Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Rarl Philipp Moritz als Romanschriftsteller Wenn man sich unsern Erzähler als einen widerspruchsvollen, unbestän¬ Die "Neue Ceeilia" ist die Erzählung, in der sich dieser harmonische Geist Einen Ersatz für das, was Moritz als Romanschriftsteller voraussichtlich ") Einleitung zur "Neuen Cecilin."
Rarl Philipp Moritz als Romanschriftsteller Wenn man sich unsern Erzähler als einen widerspruchsvollen, unbestän¬ Die „Neue Ceeilia" ist die Erzählung, in der sich dieser harmonische Geist Einen Ersatz für das, was Moritz als Romanschriftsteller voraussichtlich ") Einleitung zur „Neuen Cecilin."
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206287"/> <fw type="header" place="top"> Rarl Philipp Moritz als Romanschriftsteller</fw><lb/> <p xml:id="ID_959"> Wenn man sich unsern Erzähler als einen widerspruchsvollen, unbestän¬<lb/> digen, immer des Wechsels bedürftige» Mann vorstellt, dessen Gedanken fort¬<lb/> während ins Melancholische fallen und dessen Schilderungen voll von Schmerzen<lb/> und Thränen sind, so ist dieses Bild doch nicht genügend. Es ist von hohem<lb/> Wert, zu wissen, daß auch der Verfasser des „Anton Reiser" und des „Hart¬<lb/> knopf" schließlich zu der harmonischen Geisteshaltung gelangte, die immer und<lb/> überall als das wahrhaft Schone und Weise gelten muß. Eine Gesinnung<lb/> ohne Bitterkeit gegen Welt und Leben, eine milde Vetrnchtungsart, eine be¬<lb/> friedigte Stimmung, das waren die Errungenschaften, deren sich Moritz, wenn<lb/> auch erst am Ende seiner Laufbahn, erfreuen durfte. Schon immer hatte sein<lb/> überaus wohlgearteter Stil die geistige Gesundheit angedeutet, die in ihm,<lb/> sobald die außer» Umstände günstiger wurden und die quälenden Eindrücke<lb/> der Jugend sich verwischte», Platz greifen konnte. „Moritz ward — so rühmte<lb/> man bei seinem Tode — durch Gefühl zu Kenntnissen geleitet. Dieses ein¬<lb/> fache Gefühl blieb, trotz der Zunahme seiner .Kenntnisse, nnvertünstelt. Er gab<lb/> seinem Ausdruck jene Älarheit, um derentwillen er so gern von denen gelesen<lb/> wird, die überall Verständlichkeit suchen,"") Auch der Inhalt seiner Schriften<lb/> klärte sich, soweit dies bei feinern ungleichen nud meist eiligen Arbeiten ersicht¬<lb/> lich ist, mehr und mehr ab; und in den letzten Monaten, die dem Frühver-<lb/> storbenen vergönnt waren, konnte er die erreichte Vollendung im praktischen<lb/> Leben selbst bethätigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Die „Neue Ceeilia" ist die Erzählung, in der sich dieser harmonische Geist<lb/> zum erstenmal ganz entfalten sollte. Wir können leider, da das Bruchstück so<lb/> gering ist, diesen bemerkenswerten Umstand im Werke selbst nicht handgreiflich<lb/> machen, dürfen uns aber ans die Worte des Herausgebers verlassen, der in<lb/> der Einleitung zu diesen „letzten.Blättern" schön und glaubwürdig schildert,<lb/> welch erquickenden, heitern Lebensabend Moritz genoß. Ihm ward — heißt<lb/> es da — das beneidenswürdige Los zu teil, „Zufriedenheit empfangend und<lb/> wiedergebend, von den weichen Händen einer liebenden Gattin gepflegt, mit der<lb/> Welt und mit sich selbst versöhnt, sanft und liebegesegnet, in den Schlaf der<lb/> ungestörten Ruhe zu sinken,"</p><lb/> <p xml:id="ID_961" next="#ID_962"> Einen Ersatz für das, was Moritz als Romanschriftsteller voraussichtlich<lb/> noch geleistet hätte, wem: ihm einige weitere Jahre beschieden gewesen wären,<lb/> bieten die „Launen und Phantasien" (Berlin, 1796), eine Sammlung vermischter<lb/> Reden, Gedichte und Aufsätze, die Klischnig als neue vermehrte Auflage der<lb/> „Großen Loge" herausgab, und worin viele Stücke aus Moritzens letzter Zeit<lb/> enthalten sind. Hier findet man neben feinen knnsttheoretischen Kleinig¬<lb/> keiten — philosophische Betrachtungen und Stimmungsbilder trefflichster Art.<lb/> Namentlich gilt dies von folgenden Abschnitten: „Amme," „Der Trost des</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> ") Einleitung zur „Neuen Cecilin."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
Rarl Philipp Moritz als Romanschriftsteller
Wenn man sich unsern Erzähler als einen widerspruchsvollen, unbestän¬
digen, immer des Wechsels bedürftige» Mann vorstellt, dessen Gedanken fort¬
während ins Melancholische fallen und dessen Schilderungen voll von Schmerzen
und Thränen sind, so ist dieses Bild doch nicht genügend. Es ist von hohem
Wert, zu wissen, daß auch der Verfasser des „Anton Reiser" und des „Hart¬
knopf" schließlich zu der harmonischen Geisteshaltung gelangte, die immer und
überall als das wahrhaft Schone und Weise gelten muß. Eine Gesinnung
ohne Bitterkeit gegen Welt und Leben, eine milde Vetrnchtungsart, eine be¬
friedigte Stimmung, das waren die Errungenschaften, deren sich Moritz, wenn
auch erst am Ende seiner Laufbahn, erfreuen durfte. Schon immer hatte sein
überaus wohlgearteter Stil die geistige Gesundheit angedeutet, die in ihm,
sobald die außer» Umstände günstiger wurden und die quälenden Eindrücke
der Jugend sich verwischte», Platz greifen konnte. „Moritz ward — so rühmte
man bei seinem Tode — durch Gefühl zu Kenntnissen geleitet. Dieses ein¬
fache Gefühl blieb, trotz der Zunahme seiner .Kenntnisse, nnvertünstelt. Er gab
seinem Ausdruck jene Älarheit, um derentwillen er so gern von denen gelesen
wird, die überall Verständlichkeit suchen,"") Auch der Inhalt seiner Schriften
klärte sich, soweit dies bei feinern ungleichen nud meist eiligen Arbeiten ersicht¬
lich ist, mehr und mehr ab; und in den letzten Monaten, die dem Frühver-
storbenen vergönnt waren, konnte er die erreichte Vollendung im praktischen
Leben selbst bethätigen.
Die „Neue Ceeilia" ist die Erzählung, in der sich dieser harmonische Geist
zum erstenmal ganz entfalten sollte. Wir können leider, da das Bruchstück so
gering ist, diesen bemerkenswerten Umstand im Werke selbst nicht handgreiflich
machen, dürfen uns aber ans die Worte des Herausgebers verlassen, der in
der Einleitung zu diesen „letzten.Blättern" schön und glaubwürdig schildert,
welch erquickenden, heitern Lebensabend Moritz genoß. Ihm ward — heißt
es da — das beneidenswürdige Los zu teil, „Zufriedenheit empfangend und
wiedergebend, von den weichen Händen einer liebenden Gattin gepflegt, mit der
Welt und mit sich selbst versöhnt, sanft und liebegesegnet, in den Schlaf der
ungestörten Ruhe zu sinken,"
Einen Ersatz für das, was Moritz als Romanschriftsteller voraussichtlich
noch geleistet hätte, wem: ihm einige weitere Jahre beschieden gewesen wären,
bieten die „Launen und Phantasien" (Berlin, 1796), eine Sammlung vermischter
Reden, Gedichte und Aufsätze, die Klischnig als neue vermehrte Auflage der
„Großen Loge" herausgab, und worin viele Stücke aus Moritzens letzter Zeit
enthalten sind. Hier findet man neben feinen knnsttheoretischen Kleinig¬
keiten — philosophische Betrachtungen und Stimmungsbilder trefflichster Art.
Namentlich gilt dies von folgenden Abschnitten: „Amme," „Der Trost des
") Einleitung zur „Neuen Cecilin."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |