Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Schliemcmns Ausgrabungen und Ägypten müssen, Das Straußenei, das im fünften Schachtgrnbe lag, kann nnr über Doch beschränken wir uns auf das thatsächlich nachweisbare. In welche Aber, könnte man fragen, wenn die Griechen bereits Jahrhunderte vor Greuzbuti'n 1 13S0 S8
Schliemcmns Ausgrabungen und Ägypten müssen, Das Straußenei, das im fünften Schachtgrnbe lag, kann nnr über Doch beschränken wir uns auf das thatsächlich nachweisbare. In welche Aber, könnte man fragen, wenn die Griechen bereits Jahrhunderte vor Greuzbuti'n 1 13S0 S8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207110"/> <fw type="header" place="top"> Schliemcmns Ausgrabungen und Ägypten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1247" prev="#ID_1246"> müssen, Das Straußenei, das im fünften Schachtgrnbe lag, kann nnr über<lb/> Ägypten nach Griechenland gekommen sein. Unter den geschnittenen Steinen<lb/> ferner ist ein echt ägyptischer Searabäns mit dem hieroglyphisch geschriebenen<lb/> Namen der ägyptische» Königin Til. Dolchklingen von kostbarer, mit Gold<lb/> und Silber in Bronze eingelegter Arbeit weisen uns ebenfalls von Mykenä<lb/> nach dem Nilthale. Und Ornamente wie das schöne Reliefmuster der großen<lb/> Kalksteinplatte aus dem vrchvmenischen Kuppelgrabe oder wie Wandmalereien<lb/> aus Tiryns scheinen geradezu ägyptischen Vorlagen nachgebildet zu sein. Das<lb/> Eigentümlichste endlich sind eine ganze Anzahl einfache, am untern Ende ge¬<lb/> franste Schleifen ans Alabaster, deren Bestimmung zunächst völlig rätselhaft<lb/> ist; ähnliche Schleifen sehen wir nun auf ägyptischen Denkmälern in den<lb/> Händen von Göttern, .Königen und Priestern; sie scheinen in Ägypten zum<lb/> gottesdienstlichen Gerät gehört zu haben, und wenn wir sie gleicherweise in<lb/> Mykenä vorfinden, so dürfte dies ans eine Verbindung zwischen den beiden<lb/> Ländern hindeuten, die über eine bloße Handelsverbindung noch hinaus-<lb/> gegangen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Doch beschränken wir uns auf das thatsächlich nachweisbare. In welche<lb/> Zeiten führen uns die Schliemannschen AusgrabnngenV Die Königin Til,<lb/> deren Namen dem erwähnte» SearabänS eingegraben ist, ist wohl die Gattin<lb/> König Amen HotepS des Dritten, der gegen 1 lOO v. Chr. über Ägypten<lb/> herrschte. Eine Schwertklinge mit Darstellungen in ganz derselben Auffassung<lb/> und AusführuugSweise, wie die der mykenäischen Dolchklingen, ist in einem<lb/> ägyptischen Grabe gefunden worden, das nach seinen Inschriften der Zeit des<lb/> Königs Ahmes (etwa 1500 v. Chr.) angehört. Und bei den im Fayum ge¬<lb/> fundenen mykenäischen Vasenscherbeu lagen andre Gegenstände, die den Namen<lb/> Amen Hoteps des Vierten und Rhamses des Zweiten tragen, also von Pharaonen,<lb/> die im vierzehnten und dreizehnten Jahrhundert v. Chr. herrschten. Wir haben<lb/> demnach einen doppelten Beweis dafür, daß die Blüte des alten Mykenä in<lb/> eben jene Zeit anzusetzen ist, aus der uns die große Rhamsesinschrift von dem<lb/> Einfalle der Nordvölker in Ägypten berichtet, und nur dürfen es nun Wohl<lb/> als sicher hinstellen, daß die in der Inschrift genannten Dauauna wirklich<lb/> einer jener Stämme gewesen sind, die noch bei Homer unter dem Namen der<lb/> Danaer und Achäer zusammengefaßt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1249" next="#ID_1250"> Aber, könnte man fragen, wenn die Griechen bereits Jahrhunderte vor<lb/> Homer nicht nur mit Kleinasien, anch mit Phönizien und Ägypten verkehrt<lb/> haben, wie kommt es, daß sie im Beginne der geschichtlichen Zeit viel mehr<lb/> abgeschlossen erscheinen? Die Antwort hieraus liegt gewissermaßen in einer<lb/> neuen Frage: Wie ist es zu erklären, daß die ältesten griechischen Gräber von<lb/> Gold förmlich strotzen, während die viel zahlreicher erhaltenen jüngern Gräber<lb/> durchweg arm an Edelmetall sind? Es war unterdes eine Umwälzung vor<lb/> sich gegangen, die mit der sogenannten dorischen Wanderung (etwa 1100 v. Chr.)</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzbuti'n 1 13S0 S8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Schliemcmns Ausgrabungen und Ägypten
müssen, Das Straußenei, das im fünften Schachtgrnbe lag, kann nnr über
Ägypten nach Griechenland gekommen sein. Unter den geschnittenen Steinen
ferner ist ein echt ägyptischer Searabäns mit dem hieroglyphisch geschriebenen
Namen der ägyptische» Königin Til. Dolchklingen von kostbarer, mit Gold
und Silber in Bronze eingelegter Arbeit weisen uns ebenfalls von Mykenä
nach dem Nilthale. Und Ornamente wie das schöne Reliefmuster der großen
Kalksteinplatte aus dem vrchvmenischen Kuppelgrabe oder wie Wandmalereien
aus Tiryns scheinen geradezu ägyptischen Vorlagen nachgebildet zu sein. Das
Eigentümlichste endlich sind eine ganze Anzahl einfache, am untern Ende ge¬
franste Schleifen ans Alabaster, deren Bestimmung zunächst völlig rätselhaft
ist; ähnliche Schleifen sehen wir nun auf ägyptischen Denkmälern in den
Händen von Göttern, .Königen und Priestern; sie scheinen in Ägypten zum
gottesdienstlichen Gerät gehört zu haben, und wenn wir sie gleicherweise in
Mykenä vorfinden, so dürfte dies ans eine Verbindung zwischen den beiden
Ländern hindeuten, die über eine bloße Handelsverbindung noch hinaus-
gegangen ist.
Doch beschränken wir uns auf das thatsächlich nachweisbare. In welche
Zeiten führen uns die Schliemannschen AusgrabnngenV Die Königin Til,
deren Namen dem erwähnte» SearabänS eingegraben ist, ist wohl die Gattin
König Amen HotepS des Dritten, der gegen 1 lOO v. Chr. über Ägypten
herrschte. Eine Schwertklinge mit Darstellungen in ganz derselben Auffassung
und AusführuugSweise, wie die der mykenäischen Dolchklingen, ist in einem
ägyptischen Grabe gefunden worden, das nach seinen Inschriften der Zeit des
Königs Ahmes (etwa 1500 v. Chr.) angehört. Und bei den im Fayum ge¬
fundenen mykenäischen Vasenscherbeu lagen andre Gegenstände, die den Namen
Amen Hoteps des Vierten und Rhamses des Zweiten tragen, also von Pharaonen,
die im vierzehnten und dreizehnten Jahrhundert v. Chr. herrschten. Wir haben
demnach einen doppelten Beweis dafür, daß die Blüte des alten Mykenä in
eben jene Zeit anzusetzen ist, aus der uns die große Rhamsesinschrift von dem
Einfalle der Nordvölker in Ägypten berichtet, und nur dürfen es nun Wohl
als sicher hinstellen, daß die in der Inschrift genannten Dauauna wirklich
einer jener Stämme gewesen sind, die noch bei Homer unter dem Namen der
Danaer und Achäer zusammengefaßt werden.
Aber, könnte man fragen, wenn die Griechen bereits Jahrhunderte vor
Homer nicht nur mit Kleinasien, anch mit Phönizien und Ägypten verkehrt
haben, wie kommt es, daß sie im Beginne der geschichtlichen Zeit viel mehr
abgeschlossen erscheinen? Die Antwort hieraus liegt gewissermaßen in einer
neuen Frage: Wie ist es zu erklären, daß die ältesten griechischen Gräber von
Gold förmlich strotzen, während die viel zahlreicher erhaltenen jüngern Gräber
durchweg arm an Edelmetall sind? Es war unterdes eine Umwälzung vor
sich gegangen, die mit der sogenannten dorischen Wanderung (etwa 1100 v. Chr.)
Greuzbuti'n 1 13S0 S8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |