Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Junge Liebe Geschichten zu lauschen, die den Mädchen das Blut in die Wangen trieben, Der Krüger hatte eine Tochter. Sie hieß Ellen und war ein großes, Trotz ihrer Jugend bewegte sie sich wie in einem Harnisch von Mißtrauen Jakob, der sie hatte aufwachsen sehen, redete dagegen väterlich mit ihr. Da saß sie dann in ihrer dunkel" Fensterecke und lauschte seinen Scherzen Zuweilen, wenn sie allein waren, rückte er zu ihr hin ans die Bank, wo Junge Liebe Geschichten zu lauschen, die den Mädchen das Blut in die Wangen trieben, Der Krüger hatte eine Tochter. Sie hieß Ellen und war ein großes, Trotz ihrer Jugend bewegte sie sich wie in einem Harnisch von Mißtrauen Jakob, der sie hatte aufwachsen sehen, redete dagegen väterlich mit ihr. Da saß sie dann in ihrer dunkel» Fensterecke und lauschte seinen Scherzen Zuweilen, wenn sie allein waren, rückte er zu ihr hin ans die Bank, wo <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206058"/> <fw type="header" place="top"> Junge Liebe</fw><lb/> <p xml:id="ID_217" prev="#ID_216"> Geschichten zu lauschen, die den Mädchen das Blut in die Wangen trieben,<lb/> sodaß sie sich verschämt hinter ihren Spinnrocken versteckten.</p><lb/> <p xml:id="ID_218"> Der Krüger hatte eine Tochter. Sie hieß Ellen und war ein großes,<lb/> handfestes Mädchen von achtzehn Jahren, mit blattschwarzem Haar und<lb/> ein paar scharfen, nußbrauner Augen, mit denen sie sich jegliche Annäherung<lb/> vom, Leibe zu halten wußte, zu der ihre schwellenden Formen unter diesen<lb/> Verhältnissen Wohl verlocken konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_219"> Trotz ihrer Jugend bewegte sie sich wie in einem Harnisch von Mißtrauen<lb/> »ud stillem Argwohn, den das Leben nnter diesen Menschen sie anlegen gelehrt<lb/> hatte. In ihren dichten, schwarzen Augenbrauen, in ihrem schnellen, aufmerk¬<lb/> samen Blick, mit dem sie alle musterte, lag etwas Kaltes, Feindliches, wovor<lb/> selbst ihre besten Freunde niemals sicher waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_220"> Jakob, der sie hatte aufwachsen sehen, redete dagegen väterlich mit ihr.<lb/> Ihr gegenüber bewahrte er schlauerweise den Ton des ältern Mannes, der<lb/> sie beruhigte, lind sie, die trotz ihrer Größe doch kaum deu Kinderschuhen<lb/> entwachsen war, hatte hinter ihrem verschlossenen Wesen wenigstens etwas von<lb/> dem offnen, kindlichen Vertrauen für das kleine lächerliche Männchen bewahrt,<lb/> in dem sie von jeher alle Weisheit und Erfahrung der Welt vereinigt gesehen<lb/> hatte. Sie betrachtete ihn stets mehr als alten, treuen Freund des Hauses,<lb/> nicht als zufällig hergereisteu, ja sie konnte sich sogar in trüben, dunkeln<lb/> Wintertagen förmlich uach ihm sehnen, der gemütlichen Munterkeit wegen, die<lb/> stets in seinem Gefolge war.</p><lb/> <p xml:id="ID_221"> Da saß sie dann in ihrer dunkel» Fensterecke und lauschte seinen Scherzen<lb/> mit einem stillen, sinnenden Lächeln, während sie fleißig ihr Spinnrad drehte.<lb/> Sie genoß ein eignes Wohlbehagen, wie sie so geborgen dasaß und alle diese<lb/> bunten Bilder der Welt mit ihrer Thorheit und ihrem Getümmel an ihrer<lb/> Seele vorübergleiten ließ. Und wenn er wieder abgereist war, konnte sie sich<lb/> Wohl darauf ertappen, daß sie ringsum in den Stuben ein Gefühl unerklärlicher<lb/> Leere überkam, oder sie überraschte sich selber bei der Entdeckung, daß sie<lb/> stundenlang draußen am See gestanden und sich gegen ihre Gewohnheit<lb/> Träumereien hingegeben hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_222"> Zuweilen, wenn sie allein waren, rückte er zu ihr hin ans die Bank, wo<lb/> sie ihm schweigend, aber willig gestattete, Platz an ihrer Seite zu nehmen.<lb/> Er erzählte ihr dann ausführlicher von seinen vielen Reisen in der Heimat<lb/> und in fremden Ländern, von den vielen neuen, seltsamen Dingen, die er in<lb/> fernen.Gegenden gesehen haben wollte, wo die Sonne über schneebedeckte Berg¬<lb/> gipfel und glutrote Weingärten wandert. Er schilderte das Leben des Südens,<lb/> das Volksgewühl der großen Städte und die Mönche in ihren einsamen Klöstern.<lb/> Und gelegentlich verflocht er in diese Schilderungen verstohlene Reden über das<lb/> Glück der Liebe und die heimliche Lust des Lebens, indem er vorsichtig seinen Blick<lb/> von ihrem Fuße aufwärts gleiten ließ und sich im stillen freute, wie sie heranreifte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Junge Liebe
Geschichten zu lauschen, die den Mädchen das Blut in die Wangen trieben,
sodaß sie sich verschämt hinter ihren Spinnrocken versteckten.
Der Krüger hatte eine Tochter. Sie hieß Ellen und war ein großes,
handfestes Mädchen von achtzehn Jahren, mit blattschwarzem Haar und
ein paar scharfen, nußbrauner Augen, mit denen sie sich jegliche Annäherung
vom, Leibe zu halten wußte, zu der ihre schwellenden Formen unter diesen
Verhältnissen Wohl verlocken konnten.
Trotz ihrer Jugend bewegte sie sich wie in einem Harnisch von Mißtrauen
»ud stillem Argwohn, den das Leben nnter diesen Menschen sie anlegen gelehrt
hatte. In ihren dichten, schwarzen Augenbrauen, in ihrem schnellen, aufmerk¬
samen Blick, mit dem sie alle musterte, lag etwas Kaltes, Feindliches, wovor
selbst ihre besten Freunde niemals sicher waren.
Jakob, der sie hatte aufwachsen sehen, redete dagegen väterlich mit ihr.
Ihr gegenüber bewahrte er schlauerweise den Ton des ältern Mannes, der
sie beruhigte, lind sie, die trotz ihrer Größe doch kaum deu Kinderschuhen
entwachsen war, hatte hinter ihrem verschlossenen Wesen wenigstens etwas von
dem offnen, kindlichen Vertrauen für das kleine lächerliche Männchen bewahrt,
in dem sie von jeher alle Weisheit und Erfahrung der Welt vereinigt gesehen
hatte. Sie betrachtete ihn stets mehr als alten, treuen Freund des Hauses,
nicht als zufällig hergereisteu, ja sie konnte sich sogar in trüben, dunkeln
Wintertagen förmlich uach ihm sehnen, der gemütlichen Munterkeit wegen, die
stets in seinem Gefolge war.
Da saß sie dann in ihrer dunkel» Fensterecke und lauschte seinen Scherzen
mit einem stillen, sinnenden Lächeln, während sie fleißig ihr Spinnrad drehte.
Sie genoß ein eignes Wohlbehagen, wie sie so geborgen dasaß und alle diese
bunten Bilder der Welt mit ihrer Thorheit und ihrem Getümmel an ihrer
Seele vorübergleiten ließ. Und wenn er wieder abgereist war, konnte sie sich
Wohl darauf ertappen, daß sie ringsum in den Stuben ein Gefühl unerklärlicher
Leere überkam, oder sie überraschte sich selber bei der Entdeckung, daß sie
stundenlang draußen am See gestanden und sich gegen ihre Gewohnheit
Träumereien hingegeben hatte.
Zuweilen, wenn sie allein waren, rückte er zu ihr hin ans die Bank, wo
sie ihm schweigend, aber willig gestattete, Platz an ihrer Seite zu nehmen.
Er erzählte ihr dann ausführlicher von seinen vielen Reisen in der Heimat
und in fremden Ländern, von den vielen neuen, seltsamen Dingen, die er in
fernen.Gegenden gesehen haben wollte, wo die Sonne über schneebedeckte Berg¬
gipfel und glutrote Weingärten wandert. Er schilderte das Leben des Südens,
das Volksgewühl der großen Städte und die Mönche in ihren einsamen Klöstern.
Und gelegentlich verflocht er in diese Schilderungen verstohlene Reden über das
Glück der Liebe und die heimliche Lust des Lebens, indem er vorsichtig seinen Blick
von ihrem Fuße aufwärts gleiten ließ und sich im stillen freute, wie sie heranreifte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |