Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Junge Liebe

Ja -- geh nur! geh!

Ich kann mich darauf verlassen?

Ja!

Danke, Martha -- danke! Er griff hastig nach seiner Mütze, warf ihr
einen Kuß zu und eilte hinaus. --

Die Schritte, die näher gekommen waren, hielten gerade in demselben
Augenblick auf der Brücke inne, als der junge Mann dnrch die Außenthür
schlüpfte. Gleich darauf wurden sie wieder vernehmbar, und jetzt klapperten
sie auf der Diele. Vorsichtig drückte eine Hand auf die Klinke, und die Thür
ward geöffnet.

Martha, die sich in Erregung über eine Stuhllehne geworfen hatte, erhob
sich schwankend und strich das Haar mit der Hand aus den Augen. Als sie
sich aber umwandte, stieß sie einen Schrei ans -- Jespers große Gestalt stand
an der Thür und starrte sie an.

Er war festlich angethan mit rotem Halstuch lind breitkrnmpigem Hute,
sah aber unheimlich bleich aus. Sie fuhr zusammen, als sie seinem Blick
begegnete, der sie mißtrauisch durchbohrte. Aber plötzlich, wie ein Blitz, ver¬
wandelte sich der Ausdruck in ihrem Gesicht. Ein unaussprechlicher Wider¬
wille , eine grenzenlose Verachtung für diesen Menschen erwachte in diesem
Augenblick in ihrer Seele und schlug ihr wie Flammen aus den Augen; und
obgleich sie sich uur mit Mühe aufrecht hielt, richtete sie sich mit Aufbietung
aller Kräfte empor und ging kühl an ihm vorüber durchs Zimmer. Ruhig
setzte sie sich auf ihren gewöhnlichen Platz ans Fenster und nahm ihre Näh¬
arbeit zur Hand.

Ich glaubte, es sei die Mutter, sagte sie nur.

Er war an der Thür stehen geblieben und ließ die Angen hastig und
prüfend durchs Zimmer gleiten. Endlich fielen sie auf ein Präsentirbrett
mit einer Flasche und zwei zur Hälfte geleerten Gläsern, das ans dein
Tische stand.

Ich komme wohl etwas ungelegen, sagte er und sah sie mit seinein hä߬
lichen Lächeln an. Du hattest, wenn ich nicht irre, Besuch?

Es war ein Herr hier, der ein Glas Pfeffermünze verlangte, sagte sie
gleichgiltig.

Hin! Er näherte sich langsam und beugte sich schließlich über den Präsen-
tirteller. Trank er etwa aus zwei Glasern?

Er lud mich ein, ein Glas mit ihm zu trinken.

Sieh sieh! Und was liegt denn hier? Weiß Gott, ein blankes Zwei-
trvueiistück! Er wandte den Kopf nach ihr um, seine Hände, seine blauen
Lippen, sein ganzer starker Körper zitterte -- du hast ihn gut bezahlen lassen!

Martha hatte den Blick erhoben, senkte ihn aber wieder und errötete
leicht.


Junge Liebe

Ja — geh nur! geh!

Ich kann mich darauf verlassen?

Ja!

Danke, Martha — danke! Er griff hastig nach seiner Mütze, warf ihr
einen Kuß zu und eilte hinaus. —

Die Schritte, die näher gekommen waren, hielten gerade in demselben
Augenblick auf der Brücke inne, als der junge Mann dnrch die Außenthür
schlüpfte. Gleich darauf wurden sie wieder vernehmbar, und jetzt klapperten
sie auf der Diele. Vorsichtig drückte eine Hand auf die Klinke, und die Thür
ward geöffnet.

Martha, die sich in Erregung über eine Stuhllehne geworfen hatte, erhob
sich schwankend und strich das Haar mit der Hand aus den Augen. Als sie
sich aber umwandte, stieß sie einen Schrei ans — Jespers große Gestalt stand
an der Thür und starrte sie an.

Er war festlich angethan mit rotem Halstuch lind breitkrnmpigem Hute,
sah aber unheimlich bleich aus. Sie fuhr zusammen, als sie seinem Blick
begegnete, der sie mißtrauisch durchbohrte. Aber plötzlich, wie ein Blitz, ver¬
wandelte sich der Ausdruck in ihrem Gesicht. Ein unaussprechlicher Wider¬
wille , eine grenzenlose Verachtung für diesen Menschen erwachte in diesem
Augenblick in ihrer Seele und schlug ihr wie Flammen aus den Augen; und
obgleich sie sich uur mit Mühe aufrecht hielt, richtete sie sich mit Aufbietung
aller Kräfte empor und ging kühl an ihm vorüber durchs Zimmer. Ruhig
setzte sie sich auf ihren gewöhnlichen Platz ans Fenster und nahm ihre Näh¬
arbeit zur Hand.

Ich glaubte, es sei die Mutter, sagte sie nur.

Er war an der Thür stehen geblieben und ließ die Angen hastig und
prüfend durchs Zimmer gleiten. Endlich fielen sie auf ein Präsentirbrett
mit einer Flasche und zwei zur Hälfte geleerten Gläsern, das ans dein
Tische stand.

Ich komme wohl etwas ungelegen, sagte er und sah sie mit seinein hä߬
lichen Lächeln an. Du hattest, wenn ich nicht irre, Besuch?

Es war ein Herr hier, der ein Glas Pfeffermünze verlangte, sagte sie
gleichgiltig.

Hin! Er näherte sich langsam und beugte sich schließlich über den Präsen-
tirteller. Trank er etwa aus zwei Glasern?

Er lud mich ein, ein Glas mit ihm zu trinken.

Sieh sieh! Und was liegt denn hier? Weiß Gott, ein blankes Zwei-
trvueiistück! Er wandte den Kopf nach ihr um, seine Hände, seine blauen
Lippen, sein ganzer starker Körper zitterte — du hast ihn gut bezahlen lassen!

Martha hatte den Blick erhoben, senkte ihn aber wieder und errötete
leicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206348"/>
          <fw type="header" place="top"> Junge Liebe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1184"> Ja &#x2014; geh nur! geh!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1185"> Ich kann mich darauf verlassen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1186"> Ja!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1187"> Danke, Martha &#x2014; danke! Er griff hastig nach seiner Mütze, warf ihr<lb/>
einen Kuß zu und eilte hinaus. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1188"> Die Schritte, die näher gekommen waren, hielten gerade in demselben<lb/>
Augenblick auf der Brücke inne, als der junge Mann dnrch die Außenthür<lb/>
schlüpfte. Gleich darauf wurden sie wieder vernehmbar, und jetzt klapperten<lb/>
sie auf der Diele. Vorsichtig drückte eine Hand auf die Klinke, und die Thür<lb/>
ward geöffnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1189"> Martha, die sich in Erregung über eine Stuhllehne geworfen hatte, erhob<lb/>
sich schwankend und strich das Haar mit der Hand aus den Augen. Als sie<lb/>
sich aber umwandte, stieß sie einen Schrei ans &#x2014; Jespers große Gestalt stand<lb/>
an der Thür und starrte sie an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1190"> Er war festlich angethan mit rotem Halstuch lind breitkrnmpigem Hute,<lb/>
sah aber unheimlich bleich aus. Sie fuhr zusammen, als sie seinem Blick<lb/>
begegnete, der sie mißtrauisch durchbohrte. Aber plötzlich, wie ein Blitz, ver¬<lb/>
wandelte sich der Ausdruck in ihrem Gesicht. Ein unaussprechlicher Wider¬<lb/>
wille , eine grenzenlose Verachtung für diesen Menschen erwachte in diesem<lb/>
Augenblick in ihrer Seele und schlug ihr wie Flammen aus den Augen; und<lb/>
obgleich sie sich uur mit Mühe aufrecht hielt, richtete sie sich mit Aufbietung<lb/>
aller Kräfte empor und ging kühl an ihm vorüber durchs Zimmer. Ruhig<lb/>
setzte sie sich auf ihren gewöhnlichen Platz ans Fenster und nahm ihre Näh¬<lb/>
arbeit zur Hand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1191"> Ich glaubte, es sei die Mutter, sagte sie nur.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1192"> Er war an der Thür stehen geblieben und ließ die Angen hastig und<lb/>
prüfend durchs Zimmer gleiten. Endlich fielen sie auf ein Präsentirbrett<lb/>
mit einer Flasche und zwei zur Hälfte geleerten Gläsern, das ans dein<lb/>
Tische stand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1193"> Ich komme wohl etwas ungelegen, sagte er und sah sie mit seinein hä߬<lb/>
lichen Lächeln an.  Du hattest, wenn ich nicht irre, Besuch?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1194"> Es war ein Herr hier, der ein Glas Pfeffermünze verlangte, sagte sie<lb/>
gleichgiltig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1195"> Hin! Er näherte sich langsam und beugte sich schließlich über den Präsen-<lb/>
tirteller.  Trank er etwa aus zwei Glasern?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1196"> Er lud mich ein, ein Glas mit ihm zu trinken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1197"> Sieh sieh! Und was liegt denn hier? Weiß Gott, ein blankes Zwei-<lb/>
trvueiistück! Er wandte den Kopf nach ihr um, seine Hände, seine blauen<lb/>
Lippen, sein ganzer starker Körper zitterte &#x2014; du hast ihn gut bezahlen lassen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1198"> Martha hatte den Blick erhoben, senkte ihn aber wieder und errötete<lb/>
leicht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0349] Junge Liebe Ja — geh nur! geh! Ich kann mich darauf verlassen? Ja! Danke, Martha — danke! Er griff hastig nach seiner Mütze, warf ihr einen Kuß zu und eilte hinaus. — Die Schritte, die näher gekommen waren, hielten gerade in demselben Augenblick auf der Brücke inne, als der junge Mann dnrch die Außenthür schlüpfte. Gleich darauf wurden sie wieder vernehmbar, und jetzt klapperten sie auf der Diele. Vorsichtig drückte eine Hand auf die Klinke, und die Thür ward geöffnet. Martha, die sich in Erregung über eine Stuhllehne geworfen hatte, erhob sich schwankend und strich das Haar mit der Hand aus den Augen. Als sie sich aber umwandte, stieß sie einen Schrei ans — Jespers große Gestalt stand an der Thür und starrte sie an. Er war festlich angethan mit rotem Halstuch lind breitkrnmpigem Hute, sah aber unheimlich bleich aus. Sie fuhr zusammen, als sie seinem Blick begegnete, der sie mißtrauisch durchbohrte. Aber plötzlich, wie ein Blitz, ver¬ wandelte sich der Ausdruck in ihrem Gesicht. Ein unaussprechlicher Wider¬ wille , eine grenzenlose Verachtung für diesen Menschen erwachte in diesem Augenblick in ihrer Seele und schlug ihr wie Flammen aus den Augen; und obgleich sie sich uur mit Mühe aufrecht hielt, richtete sie sich mit Aufbietung aller Kräfte empor und ging kühl an ihm vorüber durchs Zimmer. Ruhig setzte sie sich auf ihren gewöhnlichen Platz ans Fenster und nahm ihre Näh¬ arbeit zur Hand. Ich glaubte, es sei die Mutter, sagte sie nur. Er war an der Thür stehen geblieben und ließ die Angen hastig und prüfend durchs Zimmer gleiten. Endlich fielen sie auf ein Präsentirbrett mit einer Flasche und zwei zur Hälfte geleerten Gläsern, das ans dein Tische stand. Ich komme wohl etwas ungelegen, sagte er und sah sie mit seinein hä߬ lichen Lächeln an. Du hattest, wenn ich nicht irre, Besuch? Es war ein Herr hier, der ein Glas Pfeffermünze verlangte, sagte sie gleichgiltig. Hin! Er näherte sich langsam und beugte sich schließlich über den Präsen- tirteller. Trank er etwa aus zwei Glasern? Er lud mich ein, ein Glas mit ihm zu trinken. Sieh sieh! Und was liegt denn hier? Weiß Gott, ein blankes Zwei- trvueiistück! Er wandte den Kopf nach ihr um, seine Hände, seine blauen Lippen, sein ganzer starker Körper zitterte — du hast ihn gut bezahlen lassen! Martha hatte den Blick erhoben, senkte ihn aber wieder und errötete leicht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/349
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/349>, abgerufen am 30.06.2024.