Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Allerhand Sprachdummheiten (Fortsetzung) der giebt es dem, nicht Fälle, selbst zugestanden, daß das fort¬ Grenzboten I 1890 65
Allerhand Sprachdummheiten (Fortsetzung) der giebt es dem, nicht Fälle, selbst zugestanden, daß das fort¬ Grenzboten I 1890 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207166"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_206644/figures/grenzboten_341851_206644_207166_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Allerhand Sprachdummheiten<lb/> (Fortsetzung) </head><lb/> <p xml:id="ID_1474"> der giebt es dem, nicht Fälle, selbst zugestanden, daß das fort¬<lb/> währende welcher auf die Dauer recht unangenehm wirke,<lb/> wo man es doch nicht gut umgehen kann, wo es ganz not¬<lb/> wendig ist, um einen häßlichen Gleichklang zu vermeiden? Wenn<lb/> nun unmittelbar auf der (<M oder oui) der Artikel der folgt,<lb/> unmittelbar auf die («Ms oder «main oder czuos oder qug.8) der Artikel<lb/> die? Nikolaus, der der Vater des Andreas gewesen war — eine Verwand¬<lb/> lung, bei der der große Vorhang sich nicht schließt ^- auf den Wiesen, durch<lb/> die die Straße führte — wir wenden uns zunächst zu den Bildwerken, die<lb/> die hehre Göttin verherrlichen, deren Heiligtum die Fundstätte war — das<lb/> sind doch wohl ganz unerträgliche Sätze, nicht wahr? Der Schulmeister be¬<lb/> hauptet^ Auch dieser Fall gehört in das große Kapitel von den angeblich<lb/> unschönen Wiederholungen, vor denen der Unterricht warnt — eine von den<lb/> traurigen paar stilistischen Schönheitsregeln, die in der Schule von Ge¬<lb/> schlecht zu Geschlecht forterben. Die Warnung ist so thöricht wie möglich, sie<lb/> stammt immer wieder aus der Anschauung des Papiermenschen, der die Sprache<lb/> nur noch schwarz auf weiß, aber nicht mehr mit den Ohren aufzufassen ver¬<lb/> mag. Der Schulmeister sieht bloß das doppelte der der oder die die — das<lb/> flößt ihm Entsetzen ein. Aber lies doch einmal solche Sätze laut, lieber Leser,<lb/> hörst du nichts? Ich denke, es wird dir aufdämmern, daß es zwei ganz ver-<lb/> schiedne Wörter find, die hier neben einander stehen: ein lang und schwer ge¬<lb/> sprochenes der (das Relativpronomen), und ein kurz und leicht gesprochenes der<lb/> (der Artikel). Der Papiermensch schreibt: selbst diejenigen, welche die<lb/> Schaffung eines allgemeinen Zivilgesetzbuches nicht ganz ablehnen; ich würde<lb/> gar kein Bedenken tragen, im Gegenteil, es würde mir ein gewisses Vergnügen<lb/> machen, zu schreiben: selbst die, die die Schaffung eines allgemeinen Zivil¬<lb/> gesetzbuches nicht ganz ablehnen. Jedermann spricht so, und keinem Menschen<lb/> fällt es ein, daran Anstoß zu nehmen — warum soll man nicht so schreiben?<lb/> Wer femL Ohre» ordentlich aufmacht, der wird hören: dich, die ti — drei<lb/> Wörter von ganz verschiedner Länge, hinter dem ersten eine Pause; ist das<lb/> nicht Musik? hüpft und springt das nicht? Und nun höre man das Schleppen<lb/> und Schleichen: diejenigen, welche die.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1890 65</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
[Abbildung]
Allerhand Sprachdummheiten
(Fortsetzung)
der giebt es dem, nicht Fälle, selbst zugestanden, daß das fort¬
währende welcher auf die Dauer recht unangenehm wirke,
wo man es doch nicht gut umgehen kann, wo es ganz not¬
wendig ist, um einen häßlichen Gleichklang zu vermeiden? Wenn
nun unmittelbar auf der (<M oder oui) der Artikel der folgt,
unmittelbar auf die («Ms oder «main oder czuos oder qug.8) der Artikel
die? Nikolaus, der der Vater des Andreas gewesen war — eine Verwand¬
lung, bei der der große Vorhang sich nicht schließt ^- auf den Wiesen, durch
die die Straße führte — wir wenden uns zunächst zu den Bildwerken, die
die hehre Göttin verherrlichen, deren Heiligtum die Fundstätte war — das
sind doch wohl ganz unerträgliche Sätze, nicht wahr? Der Schulmeister be¬
hauptet^ Auch dieser Fall gehört in das große Kapitel von den angeblich
unschönen Wiederholungen, vor denen der Unterricht warnt — eine von den
traurigen paar stilistischen Schönheitsregeln, die in der Schule von Ge¬
schlecht zu Geschlecht forterben. Die Warnung ist so thöricht wie möglich, sie
stammt immer wieder aus der Anschauung des Papiermenschen, der die Sprache
nur noch schwarz auf weiß, aber nicht mehr mit den Ohren aufzufassen ver¬
mag. Der Schulmeister sieht bloß das doppelte der der oder die die — das
flößt ihm Entsetzen ein. Aber lies doch einmal solche Sätze laut, lieber Leser,
hörst du nichts? Ich denke, es wird dir aufdämmern, daß es zwei ganz ver-
schiedne Wörter find, die hier neben einander stehen: ein lang und schwer ge¬
sprochenes der (das Relativpronomen), und ein kurz und leicht gesprochenes der
(der Artikel). Der Papiermensch schreibt: selbst diejenigen, welche die
Schaffung eines allgemeinen Zivilgesetzbuches nicht ganz ablehnen; ich würde
gar kein Bedenken tragen, im Gegenteil, es würde mir ein gewisses Vergnügen
machen, zu schreiben: selbst die, die die Schaffung eines allgemeinen Zivil¬
gesetzbuches nicht ganz ablehnen. Jedermann spricht so, und keinem Menschen
fällt es ein, daran Anstoß zu nehmen — warum soll man nicht so schreiben?
Wer femL Ohre» ordentlich aufmacht, der wird hören: dich, die ti — drei
Wörter von ganz verschiedner Länge, hinter dem ersten eine Pause; ist das
nicht Musik? hüpft und springt das nicht? Und nun höre man das Schleppen
und Schleichen: diejenigen, welche die.
Grenzboten I 1890 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |