Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Die Kündigung der Banknotenprivilegien Länder Anlaß bietet, so wollen wir dabei durchaus nicht alle Kräfte, die ihr Wenn viele wichtige und durchschlagende der von uns hervorgehobenen Wie würde aber auch das Fortbesteheulassen der jetzigen Privatnoten¬ Wie würde ferner das Fortbestehenlassen der Privntnvtenbauken unsrer Die Kündigung der Banknotenprivilegien Länder Anlaß bietet, so wollen wir dabei durchaus nicht alle Kräfte, die ihr Wenn viele wichtige und durchschlagende der von uns hervorgehobenen Wie würde aber auch das Fortbesteheulassen der jetzigen Privatnoten¬ Wie würde ferner das Fortbestehenlassen der Privntnvtenbauken unsrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206122"/> <fw type="header" place="top"> Die Kündigung der Banknotenprivilegien</fw><lb/> <p xml:id="ID_445" prev="#ID_444"> Länder Anlaß bietet, so wollen wir dabei durchaus nicht alle Kräfte, die ihr<lb/> angehören, gemeint haben. Es giebt eine Anzahl kapitalstarker, einflußreicher<lb/> und mit anstündiger Gesinnung geleiteter, den Geld- und Kapitalverkehr ver¬<lb/> mittelnder Kreditbanken und Bankiers, deren Thätigkeit einem wahren Be¬<lb/> dürfnis unsers Kulturlebens entspricht. Ihnen wollen wir durchaus nicht zu<lb/> nahe treten, gleichwie wir weit davon entfernt sind, die Verstaatlichung dieser<lb/> freien Bauten zu verlangen, wie es in neuerer Zeit mehrfach geschehen ist.<lb/> Anderseits bedenke man, wie groß in vielen Fällen für die, die Bankgeschäfte<lb/> betreiben, die Versuchung ist, zum eignen Vorteil das Interesse der Auftraggeber<lb/> zu verletzen, und daß es sich daraus erklärt, weshalb sich anerkanntermaßen in<lb/> diesem Geschäftszweige manches als vielfach geltender Brauch eingebürgert hat,<lb/> was in andern Geschäftsbetrieben als unzulässig befunden werden würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_446"> Wenn viele wichtige und durchschlagende der von uns hervorgehobenen<lb/> Bedenken gegen das Fortbestehen der Privatnvtenbnnken bisher in den Zeitungen<lb/> noch nicht erörtert und wohl auch > maßgebenden Kreisen gar nicht bekannt<lb/> geworden sind, so hat dies seinen Grund in der klugen Taktik der Anhänger der<lb/> Privatnotenbanken. Wie die deutschfreisinnige und sonstige Oppositionspresfe die<lb/> Wahrheiten, die ihrem Allleugnungs- und Verhetzungssystem widersprechen, tot¬<lb/> schweigt und dadurch ihren Lesern unterschlägt, so thut es auch die fast ausnahmslos<lb/> „deutschfreisinnige" Börse mit ihrem Anhange. Alles, was den Beherrschern der<lb/> Börse und der Großfinanz nicht gefällt, darf einfach in den Börsenblättern und<lb/> dein größten Teile der übrigen Zeitungen nicht erwähnt werden. Dagegen wird<lb/> alles eifrigst ausgeführt, was die so unterschlagncn Wahrheiten scheinbar widerlegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_447"> Wie würde aber auch das Fortbesteheulassen der jetzigen Privatnoten¬<lb/> banken, die ganz auf privatkapitalistischer Grundlage beruhend von einem<lb/> Teile der mächtigen Grvßfiuanz als Fangarme nußbraucht werden, der seit<lb/> der kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881 immer mehr bethätigten<lb/> Sozialpolitik widersprechen, wonach'die Staatseinrichtungen gerade den Schwachen<lb/> und Minderkräftigen dienen sollen! Unsre Großindustrie ist mit Recht zu be¬<lb/> trächtlichen Leistungen im Sinne dieser Grundsätze herangezogen worden. Und<lb/> dem entgegen wollte mau unsre Großfinanz weiter bevorzugen, unsre Groß-<lb/> finauz, in deren Händen sich ungeheure, lawinenartig anschwellende, für unser<lb/> Staatswesen gefährlich groß werdende Einzelvermögen anhäufen, Vermögen, die<lb/> den Niesenvermögen der Vanderbilts, Gvnlds, MackahS u. s. w. zum Teil nicht<lb/> nachstehen, deren wahre Höhe aber bei der schlauen Bescheidenheit unsrer<lb/> fünfzig- bis tausendfachen Millionäre uur vou wenigen richtig erkannt wird!<lb/> Ist doch diese Unkenntnis der Grund, daß in den Staaten, wo eS noch an<lb/> der Pflicht der Selbsteinschätzuug zu den direkten Staatssteuern gebricht, die<lb/> Besitzer jeuer ungeheuer,: Vermögen uur verhältnismäßig geringe Steuern zahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_448" next="#ID_449"> Wie würde ferner das Fortbestehenlassen der Privntnvtenbauken unsrer<lb/> Eisenbahnpolitik, der grundsätzlichen Verstaatlichung unsrer Eisenbahnen, wider-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Die Kündigung der Banknotenprivilegien
Länder Anlaß bietet, so wollen wir dabei durchaus nicht alle Kräfte, die ihr
angehören, gemeint haben. Es giebt eine Anzahl kapitalstarker, einflußreicher
und mit anstündiger Gesinnung geleiteter, den Geld- und Kapitalverkehr ver¬
mittelnder Kreditbanken und Bankiers, deren Thätigkeit einem wahren Be¬
dürfnis unsers Kulturlebens entspricht. Ihnen wollen wir durchaus nicht zu
nahe treten, gleichwie wir weit davon entfernt sind, die Verstaatlichung dieser
freien Bauten zu verlangen, wie es in neuerer Zeit mehrfach geschehen ist.
Anderseits bedenke man, wie groß in vielen Fällen für die, die Bankgeschäfte
betreiben, die Versuchung ist, zum eignen Vorteil das Interesse der Auftraggeber
zu verletzen, und daß es sich daraus erklärt, weshalb sich anerkanntermaßen in
diesem Geschäftszweige manches als vielfach geltender Brauch eingebürgert hat,
was in andern Geschäftsbetrieben als unzulässig befunden werden würde.
Wenn viele wichtige und durchschlagende der von uns hervorgehobenen
Bedenken gegen das Fortbestehen der Privatnvtenbnnken bisher in den Zeitungen
noch nicht erörtert und wohl auch > maßgebenden Kreisen gar nicht bekannt
geworden sind, so hat dies seinen Grund in der klugen Taktik der Anhänger der
Privatnotenbanken. Wie die deutschfreisinnige und sonstige Oppositionspresfe die
Wahrheiten, die ihrem Allleugnungs- und Verhetzungssystem widersprechen, tot¬
schweigt und dadurch ihren Lesern unterschlägt, so thut es auch die fast ausnahmslos
„deutschfreisinnige" Börse mit ihrem Anhange. Alles, was den Beherrschern der
Börse und der Großfinanz nicht gefällt, darf einfach in den Börsenblättern und
dein größten Teile der übrigen Zeitungen nicht erwähnt werden. Dagegen wird
alles eifrigst ausgeführt, was die so unterschlagncn Wahrheiten scheinbar widerlegt.
Wie würde aber auch das Fortbesteheulassen der jetzigen Privatnoten¬
banken, die ganz auf privatkapitalistischer Grundlage beruhend von einem
Teile der mächtigen Grvßfiuanz als Fangarme nußbraucht werden, der seit
der kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881 immer mehr bethätigten
Sozialpolitik widersprechen, wonach'die Staatseinrichtungen gerade den Schwachen
und Minderkräftigen dienen sollen! Unsre Großindustrie ist mit Recht zu be¬
trächtlichen Leistungen im Sinne dieser Grundsätze herangezogen worden. Und
dem entgegen wollte mau unsre Großfinanz weiter bevorzugen, unsre Groß-
finauz, in deren Händen sich ungeheure, lawinenartig anschwellende, für unser
Staatswesen gefährlich groß werdende Einzelvermögen anhäufen, Vermögen, die
den Niesenvermögen der Vanderbilts, Gvnlds, MackahS u. s. w. zum Teil nicht
nachstehen, deren wahre Höhe aber bei der schlauen Bescheidenheit unsrer
fünfzig- bis tausendfachen Millionäre uur vou wenigen richtig erkannt wird!
Ist doch diese Unkenntnis der Grund, daß in den Staaten, wo eS noch an
der Pflicht der Selbsteinschätzuug zu den direkten Staatssteuern gebricht, die
Besitzer jeuer ungeheuer,: Vermögen uur verhältnismäßig geringe Steuern zahlen.
Wie würde ferner das Fortbestehenlassen der Privntnvtenbauken unsrer
Eisenbahnpolitik, der grundsätzlichen Verstaatlichung unsrer Eisenbahnen, wider-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |