Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Baron Frederik

Können Sie raten, was das ist? sagte er. Nein, das können Sie nicht!
Es ist eine Kleinigkeit, ein silberner Löffel sür des Ortsrichters kleine Tochter,
die am Donnerstag getauft werden soll. Ich muß Ihnen sagen, die Leute
hier herum sind sehr anständig, außerordentlich anständig; sie legen Wert
darauf, einen bei den Hochzeiten und als Gevatter zu haben -- Begräbnisse
liebe ich nicht, das wissen sie, und deshalb laden sie mich anch nicht dazu ein.
Nun, man darf nicht stolz sein, aber kommt man, so muß man seine Stellung
behaupten.

Es waren wohl ein paar Stunden vergangen, als ich aufbrach. Mit
dem bestimmten Versprechen, es nicht bei diesem einen Besuch zu lassen, verab¬
schiedete ich mich. --

Nach einigen Tagen reiste ich nach der Stadt und kam nicht früher als
zu den Sommerferien wieder nach Oberhof.

Eines Vormittags ging ich hinunter nach dem Gasthof, und pünktlich um
elf stellte ich mich bei meinem alten Freunde ein.

Scharmant! rief er aus, als ich eintrat. Sie vergessen mich nicht ganz,
und Sie sind präzis wie -- nun wie ich selbst! Scharmant! Ach, kleine
Marie, Sie sind Wohl so freundlich und bringen noch ein Couvert!

Das Mädchen kam herein, und es schien mir, als folgte ihr der Baron
mit zärtlichen Blicken.

Ein hübsches Mädchen, ein außerordentlich hübsches Mädchen! sagte er
schließlich, als sie hinaus war, aber es klang eine gewisse wehmütige Resignation
aus diesen Worten.

Ja, man wird alt! sagte er darauf und fuhr ohne Einwendung meiner-
seits fort: Ja, das müssen Sie zugeben, ich bin kein Jüngling mehr, und wenn
man älter wird, fühlt man sich oft einsam, sehr einsam. Finden Sie auch,
daß die kleine Marie ein hübsches Mädchen ist? Na, das freut mich! Ein
gutes Müdcheu ist sie, ein sehr gutes Mädchen; honette Eltern, vernünftige
Erziehung. Glauben Sie nicht, daß sie einen Mann glücklich machen könnte?
Ja, auf Ehre, das kann sie! Ich sage es Ihnen rein heraus, wie es ist: das
Mädchen gefällt mir, und ich bin, unter uns, ziemlich sicher, daß sie ein Auge
auf mich hat -- versteht sich in aller Ehrbarkeit, denn sie hat Prinzipien, und
ich habe Achtung, außerordentlich große Achtung vor Prinzipien, sodaß über¬
haupt nur die Rede von einer Heirat sein könnte. Nun, das, ist natürlicherweise,
wie Sie selbst einsehen werden, eine Unmöglichkeit, eine komplette Unmöglichkeit!

Ich hatte den Eindruck, als ob der Baron das letztere mir nur in der
Hoffnung sagte, daß ich ihm widersprechen sollte, und ich kam deshalb mit
einem langgezogenen: Ja, wie mans nimmt! hervor. Aber darauf sagte er:
Nein, mein lieber Freund, es ist, wie ich sagen möchte, eine physische Unmög¬
lichkeit. Gott bewahre, wir sind alle Menschen, wie es in der Schrift heißt,
und in jenem Leben weiß man ja nicht, neben wen man zu sitzen kommt, aber


Grenzboten IV 1889 78
Baron Frederik

Können Sie raten, was das ist? sagte er. Nein, das können Sie nicht!
Es ist eine Kleinigkeit, ein silberner Löffel sür des Ortsrichters kleine Tochter,
die am Donnerstag getauft werden soll. Ich muß Ihnen sagen, die Leute
hier herum sind sehr anständig, außerordentlich anständig; sie legen Wert
darauf, einen bei den Hochzeiten und als Gevatter zu haben — Begräbnisse
liebe ich nicht, das wissen sie, und deshalb laden sie mich anch nicht dazu ein.
Nun, man darf nicht stolz sein, aber kommt man, so muß man seine Stellung
behaupten.

Es waren wohl ein paar Stunden vergangen, als ich aufbrach. Mit
dem bestimmten Versprechen, es nicht bei diesem einen Besuch zu lassen, verab¬
schiedete ich mich. —

Nach einigen Tagen reiste ich nach der Stadt und kam nicht früher als
zu den Sommerferien wieder nach Oberhof.

Eines Vormittags ging ich hinunter nach dem Gasthof, und pünktlich um
elf stellte ich mich bei meinem alten Freunde ein.

Scharmant! rief er aus, als ich eintrat. Sie vergessen mich nicht ganz,
und Sie sind präzis wie — nun wie ich selbst! Scharmant! Ach, kleine
Marie, Sie sind Wohl so freundlich und bringen noch ein Couvert!

Das Mädchen kam herein, und es schien mir, als folgte ihr der Baron
mit zärtlichen Blicken.

Ein hübsches Mädchen, ein außerordentlich hübsches Mädchen! sagte er
schließlich, als sie hinaus war, aber es klang eine gewisse wehmütige Resignation
aus diesen Worten.

Ja, man wird alt! sagte er darauf und fuhr ohne Einwendung meiner-
seits fort: Ja, das müssen Sie zugeben, ich bin kein Jüngling mehr, und wenn
man älter wird, fühlt man sich oft einsam, sehr einsam. Finden Sie auch,
daß die kleine Marie ein hübsches Mädchen ist? Na, das freut mich! Ein
gutes Müdcheu ist sie, ein sehr gutes Mädchen; honette Eltern, vernünftige
Erziehung. Glauben Sie nicht, daß sie einen Mann glücklich machen könnte?
Ja, auf Ehre, das kann sie! Ich sage es Ihnen rein heraus, wie es ist: das
Mädchen gefällt mir, und ich bin, unter uns, ziemlich sicher, daß sie ein Auge
auf mich hat — versteht sich in aller Ehrbarkeit, denn sie hat Prinzipien, und
ich habe Achtung, außerordentlich große Achtung vor Prinzipien, sodaß über¬
haupt nur die Rede von einer Heirat sein könnte. Nun, das, ist natürlicherweise,
wie Sie selbst einsehen werden, eine Unmöglichkeit, eine komplette Unmöglichkeit!

Ich hatte den Eindruck, als ob der Baron das letztere mir nur in der
Hoffnung sagte, daß ich ihm widersprechen sollte, und ich kam deshalb mit
einem langgezogenen: Ja, wie mans nimmt! hervor. Aber darauf sagte er:
Nein, mein lieber Freund, es ist, wie ich sagen möchte, eine physische Unmög¬
lichkeit. Gott bewahre, wir sind alle Menschen, wie es in der Schrift heißt,
und in jenem Leben weiß man ja nicht, neben wen man zu sitzen kommt, aber


Grenzboten IV 1889 78
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0625" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206624"/>
          <fw type="header" place="top"> Baron Frederik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2070"> Können Sie raten, was das ist? sagte er. Nein, das können Sie nicht!<lb/>
Es ist eine Kleinigkeit, ein silberner Löffel sür des Ortsrichters kleine Tochter,<lb/>
die am Donnerstag getauft werden soll. Ich muß Ihnen sagen, die Leute<lb/>
hier herum sind sehr anständig, außerordentlich anständig; sie legen Wert<lb/>
darauf, einen bei den Hochzeiten und als Gevatter zu haben &#x2014; Begräbnisse<lb/>
liebe ich nicht, das wissen sie, und deshalb laden sie mich anch nicht dazu ein.<lb/>
Nun, man darf nicht stolz sein, aber kommt man, so muß man seine Stellung<lb/>
behaupten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2071"> Es waren wohl ein paar Stunden vergangen, als ich aufbrach. Mit<lb/>
dem bestimmten Versprechen, es nicht bei diesem einen Besuch zu lassen, verab¬<lb/>
schiedete ich mich. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2072"> Nach einigen Tagen reiste ich nach der Stadt und kam nicht früher als<lb/>
zu den Sommerferien wieder nach Oberhof.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2073"> Eines Vormittags ging ich hinunter nach dem Gasthof, und pünktlich um<lb/>
elf stellte ich mich bei meinem alten Freunde ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2074"> Scharmant! rief er aus, als ich eintrat. Sie vergessen mich nicht ganz,<lb/>
und Sie sind präzis wie &#x2014; nun wie ich selbst! Scharmant! Ach, kleine<lb/>
Marie, Sie sind Wohl so freundlich und bringen noch ein Couvert!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2075"> Das Mädchen kam herein, und es schien mir, als folgte ihr der Baron<lb/>
mit zärtlichen Blicken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2076"> Ein hübsches Mädchen, ein außerordentlich hübsches Mädchen! sagte er<lb/>
schließlich, als sie hinaus war, aber es klang eine gewisse wehmütige Resignation<lb/>
aus diesen Worten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2077"> Ja, man wird alt! sagte er darauf und fuhr ohne Einwendung meiner-<lb/>
seits fort: Ja, das müssen Sie zugeben, ich bin kein Jüngling mehr, und wenn<lb/>
man älter wird, fühlt man sich oft einsam, sehr einsam. Finden Sie auch,<lb/>
daß die kleine Marie ein hübsches Mädchen ist? Na, das freut mich! Ein<lb/>
gutes Müdcheu ist sie, ein sehr gutes Mädchen; honette Eltern, vernünftige<lb/>
Erziehung. Glauben Sie nicht, daß sie einen Mann glücklich machen könnte?<lb/>
Ja, auf Ehre, das kann sie! Ich sage es Ihnen rein heraus, wie es ist: das<lb/>
Mädchen gefällt mir, und ich bin, unter uns, ziemlich sicher, daß sie ein Auge<lb/>
auf mich hat &#x2014; versteht sich in aller Ehrbarkeit, denn sie hat Prinzipien, und<lb/>
ich habe Achtung, außerordentlich große Achtung vor Prinzipien, sodaß über¬<lb/>
haupt nur die Rede von einer Heirat sein könnte. Nun, das, ist natürlicherweise,<lb/>
wie Sie selbst einsehen werden, eine Unmöglichkeit, eine komplette Unmöglichkeit!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2078" next="#ID_2079"> Ich hatte den Eindruck, als ob der Baron das letztere mir nur in der<lb/>
Hoffnung sagte, daß ich ihm widersprechen sollte, und ich kam deshalb mit<lb/>
einem langgezogenen: Ja, wie mans nimmt! hervor. Aber darauf sagte er:<lb/>
Nein, mein lieber Freund, es ist, wie ich sagen möchte, eine physische Unmög¬<lb/>
lichkeit. Gott bewahre, wir sind alle Menschen, wie es in der Schrift heißt,<lb/>
und in jenem Leben weiß man ja nicht, neben wen man zu sitzen kommt, aber</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1889 78</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0625] Baron Frederik Können Sie raten, was das ist? sagte er. Nein, das können Sie nicht! Es ist eine Kleinigkeit, ein silberner Löffel sür des Ortsrichters kleine Tochter, die am Donnerstag getauft werden soll. Ich muß Ihnen sagen, die Leute hier herum sind sehr anständig, außerordentlich anständig; sie legen Wert darauf, einen bei den Hochzeiten und als Gevatter zu haben — Begräbnisse liebe ich nicht, das wissen sie, und deshalb laden sie mich anch nicht dazu ein. Nun, man darf nicht stolz sein, aber kommt man, so muß man seine Stellung behaupten. Es waren wohl ein paar Stunden vergangen, als ich aufbrach. Mit dem bestimmten Versprechen, es nicht bei diesem einen Besuch zu lassen, verab¬ schiedete ich mich. — Nach einigen Tagen reiste ich nach der Stadt und kam nicht früher als zu den Sommerferien wieder nach Oberhof. Eines Vormittags ging ich hinunter nach dem Gasthof, und pünktlich um elf stellte ich mich bei meinem alten Freunde ein. Scharmant! rief er aus, als ich eintrat. Sie vergessen mich nicht ganz, und Sie sind präzis wie — nun wie ich selbst! Scharmant! Ach, kleine Marie, Sie sind Wohl so freundlich und bringen noch ein Couvert! Das Mädchen kam herein, und es schien mir, als folgte ihr der Baron mit zärtlichen Blicken. Ein hübsches Mädchen, ein außerordentlich hübsches Mädchen! sagte er schließlich, als sie hinaus war, aber es klang eine gewisse wehmütige Resignation aus diesen Worten. Ja, man wird alt! sagte er darauf und fuhr ohne Einwendung meiner- seits fort: Ja, das müssen Sie zugeben, ich bin kein Jüngling mehr, und wenn man älter wird, fühlt man sich oft einsam, sehr einsam. Finden Sie auch, daß die kleine Marie ein hübsches Mädchen ist? Na, das freut mich! Ein gutes Müdcheu ist sie, ein sehr gutes Mädchen; honette Eltern, vernünftige Erziehung. Glauben Sie nicht, daß sie einen Mann glücklich machen könnte? Ja, auf Ehre, das kann sie! Ich sage es Ihnen rein heraus, wie es ist: das Mädchen gefällt mir, und ich bin, unter uns, ziemlich sicher, daß sie ein Auge auf mich hat — versteht sich in aller Ehrbarkeit, denn sie hat Prinzipien, und ich habe Achtung, außerordentlich große Achtung vor Prinzipien, sodaß über¬ haupt nur die Rede von einer Heirat sein könnte. Nun, das, ist natürlicherweise, wie Sie selbst einsehen werden, eine Unmöglichkeit, eine komplette Unmöglichkeit! Ich hatte den Eindruck, als ob der Baron das letztere mir nur in der Hoffnung sagte, daß ich ihm widersprechen sollte, und ich kam deshalb mit einem langgezogenen: Ja, wie mans nimmt! hervor. Aber darauf sagte er: Nein, mein lieber Freund, es ist, wie ich sagen möchte, eine physische Unmög¬ lichkeit. Gott bewahre, wir sind alle Menschen, wie es in der Schrift heißt, und in jenem Leben weiß man ja nicht, neben wen man zu sitzen kommt, aber Grenzboten IV 1889 78

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/625
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/625>, abgerufen am 30.06.2024.