Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, und dessen Einfluß fortdauerte, bis die Osiandrischeu Streitigkeiten ihm
ein Ende machten. Endlich war Melanchthon auch bei der Gründung der
Hochschule in Jena thätig, namentlich durch Vorschläge zur Besetzung der zu
errichtenden Lehrstühle, ja er war eine Zeit lang bereit, selbst einen davon zu
besteigen. Zwar wurde ihm das bald leid, aber die Eröffnung der Universität
im März 1548 fand nnter Melanchthous Auspizien und mit lateinischen
Reden seiner Freunde und Schüler Seigel und Strigel statt. Es ist also
falsch, wenn man meint, der Plan zur Errichtung der neuen Hochschule sei
ans dem Gegensatze zur Richtung Melanchthons hervorgegangen, vielmehr
wollte man anfangs diese Richtung hier hegen und pflegen und bot alles auf,
deren Urheber zu gewinnen. Erst die spätere Zeit erzeugte den scharfen Gegen¬
satz, der Jena zum Hauptlager der Feinde Melanchthons machte.

Blicken wir zurück, so sehen wir den Freund und Mitarbeiter Luthers in
hvchbedentsamer Thätigkeit auf dem Gebiete der deutscheu Schule. Der Süd¬
westen, die Mitte und der Norden Deutschlands verlangen von ihm Rat, er¬
bitten sich bei ihm Lehrer, die er ausgebildet hat, gestalten ihre Unterrichts¬
anstalten, hohe und niedere, nach seinen Vorschlägen um und gründen nach
seinen Grundsätzen neue. Vom Neckar bis zur Weichsel lehren seine Anhänger
in seinem Geiste und nach seiner Weise. Er ist der I^ÄgczePwr (Z^rnmumL,
weil er dein protestantischen Deutschland zahllose treffliche Lehrer erzogen und
geschult hat, er ist es durch den unermeßlich umfangreichen Briefwechsel, den
er in Sachen des Schulwesen? führte, und der für seinen Einfluß und für die
einzige Stellung zeugt, die er namentlich zu dem gelehrten Unterricht als
Humanist wie als Vertreter des evangelischen Geistes einnahm - eine Stellung,
die nur auf dem Vertrauen zu seiner Person beruhte, und die er einerseits
durch hohe wissenschaftliche Bildung und praktischen Sinn, anderseits durch die
sittlichen Tugenden der Gewissenhaftigkeit, der Uneigennützigkeit und der Be¬
scheidenheit rechtfertigte; er ist es endlich dadurch, daß er dem neuen Unter-
richtswesen seine Lehrbücher verfaßte. Melanchthons Kompendien der griechischen
und der lateinischen Grammatik, der Rhetorik und Dialektik, der Physik, Psycho¬
logie. Ethik und Dogmatik dienten bis in das achtzehnte Jahrhundert hinein
dein Unterricht ans den Gymnasien und Universitäten als Grundlage. Er war
kein Mann wie Luther, er war ein weicher, mehr weiblich angelegter Charakter,
aber eine treffliche Ergänzung Luthers und ein großer Segen für das Werk
der Reformation, an das er sich allein sicher niemals gewagt hätte, das er
aber, als es begonnen war, mit seinen Gaben wesentlich unterstützt und ver¬
edelt hat.




hatte, und dessen Einfluß fortdauerte, bis die Osiandrischeu Streitigkeiten ihm
ein Ende machten. Endlich war Melanchthon auch bei der Gründung der
Hochschule in Jena thätig, namentlich durch Vorschläge zur Besetzung der zu
errichtenden Lehrstühle, ja er war eine Zeit lang bereit, selbst einen davon zu
besteigen. Zwar wurde ihm das bald leid, aber die Eröffnung der Universität
im März 1548 fand nnter Melanchthous Auspizien und mit lateinischen
Reden seiner Freunde und Schüler Seigel und Strigel statt. Es ist also
falsch, wenn man meint, der Plan zur Errichtung der neuen Hochschule sei
ans dem Gegensatze zur Richtung Melanchthons hervorgegangen, vielmehr
wollte man anfangs diese Richtung hier hegen und pflegen und bot alles auf,
deren Urheber zu gewinnen. Erst die spätere Zeit erzeugte den scharfen Gegen¬
satz, der Jena zum Hauptlager der Feinde Melanchthons machte.

Blicken wir zurück, so sehen wir den Freund und Mitarbeiter Luthers in
hvchbedentsamer Thätigkeit auf dem Gebiete der deutscheu Schule. Der Süd¬
westen, die Mitte und der Norden Deutschlands verlangen von ihm Rat, er¬
bitten sich bei ihm Lehrer, die er ausgebildet hat, gestalten ihre Unterrichts¬
anstalten, hohe und niedere, nach seinen Vorschlägen um und gründen nach
seinen Grundsätzen neue. Vom Neckar bis zur Weichsel lehren seine Anhänger
in seinem Geiste und nach seiner Weise. Er ist der I^ÄgczePwr (Z^rnmumL,
weil er dein protestantischen Deutschland zahllose treffliche Lehrer erzogen und
geschult hat, er ist es durch den unermeßlich umfangreichen Briefwechsel, den
er in Sachen des Schulwesen? führte, und der für seinen Einfluß und für die
einzige Stellung zeugt, die er namentlich zu dem gelehrten Unterricht als
Humanist wie als Vertreter des evangelischen Geistes einnahm - eine Stellung,
die nur auf dem Vertrauen zu seiner Person beruhte, und die er einerseits
durch hohe wissenschaftliche Bildung und praktischen Sinn, anderseits durch die
sittlichen Tugenden der Gewissenhaftigkeit, der Uneigennützigkeit und der Be¬
scheidenheit rechtfertigte; er ist es endlich dadurch, daß er dem neuen Unter-
richtswesen seine Lehrbücher verfaßte. Melanchthons Kompendien der griechischen
und der lateinischen Grammatik, der Rhetorik und Dialektik, der Physik, Psycho¬
logie. Ethik und Dogmatik dienten bis in das achtzehnte Jahrhundert hinein
dein Unterricht ans den Gymnasien und Universitäten als Grundlage. Er war
kein Mann wie Luther, er war ein weicher, mehr weiblich angelegter Charakter,
aber eine treffliche Ergänzung Luthers und ein großer Segen für das Werk
der Reformation, an das er sich allein sicher niemals gewagt hätte, das er
aber, als es begonnen war, mit seinen Gaben wesentlich unterstützt und ver¬
edelt hat.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206239"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_811" prev="#ID_810"> hatte, und dessen Einfluß fortdauerte, bis die Osiandrischeu Streitigkeiten ihm<lb/>
ein Ende machten. Endlich war Melanchthon auch bei der Gründung der<lb/>
Hochschule in Jena thätig, namentlich durch Vorschläge zur Besetzung der zu<lb/>
errichtenden Lehrstühle, ja er war eine Zeit lang bereit, selbst einen davon zu<lb/>
besteigen. Zwar wurde ihm das bald leid, aber die Eröffnung der Universität<lb/>
im März 1548 fand nnter Melanchthous Auspizien und mit lateinischen<lb/>
Reden seiner Freunde und Schüler Seigel und Strigel statt. Es ist also<lb/>
falsch, wenn man meint, der Plan zur Errichtung der neuen Hochschule sei<lb/>
ans dem Gegensatze zur Richtung Melanchthons hervorgegangen, vielmehr<lb/>
wollte man anfangs diese Richtung hier hegen und pflegen und bot alles auf,<lb/>
deren Urheber zu gewinnen. Erst die spätere Zeit erzeugte den scharfen Gegen¬<lb/>
satz, der Jena zum Hauptlager der Feinde Melanchthons machte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_812"> Blicken wir zurück, so sehen wir den Freund und Mitarbeiter Luthers in<lb/>
hvchbedentsamer Thätigkeit auf dem Gebiete der deutscheu Schule. Der Süd¬<lb/>
westen, die Mitte und der Norden Deutschlands verlangen von ihm Rat, er¬<lb/>
bitten sich bei ihm Lehrer, die er ausgebildet hat, gestalten ihre Unterrichts¬<lb/>
anstalten, hohe und niedere, nach seinen Vorschlägen um und gründen nach<lb/>
seinen Grundsätzen neue. Vom Neckar bis zur Weichsel lehren seine Anhänger<lb/>
in seinem Geiste und nach seiner Weise. Er ist der I^ÄgczePwr (Z^rnmumL,<lb/>
weil er dein protestantischen Deutschland zahllose treffliche Lehrer erzogen und<lb/>
geschult hat, er ist es durch den unermeßlich umfangreichen Briefwechsel, den<lb/>
er in Sachen des Schulwesen? führte, und der für seinen Einfluß und für die<lb/>
einzige Stellung zeugt, die er namentlich zu dem gelehrten Unterricht als<lb/>
Humanist wie als Vertreter des evangelischen Geistes einnahm - eine Stellung,<lb/>
die nur auf dem Vertrauen zu seiner Person beruhte, und die er einerseits<lb/>
durch hohe wissenschaftliche Bildung und praktischen Sinn, anderseits durch die<lb/>
sittlichen Tugenden der Gewissenhaftigkeit, der Uneigennützigkeit und der Be¬<lb/>
scheidenheit rechtfertigte; er ist es endlich dadurch, daß er dem neuen Unter-<lb/>
richtswesen seine Lehrbücher verfaßte. Melanchthons Kompendien der griechischen<lb/>
und der lateinischen Grammatik, der Rhetorik und Dialektik, der Physik, Psycho¬<lb/>
logie. Ethik und Dogmatik dienten bis in das achtzehnte Jahrhundert hinein<lb/>
dein Unterricht ans den Gymnasien und Universitäten als Grundlage. Er war<lb/>
kein Mann wie Luther, er war ein weicher, mehr weiblich angelegter Charakter,<lb/>
aber eine treffliche Ergänzung Luthers und ein großer Segen für das Werk<lb/>
der Reformation, an das er sich allein sicher niemals gewagt hätte, das er<lb/>
aber, als es begonnen war, mit seinen Gaben wesentlich unterstützt und ver¬<lb/>
edelt hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0240] hatte, und dessen Einfluß fortdauerte, bis die Osiandrischeu Streitigkeiten ihm ein Ende machten. Endlich war Melanchthon auch bei der Gründung der Hochschule in Jena thätig, namentlich durch Vorschläge zur Besetzung der zu errichtenden Lehrstühle, ja er war eine Zeit lang bereit, selbst einen davon zu besteigen. Zwar wurde ihm das bald leid, aber die Eröffnung der Universität im März 1548 fand nnter Melanchthous Auspizien und mit lateinischen Reden seiner Freunde und Schüler Seigel und Strigel statt. Es ist also falsch, wenn man meint, der Plan zur Errichtung der neuen Hochschule sei ans dem Gegensatze zur Richtung Melanchthons hervorgegangen, vielmehr wollte man anfangs diese Richtung hier hegen und pflegen und bot alles auf, deren Urheber zu gewinnen. Erst die spätere Zeit erzeugte den scharfen Gegen¬ satz, der Jena zum Hauptlager der Feinde Melanchthons machte. Blicken wir zurück, so sehen wir den Freund und Mitarbeiter Luthers in hvchbedentsamer Thätigkeit auf dem Gebiete der deutscheu Schule. Der Süd¬ westen, die Mitte und der Norden Deutschlands verlangen von ihm Rat, er¬ bitten sich bei ihm Lehrer, die er ausgebildet hat, gestalten ihre Unterrichts¬ anstalten, hohe und niedere, nach seinen Vorschlägen um und gründen nach seinen Grundsätzen neue. Vom Neckar bis zur Weichsel lehren seine Anhänger in seinem Geiste und nach seiner Weise. Er ist der I^ÄgczePwr (Z^rnmumL, weil er dein protestantischen Deutschland zahllose treffliche Lehrer erzogen und geschult hat, er ist es durch den unermeßlich umfangreichen Briefwechsel, den er in Sachen des Schulwesen? führte, und der für seinen Einfluß und für die einzige Stellung zeugt, die er namentlich zu dem gelehrten Unterricht als Humanist wie als Vertreter des evangelischen Geistes einnahm - eine Stellung, die nur auf dem Vertrauen zu seiner Person beruhte, und die er einerseits durch hohe wissenschaftliche Bildung und praktischen Sinn, anderseits durch die sittlichen Tugenden der Gewissenhaftigkeit, der Uneigennützigkeit und der Be¬ scheidenheit rechtfertigte; er ist es endlich dadurch, daß er dem neuen Unter- richtswesen seine Lehrbücher verfaßte. Melanchthons Kompendien der griechischen und der lateinischen Grammatik, der Rhetorik und Dialektik, der Physik, Psycho¬ logie. Ethik und Dogmatik dienten bis in das achtzehnte Jahrhundert hinein dein Unterricht ans den Gymnasien und Universitäten als Grundlage. Er war kein Mann wie Luther, er war ein weicher, mehr weiblich angelegter Charakter, aber eine treffliche Ergänzung Luthers und ein großer Segen für das Werk der Reformation, an das er sich allein sicher niemals gewagt hätte, das er aber, als es begonnen war, mit seinen Gaben wesentlich unterstützt und ver¬ edelt hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/240
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/240>, abgerufen am 22.12.2024.