Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Das Wetterrätsel derselben ist nichts Bestimmtes zu sagen, Um Ende spricht der Volksmund Dies ist der gegenwärtige Stand der Wettervoraussage, so weit sind wir Hierbei greift er um dreißig Jahre zurück und knüpft an Grundsätze an, Das Wetterrätsel derselben ist nichts Bestimmtes zu sagen, Um Ende spricht der Volksmund Dies ist der gegenwärtige Stand der Wettervoraussage, so weit sind wir Hierbei greift er um dreißig Jahre zurück und knüpft an Grundsätze an, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207028"/> <fw type="header" place="top"> Das Wetterrätsel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1005" prev="#ID_1004"> derselben ist nichts Bestimmtes zu sagen, Um Ende spricht der Volksmund<lb/> mit seinen alten Wetterregeln immer noch die zutreffendste Wahrheit ans. Was<lb/> aber längere Perioden betrifft, zum Beispiel die Erfahrung, daß ans eine Reihe<lb/> strenger Winter eine Reihe milder Winter folgt, so fragt es sich, ob es sich<lb/> hierbei um Perioden von bestimmt abgegrenzter Länge handelt, und es ist völlig<lb/> ungewiß, ob man diese Perioden zu irgend welchen andern periodischen Er¬<lb/> scheinungen, dem Auftreten der Sonnenflecken oder den magnetischen Schwankungen<lb/> in Beziehung setzen darf. neuerdings ist Fuld mit seiner Erdbebentheorie<lb/> hervorgetreten und hat nachzuweisen gesucht, daß die Anziehung des Mondes<lb/> und der Sonne Flutwellen nicht allein des Wassers, sondern auch der Luft<lb/> und des flüssigen Erdinnern hervorrufe und daß hierdurch Erschiitternngeu<lb/> der Erdrinde sowie atmosphärische Hochfluten, die Stürme, Gewitter und<lb/> Niederschläge zur Folge hätte», bewirkt würden. Da sich nun diejenigen Tage,<lb/> wo die Anziehungskraft von Sonne und Mond den höchsten Grad erreicht,<lb/> berechnen lassen, so hat Falb kritische Tage vorausbestimmt. Aber diese kritischen<lb/> Tage gelten für die ganze Erde, und Falb selbst ist weit davon entfernt, seine<lb/> Tage zu einer Wettervoraussage zu benutzen, sofern es sich um das Wetter<lb/> einer besondern Gegend handelt. Wenn seine Nachfolger ins einzelne gehende<lb/> Wettervoraussagen aufgestellt haben, so sind sie durch den Erfolg mit Glanz<lb/> widerlegt worden. Im übrigen beschränkt sich die Wettervoraussage darauf,<lb/> das bereits eingetretene Wetter festzustellen, und da man den weitern Verlauf<lb/> wir einiger Wahrscheinlichkeit vorausbestimmen kann, Voraussagen zu geben,<lb/> die für die nächsten vierundzwanzig oder achtundvierzig Stunden gelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> Dies ist der gegenwärtige Stand der Wettervoraussage, so weit sind wir<lb/> gekommen. Das will sagen: nicht sehr weit. Herr Guido Lamprecht verwahrt<lb/> sich nun dagegen, daß Wetterkunde und Wettervoraussage dasselbe seien; er<lb/> »nimt für die Wetterkunde das Recht in Anspruch, Forschungen anzustellen<lb/> und Gesetze zu finden, die für die besondre Wettervoraussage nichts leisten,<lb/> aber er ist keineswegs ein Feind der Prognose und sucht vielmehr neue Wege<lb/> ?>u einer sichern Prognose zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1007" next="#ID_1008"> Hierbei greift er um dreißig Jahre zurück und knüpft an Grundsätze an,<lb/> ^ von F. Neumann im Jahre 1858 aufgestellt worden sind. Das soll ihm<lb/> an sich nicht verübelt werden. Es ist ja möglich, daß unsre gegenwärtige<lb/> Witterungsknnde auf falschem Wege ist; es ist auch ganz richtig, ein Stück Weges<lb/> öurückzugehen, wenn man glaubt, sich verlaufen zu haben. Nur ist es dann<lb/> freilich doppelt nötig, den neuen Weg richtig einzuschlagen. F. Nettmann fordert,<lb/> "daß die Lufterscheinungen aus ihrem Kausalnexus vornusbestimmt werden.<lb/> Man kann entweder aus dem Eintritte des einen Meteors auf das Eintreten<lb/> andern schließen, und damit hat man noch gar wenig erreicht, oder man<lb/> wuß aus den Schwankungen, welchen die einzelnen Erscheinungen unterworfen<lb/> Und, ein gewisses Gesetz nbstrahiren; dieser letztere Weg, nur durch mathematische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
Das Wetterrätsel
derselben ist nichts Bestimmtes zu sagen, Um Ende spricht der Volksmund
mit seinen alten Wetterregeln immer noch die zutreffendste Wahrheit ans. Was
aber längere Perioden betrifft, zum Beispiel die Erfahrung, daß ans eine Reihe
strenger Winter eine Reihe milder Winter folgt, so fragt es sich, ob es sich
hierbei um Perioden von bestimmt abgegrenzter Länge handelt, und es ist völlig
ungewiß, ob man diese Perioden zu irgend welchen andern periodischen Er¬
scheinungen, dem Auftreten der Sonnenflecken oder den magnetischen Schwankungen
in Beziehung setzen darf. neuerdings ist Fuld mit seiner Erdbebentheorie
hervorgetreten und hat nachzuweisen gesucht, daß die Anziehung des Mondes
und der Sonne Flutwellen nicht allein des Wassers, sondern auch der Luft
und des flüssigen Erdinnern hervorrufe und daß hierdurch Erschiitternngeu
der Erdrinde sowie atmosphärische Hochfluten, die Stürme, Gewitter und
Niederschläge zur Folge hätte», bewirkt würden. Da sich nun diejenigen Tage,
wo die Anziehungskraft von Sonne und Mond den höchsten Grad erreicht,
berechnen lassen, so hat Falb kritische Tage vorausbestimmt. Aber diese kritischen
Tage gelten für die ganze Erde, und Falb selbst ist weit davon entfernt, seine
Tage zu einer Wettervoraussage zu benutzen, sofern es sich um das Wetter
einer besondern Gegend handelt. Wenn seine Nachfolger ins einzelne gehende
Wettervoraussagen aufgestellt haben, so sind sie durch den Erfolg mit Glanz
widerlegt worden. Im übrigen beschränkt sich die Wettervoraussage darauf,
das bereits eingetretene Wetter festzustellen, und da man den weitern Verlauf
wir einiger Wahrscheinlichkeit vorausbestimmen kann, Voraussagen zu geben,
die für die nächsten vierundzwanzig oder achtundvierzig Stunden gelten.
Dies ist der gegenwärtige Stand der Wettervoraussage, so weit sind wir
gekommen. Das will sagen: nicht sehr weit. Herr Guido Lamprecht verwahrt
sich nun dagegen, daß Wetterkunde und Wettervoraussage dasselbe seien; er
»nimt für die Wetterkunde das Recht in Anspruch, Forschungen anzustellen
und Gesetze zu finden, die für die besondre Wettervoraussage nichts leisten,
aber er ist keineswegs ein Feind der Prognose und sucht vielmehr neue Wege
?>u einer sichern Prognose zu finden.
Hierbei greift er um dreißig Jahre zurück und knüpft an Grundsätze an,
^ von F. Neumann im Jahre 1858 aufgestellt worden sind. Das soll ihm
an sich nicht verübelt werden. Es ist ja möglich, daß unsre gegenwärtige
Witterungsknnde auf falschem Wege ist; es ist auch ganz richtig, ein Stück Weges
öurückzugehen, wenn man glaubt, sich verlaufen zu haben. Nur ist es dann
freilich doppelt nötig, den neuen Weg richtig einzuschlagen. F. Nettmann fordert,
"daß die Lufterscheinungen aus ihrem Kausalnexus vornusbestimmt werden.
Man kann entweder aus dem Eintritte des einen Meteors auf das Eintreten
andern schließen, und damit hat man noch gar wenig erreicht, oder man
wuß aus den Schwankungen, welchen die einzelnen Erscheinungen unterworfen
Und, ein gewisses Gesetz nbstrahiren; dieser letztere Weg, nur durch mathematische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |