Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Da hätten Sie sehen sollen, wie sie zurückwichen, sich nach dem Gelde bückten,
Entschuldigungen stammelten und sogleich hinaus und die Treppe hinuuter-
liefeu." Und Ilse Frapan fügt hinzu: "Dies gelegentliche Auftrete" als Ber¬
serker war ihm selber höchst vergnüglich, und wie lustig war es, ihn sich in
solchen Abenteuern zu deuteln ,. . Wenn er seinen Einhard sterben läßt im
Kampf mit einem rohen Tierqnäler, so war das ein Geschick, das ihn selbst
leicht hätte treffen können. Zumal in Italien, wo es mit der Mißhandlung
der Zug- und Reittiere so unverbesserlich arg ist, hat er ein paarmal einen
Betturiu, der auf Ermahnungen nicht hörte, mit Faustschlägen trat'dire. Es
wurde selbst zum Messer gegriffen, doch rettete ihn sein Mut, vor dein sich
der rohe Feigling beugte. Bischer war ebeu ein durch und durch streitbarer
Mann; wo Worte nicht fruchteten, da trat er mit seiner tapfern Hand ein."

Von Wischers Liebe zu den Tieren weiß die Verfasserin unzählige Ge¬
schichten zu erzählen. Er bekundete sie von Jugend auf. In seiner Studir-
stuöe waren zwei Katzen und ein Hund stets um ihn; er ließ sich von den
Tieren alles gefallen; das eine junge Kätzchen durfte ihm auf den Rücken
springen, wenn er auf der Leiter seines Büchergestells emporstieg. Ein echt
Vischerscher Spaß wird im folgenden erzählt. "Dies nahe vertrauliche Zu¬
sammensein mit den Hallstieren (es waren gewöhnlich auch ein Paar Katzen
da, und A'cmthos hatte oft Besuch von Nachbarshnnden) gab dem "bücher¬
reichen Orte" etwas Anheimelndes, Belebtes, Heiteres, Natürliches. Es war
wie eine sogleich sichtbare Verkündigung, daß hier Pedanterie und steife Würde
nicht gedeihen könnten, schnell aus der Fassung kommen müßten. Denn
wenn auch der Rattenfänger nach wvhlgezogener Hundeart durchaus Ordre
parirte, so hatte er doch allerlei Launen, wollte bald hinaus zur Rike, bald
wieder kratzte er draußen, um Einlaß bettelnd, oder er verlangte, ins Schlaf¬
zimmer gelassen zu werden, um dort -- an der Bettstatt sich den Pelz zu
reiben! Wenn man seine Tiere lieb hat, läßt man sie nicht umsonst winseln.
Bischer stand gelassen ans und Verbannte sie keiner solchen Kindernngeduld
wegen aus seiner Nähe. Er kannte all ihre Einfälle und spürte ihnen mit
phantasievvllem Humor nach. So lachte er einmal hell auf, als der Hund
im Nebenzimmer ingrimmig bellte. "Da sehen Sie -- rief er -- jetzt hat er
sich wieder an der Bettstatt kratzen wollen, aber wie das so geht, ist von dein
Reiben das Jucken ärger geworden. Jetzt bellt er den Dämon an, der da in
der Bettstatt steckt, so macht ers allemal!"" Dieser Xanthos mit seinem fröh¬
lichen Bellen und Springen war Wischers unzertrennlicher Begleiter, auch wenn
der Herr Besuche machte. In Stuttgart unterschied man die beiden Pro¬
fessoren Bischer und Fischer durch die Hiuzufüguiig: mit oder ohne Hund.

Auch von der Leutseligkeit dieses Tierfreundes weiß Ilse Frapan nicht
minder bezeichnende Geschichten zu erzählen. Seiner alten Wirtschafterin, die
für den großen bescheidne" Mann natürlich durchs Feuer ging, leistete Bischer


Da hätten Sie sehen sollen, wie sie zurückwichen, sich nach dem Gelde bückten,
Entschuldigungen stammelten und sogleich hinaus und die Treppe hinuuter-
liefeu." Und Ilse Frapan fügt hinzu: „Dies gelegentliche Auftrete» als Ber¬
serker war ihm selber höchst vergnüglich, und wie lustig war es, ihn sich in
solchen Abenteuern zu deuteln ,. . Wenn er seinen Einhard sterben läßt im
Kampf mit einem rohen Tierqnäler, so war das ein Geschick, das ihn selbst
leicht hätte treffen können. Zumal in Italien, wo es mit der Mißhandlung
der Zug- und Reittiere so unverbesserlich arg ist, hat er ein paarmal einen
Betturiu, der auf Ermahnungen nicht hörte, mit Faustschlägen trat'dire. Es
wurde selbst zum Messer gegriffen, doch rettete ihn sein Mut, vor dein sich
der rohe Feigling beugte. Bischer war ebeu ein durch und durch streitbarer
Mann; wo Worte nicht fruchteten, da trat er mit seiner tapfern Hand ein."

Von Wischers Liebe zu den Tieren weiß die Verfasserin unzählige Ge¬
schichten zu erzählen. Er bekundete sie von Jugend auf. In seiner Studir-
stuöe waren zwei Katzen und ein Hund stets um ihn; er ließ sich von den
Tieren alles gefallen; das eine junge Kätzchen durfte ihm auf den Rücken
springen, wenn er auf der Leiter seines Büchergestells emporstieg. Ein echt
Vischerscher Spaß wird im folgenden erzählt. „Dies nahe vertrauliche Zu¬
sammensein mit den Hallstieren (es waren gewöhnlich auch ein Paar Katzen
da, und A'cmthos hatte oft Besuch von Nachbarshnnden) gab dem »bücher¬
reichen Orte« etwas Anheimelndes, Belebtes, Heiteres, Natürliches. Es war
wie eine sogleich sichtbare Verkündigung, daß hier Pedanterie und steife Würde
nicht gedeihen könnten, schnell aus der Fassung kommen müßten. Denn
wenn auch der Rattenfänger nach wvhlgezogener Hundeart durchaus Ordre
parirte, so hatte er doch allerlei Launen, wollte bald hinaus zur Rike, bald
wieder kratzte er draußen, um Einlaß bettelnd, oder er verlangte, ins Schlaf¬
zimmer gelassen zu werden, um dort — an der Bettstatt sich den Pelz zu
reiben! Wenn man seine Tiere lieb hat, läßt man sie nicht umsonst winseln.
Bischer stand gelassen ans und Verbannte sie keiner solchen Kindernngeduld
wegen aus seiner Nähe. Er kannte all ihre Einfälle und spürte ihnen mit
phantasievvllem Humor nach. So lachte er einmal hell auf, als der Hund
im Nebenzimmer ingrimmig bellte. »Da sehen Sie — rief er — jetzt hat er
sich wieder an der Bettstatt kratzen wollen, aber wie das so geht, ist von dein
Reiben das Jucken ärger geworden. Jetzt bellt er den Dämon an, der da in
der Bettstatt steckt, so macht ers allemal!«" Dieser Xanthos mit seinem fröh¬
lichen Bellen und Springen war Wischers unzertrennlicher Begleiter, auch wenn
der Herr Besuche machte. In Stuttgart unterschied man die beiden Pro¬
fessoren Bischer und Fischer durch die Hiuzufüguiig: mit oder ohne Hund.

Auch von der Leutseligkeit dieses Tierfreundes weiß Ilse Frapan nicht
minder bezeichnende Geschichten zu erzählen. Seiner alten Wirtschafterin, die
für den großen bescheidne» Mann natürlich durchs Feuer ging, leistete Bischer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206194"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_678" prev="#ID_677"> Da hätten Sie sehen sollen, wie sie zurückwichen, sich nach dem Gelde bückten,<lb/>
Entschuldigungen stammelten und sogleich hinaus und die Treppe hinuuter-<lb/>
liefeu." Und Ilse Frapan fügt hinzu: &#x201E;Dies gelegentliche Auftrete» als Ber¬<lb/>
serker war ihm selber höchst vergnüglich, und wie lustig war es, ihn sich in<lb/>
solchen Abenteuern zu deuteln ,. . Wenn er seinen Einhard sterben läßt im<lb/>
Kampf mit einem rohen Tierqnäler, so war das ein Geschick, das ihn selbst<lb/>
leicht hätte treffen können. Zumal in Italien, wo es mit der Mißhandlung<lb/>
der Zug- und Reittiere so unverbesserlich arg ist, hat er ein paarmal einen<lb/>
Betturiu, der auf Ermahnungen nicht hörte, mit Faustschlägen trat'dire. Es<lb/>
wurde selbst zum Messer gegriffen, doch rettete ihn sein Mut, vor dein sich<lb/>
der rohe Feigling beugte. Bischer war ebeu ein durch und durch streitbarer<lb/>
Mann; wo Worte nicht fruchteten, da trat er mit seiner tapfern Hand ein."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_679"> Von Wischers Liebe zu den Tieren weiß die Verfasserin unzählige Ge¬<lb/>
schichten zu erzählen. Er bekundete sie von Jugend auf. In seiner Studir-<lb/>
stuöe waren zwei Katzen und ein Hund stets um ihn; er ließ sich von den<lb/>
Tieren alles gefallen; das eine junge Kätzchen durfte ihm auf den Rücken<lb/>
springen, wenn er auf der Leiter seines Büchergestells emporstieg. Ein echt<lb/>
Vischerscher Spaß wird im folgenden erzählt. &#x201E;Dies nahe vertrauliche Zu¬<lb/>
sammensein mit den Hallstieren (es waren gewöhnlich auch ein Paar Katzen<lb/>
da, und A'cmthos hatte oft Besuch von Nachbarshnnden) gab dem »bücher¬<lb/>
reichen Orte« etwas Anheimelndes, Belebtes, Heiteres, Natürliches. Es war<lb/>
wie eine sogleich sichtbare Verkündigung, daß hier Pedanterie und steife Würde<lb/>
nicht gedeihen könnten, schnell aus der Fassung kommen müßten. Denn<lb/>
wenn auch der Rattenfänger nach wvhlgezogener Hundeart durchaus Ordre<lb/>
parirte, so hatte er doch allerlei Launen, wollte bald hinaus zur Rike, bald<lb/>
wieder kratzte er draußen, um Einlaß bettelnd, oder er verlangte, ins Schlaf¬<lb/>
zimmer gelassen zu werden, um dort &#x2014; an der Bettstatt sich den Pelz zu<lb/>
reiben! Wenn man seine Tiere lieb hat, läßt man sie nicht umsonst winseln.<lb/>
Bischer stand gelassen ans und Verbannte sie keiner solchen Kindernngeduld<lb/>
wegen aus seiner Nähe. Er kannte all ihre Einfälle und spürte ihnen mit<lb/>
phantasievvllem Humor nach. So lachte er einmal hell auf, als der Hund<lb/>
im Nebenzimmer ingrimmig bellte. »Da sehen Sie &#x2014; rief er &#x2014; jetzt hat er<lb/>
sich wieder an der Bettstatt kratzen wollen, aber wie das so geht, ist von dein<lb/>
Reiben das Jucken ärger geworden. Jetzt bellt er den Dämon an, der da in<lb/>
der Bettstatt steckt, so macht ers allemal!«" Dieser Xanthos mit seinem fröh¬<lb/>
lichen Bellen und Springen war Wischers unzertrennlicher Begleiter, auch wenn<lb/>
der Herr Besuche machte. In Stuttgart unterschied man die beiden Pro¬<lb/>
fessoren Bischer und Fischer durch die Hiuzufüguiig: mit oder ohne Hund.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_680" next="#ID_681"> Auch von der Leutseligkeit dieses Tierfreundes weiß Ilse Frapan nicht<lb/>
minder bezeichnende Geschichten zu erzählen. Seiner alten Wirtschafterin, die<lb/>
für den großen bescheidne» Mann natürlich durchs Feuer ging, leistete Bischer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] Da hätten Sie sehen sollen, wie sie zurückwichen, sich nach dem Gelde bückten, Entschuldigungen stammelten und sogleich hinaus und die Treppe hinuuter- liefeu." Und Ilse Frapan fügt hinzu: „Dies gelegentliche Auftrete» als Ber¬ serker war ihm selber höchst vergnüglich, und wie lustig war es, ihn sich in solchen Abenteuern zu deuteln ,. . Wenn er seinen Einhard sterben läßt im Kampf mit einem rohen Tierqnäler, so war das ein Geschick, das ihn selbst leicht hätte treffen können. Zumal in Italien, wo es mit der Mißhandlung der Zug- und Reittiere so unverbesserlich arg ist, hat er ein paarmal einen Betturiu, der auf Ermahnungen nicht hörte, mit Faustschlägen trat'dire. Es wurde selbst zum Messer gegriffen, doch rettete ihn sein Mut, vor dein sich der rohe Feigling beugte. Bischer war ebeu ein durch und durch streitbarer Mann; wo Worte nicht fruchteten, da trat er mit seiner tapfern Hand ein." Von Wischers Liebe zu den Tieren weiß die Verfasserin unzählige Ge¬ schichten zu erzählen. Er bekundete sie von Jugend auf. In seiner Studir- stuöe waren zwei Katzen und ein Hund stets um ihn; er ließ sich von den Tieren alles gefallen; das eine junge Kätzchen durfte ihm auf den Rücken springen, wenn er auf der Leiter seines Büchergestells emporstieg. Ein echt Vischerscher Spaß wird im folgenden erzählt. „Dies nahe vertrauliche Zu¬ sammensein mit den Hallstieren (es waren gewöhnlich auch ein Paar Katzen da, und A'cmthos hatte oft Besuch von Nachbarshnnden) gab dem »bücher¬ reichen Orte« etwas Anheimelndes, Belebtes, Heiteres, Natürliches. Es war wie eine sogleich sichtbare Verkündigung, daß hier Pedanterie und steife Würde nicht gedeihen könnten, schnell aus der Fassung kommen müßten. Denn wenn auch der Rattenfänger nach wvhlgezogener Hundeart durchaus Ordre parirte, so hatte er doch allerlei Launen, wollte bald hinaus zur Rike, bald wieder kratzte er draußen, um Einlaß bettelnd, oder er verlangte, ins Schlaf¬ zimmer gelassen zu werden, um dort — an der Bettstatt sich den Pelz zu reiben! Wenn man seine Tiere lieb hat, läßt man sie nicht umsonst winseln. Bischer stand gelassen ans und Verbannte sie keiner solchen Kindernngeduld wegen aus seiner Nähe. Er kannte all ihre Einfälle und spürte ihnen mit phantasievvllem Humor nach. So lachte er einmal hell auf, als der Hund im Nebenzimmer ingrimmig bellte. »Da sehen Sie — rief er — jetzt hat er sich wieder an der Bettstatt kratzen wollen, aber wie das so geht, ist von dein Reiben das Jucken ärger geworden. Jetzt bellt er den Dämon an, der da in der Bettstatt steckt, so macht ers allemal!«" Dieser Xanthos mit seinem fröh¬ lichen Bellen und Springen war Wischers unzertrennlicher Begleiter, auch wenn der Herr Besuche machte. In Stuttgart unterschied man die beiden Pro¬ fessoren Bischer und Fischer durch die Hiuzufüguiig: mit oder ohne Hund. Auch von der Leutseligkeit dieses Tierfreundes weiß Ilse Frapan nicht minder bezeichnende Geschichten zu erzählen. Seiner alten Wirtschafterin, die für den großen bescheidne» Mann natürlich durchs Feuer ging, leistete Bischer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/195>, abgerufen am 22.12.2024.