Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.?chliemaims Ausgml'ungen, nud Ägypten hin zu tveise". Nicht das ist wunderbar, daß die Bewohner dieser Küste" Es gab in der Altertumswissenschaft unsers Jahrhunderts eine Zeit, wo Erst in den letzten Jahren beginnt man auch über die Verbindungen des ?chliemaims Ausgml'ungen, nud Ägypten hin zu tveise». Nicht das ist wunderbar, daß die Bewohner dieser Küste» Es gab in der Altertumswissenschaft unsers Jahrhunderts eine Zeit, wo Erst in den letzten Jahren beginnt man auch über die Verbindungen des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207107"/> <fw type="header" place="top"> ?chliemaims Ausgml'ungen, nud Ägypten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1238" prev="#ID_1237"> hin zu tveise». Nicht das ist wunderbar, daß die Bewohner dieser Küste»<lb/> schon in den frühesten Zeiten eng verbunden Ware»; umnderbar wäre es, wenn<lb/> es nicht so gewesen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Es gab in der Altertumswissenschaft unsers Jahrhunderts eine Zeit, wo<lb/> man, von ähnlichen Erwägungen ausgehend, am liebsten die ganze Bildung<lb/> »ut Gesittung Griechenlands aus Ägypten hergeleitet hätte. Der Gegenschlag<lb/> gegen diese alles Maß überschreitende Behauptung konnte nicht ausbleiben.<lb/> Aber nun ging man wieder nach der andern Richtung zu weit. An Stelle<lb/> der frühern Ägyptvmanie trat eine förmliche Ägyptvphobie. Das Voll der<lb/> alten Griechen sollte nnn einer Treibhauspflanze gleichen, über die der Gärtner<lb/> ein Glasgefnß stürzt, um sie vor allen schädlichen Berührungen, vor jedem<lb/> kalte» Windhauch zu schützen. Die Geschichte kennt derartige Treibhauspflanzen<lb/> nicht; das einzige Volk, das, durch die Lage seines Landes begünstigt, sich<lb/> gewaltsam vom Auslande abzuschließen versucht hat, das chinesische, ist nicht zur<lb/> Vollkommenheit gediehen, sondern bis zur Verkrüppelung ausgewachsen. Und<lb/> Griechenland ist nicht dnrch Wüsten und unübersteigliche Gebirge von den<lb/> Nachbarländern geschieden, sondern rings von einem Meere umflutet, das zur<lb/> Auffahrt wie zur Einfahrt ladet. Trotzdem hat man sich lange gesträubt,<lb/> eine Beeinflussung der Griechen durch die damals viel höher entwickelten Ost-<lb/> staateu zuzugeben. Die bekannten Erzählungen von einer mächtigen Seeherr¬<lb/> schaft des Königs Minus von Kreta, der vor Zeiten den ganzen Archipel<lb/> nnter seinen Willen gezwungen haben soll, die Berichte über die Herkunft des<lb/> „Phöniziers" Kadmos, der Aufenthalt des Danaos in Ägypten, die K'unst-<lb/> thätigkeit der kleinnsiatischen Kyklopen, die denn Pelops ans ihrer Heimat ge¬<lb/> folgt sein solle», um ihm die feste Königsburg Myke»ä z» baue» — alles das<lb/> galt als späte Fabel ohne jeden geschichtlichen Hintergrund, lind als mau<lb/> angesichts der zahlreichen Vasenfnnde, die ans eine» langen Verkehr zwischen<lb/> dem alten Griechenland und den östlichen Völkern hinwiesen, sich endlich doch<lb/> dazu entschließe» mußte, die Veeinflussuug Griechenlands durch den Osten<lb/> anzuerkennen, so glaubte mau wenigstens dabei stehen bleiben zu müssen:<lb/> Kleinasien, Phönizien, Mesopotamien tonnen auf Griechenland eingewirkt haben,<lb/> aber niemals in so früher Zeit Ägypten. Das Nilthal wurde von dem Ver¬<lb/> kehr auf dem Mittelmeere völlig abgeschlossen, gleich als wenn der Nil nicht<lb/> in sieben Mündungen ins Meer hinausströmte, sondern im Fruchtboden des<lb/> Deltas versiegte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1240" next="#ID_1241"> Erst in den letzten Jahren beginnt man auch über die Verbindungen des<lb/> alten Griechenlands mit Ägypten wieder anders zu urteilen. Mau giebt zu,<lb/> daß zwischen den beiden Länder» schon in sehr früher Zeit ein gewisser Ver¬<lb/> kehr bestanden haben muß; nur über die Wege, die er eingeschlagen hat, »»V<lb/> über das mehr oder weniger ist man noch nicht einig. Das Verdienst, diese<lb/> llinwälznng in der Altertumswissenschaft vorbereitet zu haben, gebührt »»streitig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
?chliemaims Ausgml'ungen, nud Ägypten
hin zu tveise». Nicht das ist wunderbar, daß die Bewohner dieser Küste»
schon in den frühesten Zeiten eng verbunden Ware»; umnderbar wäre es, wenn
es nicht so gewesen wäre.
Es gab in der Altertumswissenschaft unsers Jahrhunderts eine Zeit, wo
man, von ähnlichen Erwägungen ausgehend, am liebsten die ganze Bildung
»ut Gesittung Griechenlands aus Ägypten hergeleitet hätte. Der Gegenschlag
gegen diese alles Maß überschreitende Behauptung konnte nicht ausbleiben.
Aber nun ging man wieder nach der andern Richtung zu weit. An Stelle
der frühern Ägyptvmanie trat eine förmliche Ägyptvphobie. Das Voll der
alten Griechen sollte nnn einer Treibhauspflanze gleichen, über die der Gärtner
ein Glasgefnß stürzt, um sie vor allen schädlichen Berührungen, vor jedem
kalte» Windhauch zu schützen. Die Geschichte kennt derartige Treibhauspflanzen
nicht; das einzige Volk, das, durch die Lage seines Landes begünstigt, sich
gewaltsam vom Auslande abzuschließen versucht hat, das chinesische, ist nicht zur
Vollkommenheit gediehen, sondern bis zur Verkrüppelung ausgewachsen. Und
Griechenland ist nicht dnrch Wüsten und unübersteigliche Gebirge von den
Nachbarländern geschieden, sondern rings von einem Meere umflutet, das zur
Auffahrt wie zur Einfahrt ladet. Trotzdem hat man sich lange gesträubt,
eine Beeinflussung der Griechen durch die damals viel höher entwickelten Ost-
staateu zuzugeben. Die bekannten Erzählungen von einer mächtigen Seeherr¬
schaft des Königs Minus von Kreta, der vor Zeiten den ganzen Archipel
nnter seinen Willen gezwungen haben soll, die Berichte über die Herkunft des
„Phöniziers" Kadmos, der Aufenthalt des Danaos in Ägypten, die K'unst-
thätigkeit der kleinnsiatischen Kyklopen, die denn Pelops ans ihrer Heimat ge¬
folgt sein solle», um ihm die feste Königsburg Myke»ä z» baue» — alles das
galt als späte Fabel ohne jeden geschichtlichen Hintergrund, lind als mau
angesichts der zahlreichen Vasenfnnde, die ans eine» langen Verkehr zwischen
dem alten Griechenland und den östlichen Völkern hinwiesen, sich endlich doch
dazu entschließe» mußte, die Veeinflussuug Griechenlands durch den Osten
anzuerkennen, so glaubte mau wenigstens dabei stehen bleiben zu müssen:
Kleinasien, Phönizien, Mesopotamien tonnen auf Griechenland eingewirkt haben,
aber niemals in so früher Zeit Ägypten. Das Nilthal wurde von dem Ver¬
kehr auf dem Mittelmeere völlig abgeschlossen, gleich als wenn der Nil nicht
in sieben Mündungen ins Meer hinausströmte, sondern im Fruchtboden des
Deltas versiegte!
Erst in den letzten Jahren beginnt man auch über die Verbindungen des
alten Griechenlands mit Ägypten wieder anders zu urteilen. Mau giebt zu,
daß zwischen den beiden Länder» schon in sehr früher Zeit ein gewisser Ver¬
kehr bestanden haben muß; nur über die Wege, die er eingeschlagen hat, »»V
über das mehr oder weniger ist man noch nicht einig. Das Verdienst, diese
llinwälznng in der Altertumswissenschaft vorbereitet zu haben, gebührt »»streitig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |