daß sie dabei die Lebensmittel um 4 Mark teurer zu machen haben
würde. Auf der produktiven Arbeit allein und keiner rudern beruht das
Dasein jedes großen Volkes. In dem Grade, wie sie sich vermindert, ver¬
armt ein Volk; wo sie ganz aufhörte, müßte ein Volk ganz zu Grnnde gehen.
Nun leuchtet ein, daß diese produktive Arbeit in dein Umfange ergiebig sein
muß, wie eben die Natur Beihilfe leistet. Mithin wird ein Volk, das von
Natur weniger gesegnet ist, nicht mit einem andern konkurriren können, das
von Natur mehr gesegnet ist, wenn es sich nicht durch Zölle schützt.
Nehmen wir das Beispiel des Getreidebaues. Amerika und Südrußland
sind so außerordentlich fruchtbar, daß dort hundert Arbeiter vielleicht die
doppelte oder dreifache Menge von Getreide in derselben Zeit erzeugen, wie
hundert deutsche Arbeiter. Mithin können Rußland und Amerika ihr Getreide
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |