Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.ÄLr I'i^^cLsilor (^^"^uiiiv so sollte ihn der Dekan dem Rektor anzeigen und dieser dafür Sorge tragen, Die Organisation der neuen Universität ist vielfach und wesentlich ver¬ ÄLr I'i^^cLsilor (^^»^uiiiv so sollte ihn der Dekan dem Rektor anzeigen und dieser dafür Sorge tragen, Die Organisation der neuen Universität ist vielfach und wesentlich ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206233"/> <fw type="header" place="top"> ÄLr I'i^^cLsilor (^^»^uiiiv</fw><lb/> <p xml:id="ID_796" prev="#ID_795"> so sollte ihn der Dekan dem Rektor anzeigen und dieser dafür Sorge tragen,<lb/> daß nach geschehener Untersuchung die Bestrafung erfolgte."</p><lb/> <p xml:id="ID_797" next="#ID_798"> Die Organisation der neuen Universität ist vielfach und wesentlich ver¬<lb/> schieden von der der alten. Bei der theologischen Fakultät tritt an die Stelle<lb/> der Scholastik, vor der das eigentliche Bibelstudium nur eine Nebenrolle hatte,<lb/> die Exegese; das übliche Lehrbuch des ausgehenden Mittelalters, die Lontentms<lb/> des Petrus Lombardus, wurde abgeschafft, und der Sententinrius erhielt den<lb/> Auftrag, über Psalmen und Propheten zu lesen; endlich fand von den Kirchen-<lb/> Vätern einzig Augustinus Aufnahme in den Lektionskatalog. Die juristischen<lb/> und medizinischen Fächer wurden fast garnicht umgestaltet; dagegen erlitt die<lb/> Artistenfakultät eine fast vollständige Neubildung. Da werden neben den Bor¬<lb/> lesungen über Latein, die auch im Studienplane von 1507 nicht gefehlt<lb/> hatten, Griechisch und Hebräisch dargeboten, sodaß man, um in drei Sprachen<lb/> bewandert zu werden, nicht mehr nach Italien zu gehen brauchte. Früher<lb/> hatten zehn Lehrer Philosophie gelesen und zwar in parallelen Vorträgen nach<lb/> Thomas von Aauino und nach statistischer Weise. Davon ist jetzt nicht mehr<lb/> die Rede. Dialektik, Rhetorik, Ethik und Physik wurden ganz humanistisch<lb/> aufgefaßt und vorgetragen. Wie die Theologie vorzüglich zur Bibelnnslegung,<lb/> so waren diese Wissenschaften zur Erläuterung der klassischen Schriftsteller und<lb/> Dichter geworden. Wie in der ersten Fakultät die Theologie Luthers die Lehre<lb/> der mittelalterlichen Kirche verdrängte, so ersetzte in der letzten der Humanismus<lb/> mit seiner sprachlichen Bildung die Scholastik mit ihrer logischen. Ein besonders<lb/> charakteristisches Zeichen humanistischen Geistes war die Errichtung zweier<lb/> Lehrstühle für die Mathematik. Eine Neuerung von größter Bedeutung ist<lb/> endlich die rsguln liäöi, die nicht bloß für die theologische, sondern auch für<lb/> die philosophische Fakultät galt. Sie sah wie eine Fessel des wissenschaftlichen<lb/> Geistes aus, diese Verpflichtung auf die ökumenischen Shmbvle und das Augs¬<lb/> burgische Bekenntnis, und so fand schon Osiander mit seinen Angriffen auf sie<lb/> viele Anhänger. Aber im ganzen hatte die Einrichtung ihren guten Sinn.<lb/> Sie war notwendig wegen der Fanatiker, die statt der christlichen Lehre ihre<lb/> eigne Phantasie predigten, wegen der Wiedertäufer und ähnlicher Schwärmer<lb/> z- B. Campanus, Servet nud Schweukfeld, wegen des Bestandes der Kirche<lb/> und wegen des einheitlichen Studiums ein der Universität. Die Schüler der<lb/> Artistenfakultät, der vorbereitende Kursus für die drei obern, rückten größten¬<lb/> teils später in dit! theologische und juristische ein, nud es war selbstverständlich,<lb/> zu verhüten, daß die Vorbereitung dem Hauptstudium widersprach und schadete.<lb/> Sollten die theologischen Legenden Diener der evangelischen Kirche, die juristische!?<lb/> solche des evangelischen Staates heranbilden, so mußten auch die Vorlesungen<lb/> der philosophischen Fakultät so eingerichtet sein, daß dadurch mindestens keine<lb/> feindselige Stimmung gegen die Evangelischen entstand. Übrigens tötete die<lb/> theologische Fessel den freien v'issenschaftlichen Trieb im, allgemeinen nicht;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
ÄLr I'i^^cLsilor (^^»^uiiiv
so sollte ihn der Dekan dem Rektor anzeigen und dieser dafür Sorge tragen,
daß nach geschehener Untersuchung die Bestrafung erfolgte."
Die Organisation der neuen Universität ist vielfach und wesentlich ver¬
schieden von der der alten. Bei der theologischen Fakultät tritt an die Stelle
der Scholastik, vor der das eigentliche Bibelstudium nur eine Nebenrolle hatte,
die Exegese; das übliche Lehrbuch des ausgehenden Mittelalters, die Lontentms
des Petrus Lombardus, wurde abgeschafft, und der Sententinrius erhielt den
Auftrag, über Psalmen und Propheten zu lesen; endlich fand von den Kirchen-
Vätern einzig Augustinus Aufnahme in den Lektionskatalog. Die juristischen
und medizinischen Fächer wurden fast garnicht umgestaltet; dagegen erlitt die
Artistenfakultät eine fast vollständige Neubildung. Da werden neben den Bor¬
lesungen über Latein, die auch im Studienplane von 1507 nicht gefehlt
hatten, Griechisch und Hebräisch dargeboten, sodaß man, um in drei Sprachen
bewandert zu werden, nicht mehr nach Italien zu gehen brauchte. Früher
hatten zehn Lehrer Philosophie gelesen und zwar in parallelen Vorträgen nach
Thomas von Aauino und nach statistischer Weise. Davon ist jetzt nicht mehr
die Rede. Dialektik, Rhetorik, Ethik und Physik wurden ganz humanistisch
aufgefaßt und vorgetragen. Wie die Theologie vorzüglich zur Bibelnnslegung,
so waren diese Wissenschaften zur Erläuterung der klassischen Schriftsteller und
Dichter geworden. Wie in der ersten Fakultät die Theologie Luthers die Lehre
der mittelalterlichen Kirche verdrängte, so ersetzte in der letzten der Humanismus
mit seiner sprachlichen Bildung die Scholastik mit ihrer logischen. Ein besonders
charakteristisches Zeichen humanistischen Geistes war die Errichtung zweier
Lehrstühle für die Mathematik. Eine Neuerung von größter Bedeutung ist
endlich die rsguln liäöi, die nicht bloß für die theologische, sondern auch für
die philosophische Fakultät galt. Sie sah wie eine Fessel des wissenschaftlichen
Geistes aus, diese Verpflichtung auf die ökumenischen Shmbvle und das Augs¬
burgische Bekenntnis, und so fand schon Osiander mit seinen Angriffen auf sie
viele Anhänger. Aber im ganzen hatte die Einrichtung ihren guten Sinn.
Sie war notwendig wegen der Fanatiker, die statt der christlichen Lehre ihre
eigne Phantasie predigten, wegen der Wiedertäufer und ähnlicher Schwärmer
z- B. Campanus, Servet nud Schweukfeld, wegen des Bestandes der Kirche
und wegen des einheitlichen Studiums ein der Universität. Die Schüler der
Artistenfakultät, der vorbereitende Kursus für die drei obern, rückten größten¬
teils später in dit! theologische und juristische ein, nud es war selbstverständlich,
zu verhüten, daß die Vorbereitung dem Hauptstudium widersprach und schadete.
Sollten die theologischen Legenden Diener der evangelischen Kirche, die juristische!?
solche des evangelischen Staates heranbilden, so mußten auch die Vorlesungen
der philosophischen Fakultät so eingerichtet sein, daß dadurch mindestens keine
feindselige Stimmung gegen die Evangelischen entstand. Übrigens tötete die
theologische Fessel den freien v'issenschaftlichen Trieb im, allgemeinen nicht;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |