Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Allerhand Lprcichdummheitcn was anderwärts Schiffbruch gelitten hat. Noch nie in meinem Leben habe ich Was zur Bekämpfung dieses traurigen Zustandes geschieht, ist herzlich Allerhand Lprcichdummheitcn was anderwärts Schiffbruch gelitten hat. Noch nie in meinem Leben habe ich Was zur Bekämpfung dieses traurigen Zustandes geschieht, ist herzlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206430"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Lprcichdummheitcn</fw><lb/> <p xml:id="ID_1474" prev="#ID_1473"> was anderwärts Schiffbruch gelitten hat. Noch nie in meinem Leben habe ich<lb/> gehört, daß ein deutscher Junge auf die Frage: Was willst du werden? ge¬<lb/> antwortet hätte: Ich will Zeitungsschreiber werden. Ein Judeujunge vielleicht.<lb/> Jedenfalls ist in keinem Gewerbe der Welt das Stümpertnm so in der Mehr¬<lb/> heit wie im Zeitungsgewerbe. Verpfuschten Studenten aller Fakultäten, fort¬<lb/> gejagten nichtsnutzigen Gymnasiasten, grünen Burschen, die nichts, gar nichts<lb/> gelernt haben, am wenigsten eine Zeile anständiges Deutsch schreiben — wo<lb/> begegnet man ihnen später wieder? Bei einer Zeitung. Ach, und erst in der<lb/> kleinen Ortspresse, die der Drucker und Verleger selber zusammenstöppelt, in<lb/> der unendlich verzweigten kleinen Fachpresse, die von Handwerkern und Gewerb-<lb/> treibenden mit kümmerlicher Volksschulbilduug geschrieben und redigirt wird —<lb/> was wird dort für ein Deutsch verbrochen! Und dazu nun das Elend, daß<lb/> gerade die verbreiterte Tagespresse zum großen Teile von Leuten geschrieben<lb/> wird, die einem fremden Volksstamm angehören, die entweder selbst oder deren<lb/> Väter wenigstens das Deutsche nicht als ihre Muttersprache erlernt habe»,<lb/> denen also, so flink sie sich auch, wie in alles, in die Anfangsgründe der deutschen<lb/> Grammatik hineingefnnden haben, doch das echte deutsche Sprachgefühl abgeht<lb/> und die infolge dessen fortwährend mit demAnsdrnck danebentappen, zwei Redens¬<lb/> arten verquicken, die Sprache mit falschen Analogiebildungen überschwemmen;<lb/> dazu das weitere Elend, daß ein großer Teil unsrer Zeitungsnachrichten nichts<lb/> als schlechte Übersetzungen aus ausländischen Zeitungen sind, voll denkfaul<lb/> aus den fremden Sprachen herübergenvinmener undeutscher Wendungen, endlich<lb/> daß ein großer Teil des Textes unsrer Zeitungen einfach mit Schere und<lb/> Kleister aus der österreichischen Tagespresse herübergenommen ist, unverändert<lb/> lind mit all jenen Greueln, die man als „Austriazismen" bezeichnet (mau denke<lb/> an beiläufig ^bailaifigj statt ungefähr, obzwar statt obgleich, neuer¬<lb/> dings statt von neuem, nur mehr statt uur noch, im vorhinein statt<lb/> von vornherein, benötigen statt bedürfen, um den entsetzlichen Gebrauch<lb/> von jeuer statt der vor einem Genetiv, an das entsetzliche kausale nachdem,<lb/> die entsetzliche Umschreibung des OonMicUvus Imxortöoti in Wunsch- und Be-<lb/> dingnngssätzen durch würde u. ahnt.) — da hat man die Bestandteile und Zu¬<lb/> thaten, aus denen sich die deutsche Zcitnngssprache, jetzt die größte Macht — der<lb/> Zeitungsschreiber würde fügen: der „mächtigste Faktor"! — auf dem Gebiete<lb/> unsrer Sprache überhaupt, zusammensetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1475" next="#ID_1476"> Was zur Bekämpfung dieses traurigen Zustandes geschieht, ist herzlich<lb/> wenig. Unsre Witzblätter haben eine besondre Rubrik eingerichtet, worin sie<lb/> grobe Sprachverstöße aus neuen Büchern, aus der Tagespresse, aus Bekannt¬<lb/> machungen von Behörden und Geschäftsleuten an den Pranger stellen. Das<lb/> ist gewiß sehr löblich. Aber was für ein winziger Bruchteil wird damit<lb/> getroffen! Und dann: es sind gewöhnlich Sätze, die einen unbeabsichtigten<lb/> komischen Sinn ergeben, die da herausgegriffen werden, oder vereinzelt vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
Allerhand Lprcichdummheitcn
was anderwärts Schiffbruch gelitten hat. Noch nie in meinem Leben habe ich
gehört, daß ein deutscher Junge auf die Frage: Was willst du werden? ge¬
antwortet hätte: Ich will Zeitungsschreiber werden. Ein Judeujunge vielleicht.
Jedenfalls ist in keinem Gewerbe der Welt das Stümpertnm so in der Mehr¬
heit wie im Zeitungsgewerbe. Verpfuschten Studenten aller Fakultäten, fort¬
gejagten nichtsnutzigen Gymnasiasten, grünen Burschen, die nichts, gar nichts
gelernt haben, am wenigsten eine Zeile anständiges Deutsch schreiben — wo
begegnet man ihnen später wieder? Bei einer Zeitung. Ach, und erst in der
kleinen Ortspresse, die der Drucker und Verleger selber zusammenstöppelt, in
der unendlich verzweigten kleinen Fachpresse, die von Handwerkern und Gewerb-
treibenden mit kümmerlicher Volksschulbilduug geschrieben und redigirt wird —
was wird dort für ein Deutsch verbrochen! Und dazu nun das Elend, daß
gerade die verbreiterte Tagespresse zum großen Teile von Leuten geschrieben
wird, die einem fremden Volksstamm angehören, die entweder selbst oder deren
Väter wenigstens das Deutsche nicht als ihre Muttersprache erlernt habe»,
denen also, so flink sie sich auch, wie in alles, in die Anfangsgründe der deutschen
Grammatik hineingefnnden haben, doch das echte deutsche Sprachgefühl abgeht
und die infolge dessen fortwährend mit demAnsdrnck danebentappen, zwei Redens¬
arten verquicken, die Sprache mit falschen Analogiebildungen überschwemmen;
dazu das weitere Elend, daß ein großer Teil unsrer Zeitungsnachrichten nichts
als schlechte Übersetzungen aus ausländischen Zeitungen sind, voll denkfaul
aus den fremden Sprachen herübergenvinmener undeutscher Wendungen, endlich
daß ein großer Teil des Textes unsrer Zeitungen einfach mit Schere und
Kleister aus der österreichischen Tagespresse herübergenommen ist, unverändert
lind mit all jenen Greueln, die man als „Austriazismen" bezeichnet (mau denke
an beiläufig ^bailaifigj statt ungefähr, obzwar statt obgleich, neuer¬
dings statt von neuem, nur mehr statt uur noch, im vorhinein statt
von vornherein, benötigen statt bedürfen, um den entsetzlichen Gebrauch
von jeuer statt der vor einem Genetiv, an das entsetzliche kausale nachdem,
die entsetzliche Umschreibung des OonMicUvus Imxortöoti in Wunsch- und Be-
dingnngssätzen durch würde u. ahnt.) — da hat man die Bestandteile und Zu¬
thaten, aus denen sich die deutsche Zcitnngssprache, jetzt die größte Macht — der
Zeitungsschreiber würde fügen: der „mächtigste Faktor"! — auf dem Gebiete
unsrer Sprache überhaupt, zusammensetzt.
Was zur Bekämpfung dieses traurigen Zustandes geschieht, ist herzlich
wenig. Unsre Witzblätter haben eine besondre Rubrik eingerichtet, worin sie
grobe Sprachverstöße aus neuen Büchern, aus der Tagespresse, aus Bekannt¬
machungen von Behörden und Geschäftsleuten an den Pranger stellen. Das
ist gewiß sehr löblich. Aber was für ein winziger Bruchteil wird damit
getroffen! Und dann: es sind gewöhnlich Sätze, die einen unbeabsichtigten
komischen Sinn ergeben, die da herausgegriffen werden, oder vereinzelt vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |