Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Neue Briefe von Goethes Mutter wo ihm nicht nach vorheriger sorgfältiger Erkundigung die liebsten Wünsche Aber der Zug, der das innerste Wesen Frau Ajas bildet, ist doch ihr Neue Briefe von Goethes Mutter wo ihm nicht nach vorheriger sorgfältiger Erkundigung die liebsten Wünsche Aber der Zug, der das innerste Wesen Frau Ajas bildet, ist doch ihr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0042" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206687"/> <fw type="header" place="top"> Neue Briefe von Goethes Mutter</fw><lb/> <p xml:id="ID_91" prev="#ID_90"> wo ihm nicht nach vorheriger sorgfältiger Erkundigung die liebsten Wünsche<lb/> erfüllt würden. Im Jahre 17l)7 konnte die Großmutter den siebenjährigen Knaben<lb/> zum erstenmale in ihre Arme schließen. Als er großer geworden ist, schreibt<lb/> er selbst an sie, ja er wird der eigentliche Korrespondent aus Weimar, der in<lb/> „dicken Büchern" der neugierigen Großmutter alles haarklein wiedererzählt,<lb/> was er gesehen und gehört hat. Köstlich ist es, wie sie sich für seinen Unterricht<lb/> bedankt, menschlich schön, wie sie ihn zur Elternliebe und Dankbarkeit erzieht:<lb/> „Wenn ich so gerne schriebe wie du; so tönte ich dir erzählen, wie elend<lb/> die Kinder zu der Zeit meiner Jugend erzogen wurden — nun ist es aber<lb/> auch deine Pflicht — deinen Lieben Eltern recht gehorsam zu seyn — und<lb/> Ihnen vor die viele Mühe die Sie sich geben, deinen Verstand zu bilden -<lb/> recht viele viele Freude zu machen. Ja Lieber Angst! Ich weiß aus Erfahrung<lb/> was das heißt Freude an seinem Kinde erleben — Dein Lieber Vater hat<lb/> nur nie nie Kummer oder Verdruß verursacht — drum hat Ihn auch der<lb/> Liebe Gott gesegnet daß Er über viele viele empor gekommen ist — und hat<lb/> Ihm einen großen und ausgebreitnen Ruhm gemacht — und Er wird von<lb/> allen Rechtschaffene« Leuten hoch geschätzt — da uim ein Exempel und Muster<lb/> dran denn so einen Vater haben und nicht alles anwenden auch brav zu<lb/> werden — das läßt sich von so einem Lieben Sohn nicht bemalen wie mein<lb/> Angst ist." Welche Freude, als der sechzehnjährige die Großmutter in Frank¬<lb/> furt überraschte: „Ich erlaubte Ihn nicht Er ist sehr groß und sehr hübsch<lb/> geworden — gantz erstaun stand ich da als Er nur den so lieben Nahmen<lb/> raubte." — „Alle, die Ihn sehen lieben Ihn — Willmar erlaubte Ihn an den<lb/> Augen." Bei der Rückreise stellte ihm die Großmutter das Zeugnis aus,<lb/> „daß es das Ansehn hat, als habe Er den Ring im Mährgen (Nuthen des<lb/> Weisen) durch Erbschaft an sich gebracht."</p><lb/> <p xml:id="ID_92" next="#ID_93"> Aber der Zug, der das innerste Wesen Frau Ajas bildet, ist doch ihr<lb/> Stolz, Goethes Mutter zu sein. „Keiner deiner Freunde hat so Riesenschritte<lb/> gemacht wie du (wir waren aber auch immer die Lakqeien sagte einmahl der<lb/> verstorbene Max Mohrs)" — so steht in dem ersten Briefe nach Rom. „Die<lb/> jungen Studenten in Jena schreiben fleistg und wenig Briefe sind, wo deiner<lb/> nicht mit der größten Veueratiou gedacht wird — das macht mich denn allezeit<lb/> sehr glücklich," meldet sie, als der Sohn selbst mit seiner Antwort lässig<lb/> gewesen war. Über die Krankheit Goethes am Beginne des neuen Jahrhunderts<lb/> war sie sehr bekümmert. „Unsere gantze Stadt war über deine Kranckheit in<lb/> alarm — so wie deine Beßerung in den Zeitungen verkündigt wurde — regnete<lb/> es Zeitungen in meine Stube — jedes Nullte der erste sein, mir die frohe<lb/> Nachricht zu hinterbringen." „Deine Büste — schreibt sie ein andermal —<lb/> ist im Lese kabinet aufgestellt — zu beyden Seiten Wieland und Herder —<lb/> drey Nahmen die Tcnschland immer mit Erfurcht nennen wird"; und an<lb/> August: „Wir haben anch jetzt ein Museum ----- da steht deines Vaters Büste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Neue Briefe von Goethes Mutter
wo ihm nicht nach vorheriger sorgfältiger Erkundigung die liebsten Wünsche
erfüllt würden. Im Jahre 17l)7 konnte die Großmutter den siebenjährigen Knaben
zum erstenmale in ihre Arme schließen. Als er großer geworden ist, schreibt
er selbst an sie, ja er wird der eigentliche Korrespondent aus Weimar, der in
„dicken Büchern" der neugierigen Großmutter alles haarklein wiedererzählt,
was er gesehen und gehört hat. Köstlich ist es, wie sie sich für seinen Unterricht
bedankt, menschlich schön, wie sie ihn zur Elternliebe und Dankbarkeit erzieht:
„Wenn ich so gerne schriebe wie du; so tönte ich dir erzählen, wie elend
die Kinder zu der Zeit meiner Jugend erzogen wurden — nun ist es aber
auch deine Pflicht — deinen Lieben Eltern recht gehorsam zu seyn — und
Ihnen vor die viele Mühe die Sie sich geben, deinen Verstand zu bilden -
recht viele viele Freude zu machen. Ja Lieber Angst! Ich weiß aus Erfahrung
was das heißt Freude an seinem Kinde erleben — Dein Lieber Vater hat
nur nie nie Kummer oder Verdruß verursacht — drum hat Ihn auch der
Liebe Gott gesegnet daß Er über viele viele empor gekommen ist — und hat
Ihm einen großen und ausgebreitnen Ruhm gemacht — und Er wird von
allen Rechtschaffene« Leuten hoch geschätzt — da uim ein Exempel und Muster
dran denn so einen Vater haben und nicht alles anwenden auch brav zu
werden — das läßt sich von so einem Lieben Sohn nicht bemalen wie mein
Angst ist." Welche Freude, als der sechzehnjährige die Großmutter in Frank¬
furt überraschte: „Ich erlaubte Ihn nicht Er ist sehr groß und sehr hübsch
geworden — gantz erstaun stand ich da als Er nur den so lieben Nahmen
raubte." — „Alle, die Ihn sehen lieben Ihn — Willmar erlaubte Ihn an den
Augen." Bei der Rückreise stellte ihm die Großmutter das Zeugnis aus,
„daß es das Ansehn hat, als habe Er den Ring im Mährgen (Nuthen des
Weisen) durch Erbschaft an sich gebracht."
Aber der Zug, der das innerste Wesen Frau Ajas bildet, ist doch ihr
Stolz, Goethes Mutter zu sein. „Keiner deiner Freunde hat so Riesenschritte
gemacht wie du (wir waren aber auch immer die Lakqeien sagte einmahl der
verstorbene Max Mohrs)" — so steht in dem ersten Briefe nach Rom. „Die
jungen Studenten in Jena schreiben fleistg und wenig Briefe sind, wo deiner
nicht mit der größten Veueratiou gedacht wird — das macht mich denn allezeit
sehr glücklich," meldet sie, als der Sohn selbst mit seiner Antwort lässig
gewesen war. Über die Krankheit Goethes am Beginne des neuen Jahrhunderts
war sie sehr bekümmert. „Unsere gantze Stadt war über deine Kranckheit in
alarm — so wie deine Beßerung in den Zeitungen verkündigt wurde — regnete
es Zeitungen in meine Stube — jedes Nullte der erste sein, mir die frohe
Nachricht zu hinterbringen." „Deine Büste — schreibt sie ein andermal —
ist im Lese kabinet aufgestellt — zu beyden Seiten Wieland und Herder —
drey Nahmen die Tcnschland immer mit Erfurcht nennen wird"; und an
August: „Wir haben anch jetzt ein Museum ----- da steht deines Vaters Büste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |