Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Die Wohnungsnot der Beamten hat sich Wilhelm Röscher, auch noch in seiner unlängst erschienenen Finanz¬ Leider, wem, auch, wie schon gesagt, ganz begreiflicherweise, ist nun diese be¬ Das Verlangen nach Abhilfe der Wohnungsbedräugnis enthält nicht den Die Wohnungsnot der Beamten hat sich Wilhelm Röscher, auch noch in seiner unlängst erschienenen Finanz¬ Leider, wem, auch, wie schon gesagt, ganz begreiflicherweise, ist nun diese be¬ Das Verlangen nach Abhilfe der Wohnungsbedräugnis enthält nicht den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206768"/> <fw type="header" place="top"> Die Wohnungsnot der Beamten</fw><lb/> <p xml:id="ID_310" prev="#ID_309"> hat sich Wilhelm Röscher, auch noch in seiner unlängst erschienenen Finanz¬<lb/> wissenschaft, dieses Gegenstandes angenommen. Er weist darauf hin, daß die<lb/> Kirche seit unvordenklichen Zeiten ihren Dienern Amtswohnungen gewährt habe.<lb/> Er bemerkt mit vollem Rechte, daß die Überlassung von Dienstwohnungen als<lb/> Dienstentschädigung, ohne die sonstigen Schattenseiten der Besoldung in nawr»,<lb/> wirklich genau so weit, aber auch nicht weiter gehe, als der Staat beabsichtige;<lb/> ferner, daß durch das Naheaneinanderrückeu der Wohnungen der Beamten, wie<lb/> es dann zu erreichen sei, der Austausch der Meinungen unter ihnen und das<lb/> wünschenswerte Zusammenhalten als Stand gefördert würde, „bedeutsam zumal<lb/> für solche Ämter, die nicht in einzelnen Leistungen gleichsam aufgehen, sondern<lb/> Kopf und Herz des ganzen Menschen in Anspruch nehmen, wie z. B. das<lb/> Richteramt." Freilich möchte ich daneben zu erwägen geben, daß doch auch<lb/> leicht sehr unerquickliche und dienstlich schädliche MißHelligkeiten unter deu Amts-<lb/> genossen entstehen können, wenn diese sogar ein und dasselbe Haus zu bewohnen<lb/> haben. Endlich macht dann Röscher auch noch geltend, daß der seiner Amtsstube<lb/> nahe wohnende Beamte bei gleicher Kraft und Mühe viel mehr leiste, als der,<lb/> der täglich weite Wege dorthin zurücklegen müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_311"> Leider, wem, auch, wie schon gesagt, ganz begreiflicherweise, ist nun diese be¬<lb/> sondre Wohnungsfrage in der letzten Zeit vor der allgemeinern der besitzlosen<lb/> Volksklassen, vornehmlich der der gewerblichen Arbeiter, mehr und mehr in den<lb/> Hintergrund getreten. Doch wird sie sich ohne Zweifel infolge der durch die an¬<lb/> schwellenden Lebeusmittelpreise immer unerträglicher werdenden Zustände wieder<lb/> der öffentlichen Besprechung aufdrängen. Die allgemeine Wohlfahrt ist hier<lb/> ja ganz besonders bedroht; läßt man den Benmtenstcmd sozial verkümmern, so<lb/> büßt früher oder später das ganze Volk dafür. Und gerade die richterlichen<lb/> Beamten müssen sich in ihrem Bezirk in einer gesellschaftlich angesehenen oder<lb/> doch ausreichenden Lage befinden, wenn sie die durchaus, beispielsweise in Vor-<lb/> "umdschaftssachen, erforderliche Vertrauensstellung einnehmen, wenn sie nicht<lb/> neben dem vielverdienenden Anwalt oder gar dein Gerichtsvollzieher, ihrem<lb/> Untergebnen, gar zur sehr in den Schatten treten sollen. Wenn die deutschen<lb/> Gerichtsbehörden bei Verhandlungen gegen einen Rechtsanwalt im schlimmsten<lb/> Falle wegen „Ungebühr" sofort strafend einschreiten dürfen, so scheint mir ein<lb/> derartiges Aufsichtsrecht thatsächlich undurchführbar, wo sich die Gerichtsmitglieder<lb/> M einer durch ihre Vermögenslage verursachten wesentlich niedrigern sozialen<lb/> Stellung im Vergleich zu dem Diszipliuirten befinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_312" next="#ID_313"> Das Verlangen nach Abhilfe der Wohnungsbedräugnis enthält nicht den<lb/> Wunsch nach einer unmittelbaren Gehaltsaufbesserung, die in einer Zeit, wo<lb/> ohnehin schon riesenhafte Ansprüche an den Staatssäckel gemacht und so manche<lb/> dringende doch abgewiesen werden müssen, immer etwas Gehässiges hätte. Auch<lb/> sind die wünschenswerten Gegenmaßregeln hier um so leichter getroffen, als<lb/> doch nach dem Urteil einer Reihe von Kennern bei wirklich umsichtiger Verwal-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Die Wohnungsnot der Beamten
hat sich Wilhelm Röscher, auch noch in seiner unlängst erschienenen Finanz¬
wissenschaft, dieses Gegenstandes angenommen. Er weist darauf hin, daß die
Kirche seit unvordenklichen Zeiten ihren Dienern Amtswohnungen gewährt habe.
Er bemerkt mit vollem Rechte, daß die Überlassung von Dienstwohnungen als
Dienstentschädigung, ohne die sonstigen Schattenseiten der Besoldung in nawr»,
wirklich genau so weit, aber auch nicht weiter gehe, als der Staat beabsichtige;
ferner, daß durch das Naheaneinanderrückeu der Wohnungen der Beamten, wie
es dann zu erreichen sei, der Austausch der Meinungen unter ihnen und das
wünschenswerte Zusammenhalten als Stand gefördert würde, „bedeutsam zumal
für solche Ämter, die nicht in einzelnen Leistungen gleichsam aufgehen, sondern
Kopf und Herz des ganzen Menschen in Anspruch nehmen, wie z. B. das
Richteramt." Freilich möchte ich daneben zu erwägen geben, daß doch auch
leicht sehr unerquickliche und dienstlich schädliche MißHelligkeiten unter deu Amts-
genossen entstehen können, wenn diese sogar ein und dasselbe Haus zu bewohnen
haben. Endlich macht dann Röscher auch noch geltend, daß der seiner Amtsstube
nahe wohnende Beamte bei gleicher Kraft und Mühe viel mehr leiste, als der,
der täglich weite Wege dorthin zurücklegen müsse.
Leider, wem, auch, wie schon gesagt, ganz begreiflicherweise, ist nun diese be¬
sondre Wohnungsfrage in der letzten Zeit vor der allgemeinern der besitzlosen
Volksklassen, vornehmlich der der gewerblichen Arbeiter, mehr und mehr in den
Hintergrund getreten. Doch wird sie sich ohne Zweifel infolge der durch die an¬
schwellenden Lebeusmittelpreise immer unerträglicher werdenden Zustände wieder
der öffentlichen Besprechung aufdrängen. Die allgemeine Wohlfahrt ist hier
ja ganz besonders bedroht; läßt man den Benmtenstcmd sozial verkümmern, so
büßt früher oder später das ganze Volk dafür. Und gerade die richterlichen
Beamten müssen sich in ihrem Bezirk in einer gesellschaftlich angesehenen oder
doch ausreichenden Lage befinden, wenn sie die durchaus, beispielsweise in Vor-
"umdschaftssachen, erforderliche Vertrauensstellung einnehmen, wenn sie nicht
neben dem vielverdienenden Anwalt oder gar dein Gerichtsvollzieher, ihrem
Untergebnen, gar zur sehr in den Schatten treten sollen. Wenn die deutschen
Gerichtsbehörden bei Verhandlungen gegen einen Rechtsanwalt im schlimmsten
Falle wegen „Ungebühr" sofort strafend einschreiten dürfen, so scheint mir ein
derartiges Aufsichtsrecht thatsächlich undurchführbar, wo sich die Gerichtsmitglieder
M einer durch ihre Vermögenslage verursachten wesentlich niedrigern sozialen
Stellung im Vergleich zu dem Diszipliuirten befinden.
Das Verlangen nach Abhilfe der Wohnungsbedräugnis enthält nicht den
Wunsch nach einer unmittelbaren Gehaltsaufbesserung, die in einer Zeit, wo
ohnehin schon riesenhafte Ansprüche an den Staatssäckel gemacht und so manche
dringende doch abgewiesen werden müssen, immer etwas Gehässiges hätte. Auch
sind die wünschenswerten Gegenmaßregeln hier um so leichter getroffen, als
doch nach dem Urteil einer Reihe von Kennern bei wirklich umsichtiger Verwal-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |