Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Allerhand Sprachdummheiten setze den Finger hinein: in einem Umkreise von zehn Zentimetern um die Finger¬ Schreiben ist eine Kunst, aber leider ist es die Kunst, die -- wenigstens Allerhand Sprachdummheiten setze den Finger hinein: in einem Umkreise von zehn Zentimetern um die Finger¬ Schreiben ist eine Kunst, aber leider ist es die Kunst, die — wenigstens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206427"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Sprachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1469" prev="#ID_1468"> setze den Finger hinein: in einem Umkreise von zehn Zentimetern um die Finger¬<lb/> spitze mache ich mich anheischig mindestens einen gruben Schnitzer und eine ganze<lb/> Anzahl von Geschmacklosigkeiten nachzuweisen, und Märe es auch nur das ewige<lb/> kanzlisten- und reportermäßige derselbe, dieselbe, dasselbe (für er, sie,<lb/> es) und das ewige Schulknaben- und schulexerzitieuhafte welcher, welche,<lb/> welches (für der, die, das). Wer sich noch Gefühl für Richtigkeit, Reinheit<lb/> und natürliche Schönheit der Sprache bewahrt hat, ist kaum noch imstande, in<lb/> einen: neu erschienenen Buche ein paar Seiten hinter einander ohne Verdruß<lb/> zu lesen. Ich bekomme im Laufe einer Woche Hunderte von neuen Büchern<lb/> zu Gesicht: wie oft siud gleich die Titelblätter grammatisch falsch, die Titel¬<lb/> blätter, auf deren Abfassung doch sicherlich eine gewisse Sorgfalt verwendet<lb/> wird! Ach, und wenn man nun erst aufschlägt und zu lesen anfängt: wohin<lb/> man blickt, Fehler, Unbehvlfenheiten, Breite, Schwulst, Modewörter und Mode¬<lb/> phrasen, Tintendeutsch, papierner Stil, Kanzleistil, Zeitungsstil. Zeitungsstil —<lb/> das ist es! Zeitungsdentsch ist unser gesamtes heutiges Schriftdeutsch. Das deutsche<lb/> Volk schreibt nur noch Zeitungsdeutsch. Der Professor schreibt es — er weis;<lb/> es gar nicht; der Rvmanschriftsteller schreibt es — er weiß es ebenso wenig;<lb/> der Parlamentarier, der Wanderredner, der Vereinsvvrsitzende — sie alle sprechen<lb/> es und haben keine Ahnung davon. Oder haben sie eine? Sprechen sie<lb/> vielleicht für die Zeitung? Sprechen sie so, wie sie, wenn sie gesprochen haben,<lb/> sich gedruckt zu sehen wünschen? Die Zeitnngssprnche mit all ihren Fehler»,<lb/> Lüderlichkeiteu und Geschmacklosigkeiten ist unaufhaltsam, namentlich seit den<lb/> sechziger Jahren, in unser Schriftdeutsch eingedrungen. Ein Wunder ist es<lb/> nicht. Der größte Teil der Menschen liest ja nichts andres mehr als Zeitungen.<lb/> Ein Buch, vollends ein älteres Buch, aus der Zeit, wo gutes, ja wo das beste<lb/> Deutsch geschrieben wurde, aus der Zeit etwa von 1780 bis 1830, nehmen<lb/> die wenigsten noch in die Hand. Thun sie es ja, so merken sie den Unterschied<lb/> gar nicht, den himmelweiter Unterschied! Und doch hat der elendeste Noman-<lb/> fabrikant ans dein Ende des vorigen und dem Anfange dieses Jahrhunderts<lb/> besseres Deutsch geschrieben, als alle unsre gefeierten Tagesgrößen. Auch auf<lb/> dein lumpigsten Journalartikel aus dem Jahre 1810 oder 1820 liegt noch ein<lb/> Abglanz von der Sprache unsrer großen klassischen Periode. Für einen Menschen<lb/> mit feinerem Sprachgefühl ist es eine Wonne, in Büchern und Zeitschriften ans<lb/> jener Zeit zu blättern, eine Qual, von dort ans zu heutigen Büchern und Zeit¬<lb/> schriften z ur untz u kehre u.</p><lb/> <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Schreiben ist eine Kunst, aber leider ist es die Kunst, die — wenigstens<lb/> heutzutage — niemand lernen zu brauchen, die jeder mit auf die Welt zu<lb/> bringe,: glaubt. Eine dunkle Ahnung davon, daß Schreiben eine Kunst sei,<lb/> hat freilich jeder, auch der Ungebildetste. Der kleine Handwerker oder Ge¬<lb/> schäftsmann, der sich zurechtsetzt, nur eine Anzeige für die Zeitung zu drechselu,<lb/> das Dienstmädchen, das die Vorbereitungen zu einem Liebesbriefe trifft, sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Allerhand Sprachdummheiten
setze den Finger hinein: in einem Umkreise von zehn Zentimetern um die Finger¬
spitze mache ich mich anheischig mindestens einen gruben Schnitzer und eine ganze
Anzahl von Geschmacklosigkeiten nachzuweisen, und Märe es auch nur das ewige
kanzlisten- und reportermäßige derselbe, dieselbe, dasselbe (für er, sie,
es) und das ewige Schulknaben- und schulexerzitieuhafte welcher, welche,
welches (für der, die, das). Wer sich noch Gefühl für Richtigkeit, Reinheit
und natürliche Schönheit der Sprache bewahrt hat, ist kaum noch imstande, in
einen: neu erschienenen Buche ein paar Seiten hinter einander ohne Verdruß
zu lesen. Ich bekomme im Laufe einer Woche Hunderte von neuen Büchern
zu Gesicht: wie oft siud gleich die Titelblätter grammatisch falsch, die Titel¬
blätter, auf deren Abfassung doch sicherlich eine gewisse Sorgfalt verwendet
wird! Ach, und wenn man nun erst aufschlägt und zu lesen anfängt: wohin
man blickt, Fehler, Unbehvlfenheiten, Breite, Schwulst, Modewörter und Mode¬
phrasen, Tintendeutsch, papierner Stil, Kanzleistil, Zeitungsstil. Zeitungsstil —
das ist es! Zeitungsdentsch ist unser gesamtes heutiges Schriftdeutsch. Das deutsche
Volk schreibt nur noch Zeitungsdeutsch. Der Professor schreibt es — er weis;
es gar nicht; der Rvmanschriftsteller schreibt es — er weiß es ebenso wenig;
der Parlamentarier, der Wanderredner, der Vereinsvvrsitzende — sie alle sprechen
es und haben keine Ahnung davon. Oder haben sie eine? Sprechen sie
vielleicht für die Zeitung? Sprechen sie so, wie sie, wenn sie gesprochen haben,
sich gedruckt zu sehen wünschen? Die Zeitnngssprnche mit all ihren Fehler»,
Lüderlichkeiteu und Geschmacklosigkeiten ist unaufhaltsam, namentlich seit den
sechziger Jahren, in unser Schriftdeutsch eingedrungen. Ein Wunder ist es
nicht. Der größte Teil der Menschen liest ja nichts andres mehr als Zeitungen.
Ein Buch, vollends ein älteres Buch, aus der Zeit, wo gutes, ja wo das beste
Deutsch geschrieben wurde, aus der Zeit etwa von 1780 bis 1830, nehmen
die wenigsten noch in die Hand. Thun sie es ja, so merken sie den Unterschied
gar nicht, den himmelweiter Unterschied! Und doch hat der elendeste Noman-
fabrikant ans dein Ende des vorigen und dem Anfange dieses Jahrhunderts
besseres Deutsch geschrieben, als alle unsre gefeierten Tagesgrößen. Auch auf
dein lumpigsten Journalartikel aus dem Jahre 1810 oder 1820 liegt noch ein
Abglanz von der Sprache unsrer großen klassischen Periode. Für einen Menschen
mit feinerem Sprachgefühl ist es eine Wonne, in Büchern und Zeitschriften ans
jener Zeit zu blättern, eine Qual, von dort ans zu heutigen Büchern und Zeit¬
schriften z ur untz u kehre u.
Schreiben ist eine Kunst, aber leider ist es die Kunst, die — wenigstens
heutzutage — niemand lernen zu brauchen, die jeder mit auf die Welt zu
bringe,: glaubt. Eine dunkle Ahnung davon, daß Schreiben eine Kunst sei,
hat freilich jeder, auch der Ungebildetste. Der kleine Handwerker oder Ge¬
schäftsmann, der sich zurechtsetzt, nur eine Anzeige für die Zeitung zu drechselu,
das Dienstmädchen, das die Vorbereitungen zu einem Liebesbriefe trifft, sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |