Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Litteratur bloß ohne Griechisch, sondern anch ohne Latein, den mancherlei Bedürfnissen der Doch soll hier den Verhandlungen nicht vorgegriffen werden. Diese An¬ Endlich mag noch bemerkt werden, daß nach der Arbeit an beiden Tagen Litteratur Aus Carmen Sylvas Leben. Von Natalie Freiin von Stackelberg. Fünfte, vermehrte Auflage. Heidelberg, Winter, 1889 Dieses Lebensbild der dichtenden Königin, die in so hingebender Weise an Gedichte von Paul Heyse. Berlin, Wilhelm Herz, 1389 Vierte neu durchgesehene und stark vermehrte Auflage. Dieser Zusatz Litteratur bloß ohne Griechisch, sondern anch ohne Latein, den mancherlei Bedürfnissen der Doch soll hier den Verhandlungen nicht vorgegriffen werden. Diese An¬ Endlich mag noch bemerkt werden, daß nach der Arbeit an beiden Tagen Litteratur Aus Carmen Sylvas Leben. Von Natalie Freiin von Stackelberg. Fünfte, vermehrte Auflage. Heidelberg, Winter, 1889 Dieses Lebensbild der dichtenden Königin, die in so hingebender Weise an Gedichte von Paul Heyse. Berlin, Wilhelm Herz, 1389 Vierte neu durchgesehene und stark vermehrte Auflage. Dieser Zusatz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204786"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_131" prev="#ID_130"> bloß ohne Griechisch, sondern anch ohne Latein, den mancherlei Bedürfnissen der<lb/> Bevölkerung doch gewiß nicht genügen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_132"> Doch soll hier den Verhandlungen nicht vorgegriffen werden. Diese An¬<lb/> deutungen werden genügen, um einiges Interesse für die Versammlung zu erwecken<lb/> und zum Besuche anzuregen. Wie schon angedeutet, können auch NichtMitglieder<lb/> an deu öffentlichen Sitzungen teilnehmen und „werden dazu freundlichst eingeladen,"<lb/> wie es in deu jetzt versandten Einladungen heißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_133"> Endlich mag noch bemerkt werden, daß nach der Arbeit an beiden Tagen<lb/> gemeinschaftliche Mittagessen, gesellige Vereinigungen, Spaziergänge, vielleicht auch<lb/> eine Fahrt nach Kösen zum Besuch der Rndclsburg, in Aussicht genommen sind,<lb/> und daß Anfragen, welche die Versammlung betreffen, an den Major a. D. Fricdheim<lb/> als den Vorsitzenden des Ortsausschusses in Jena erbeten werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Aus Carmen Sylvas Leben. Von Natalie Freiin von Stackelberg. Fünfte,<lb/> vermehrte Auflage. Heidelberg, Winter, 1889</head><lb/> <p xml:id="ID_134"> Dieses Lebensbild der dichtenden Königin, die in so hingebender Weise an<lb/> hoher Stätte und im fernen Lande dem deutschen Liede treu geblieben ist, will<lb/> offenbar keine litterarische Biographie sein, sondern ein auf das Thatsächliche ge¬<lb/> richteter Lebens- und Wirkensabriß für weite Kreise. Der letztere tritt vor dem<lb/> erstern allerdings etwas zurück; doch spricht die Dichterin meist beredt sür sich<lb/> selbst, wo die Biographie bei der Fürstin verweilt. Mehrere vortreffliche photo¬<lb/> graphische Beigaben zieren das schön ausgestattete Buch, darunter Porträts, die<lb/> sehr viel Beifall finden werden, da sie nicht bloß das Bild einer Königin und<lb/> Dichterin, sondern zugleich das eiuer anmutigen Frau darstellen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Gedichte von Paul Heyse. Berlin, Wilhelm Herz, 1389</head><lb/> <p xml:id="ID_135" next="#ID_136"> Vierte neu durchgesehene und stark vermehrte Auflage. Dieser Zusatz<lb/> darf wohl beanspruchen, hervorgehoben zu werden. Mau hat dem Lyriker<lb/> Heyse als „ marmorkalt" die Daseinsberechtigung abgesprochen, und dann<lb/> wiederum seiner „Subjektivität" das Drama vorenthalten. Das widerspricht<lb/> sich eigentlich gegenseitig, es giebt Wohl kaum eine „marmorkalte Subjektivität."<lb/> Aber das Publikum hält sich zunächst immer gern an Wortschülle. Hernach ändert<lb/> sich wohl die Beurteilung sowohl auch diesen Gedichten gegenüber, die nun<lb/> doch schon zum Vierteumale auf dem Weihnachtstische gelegen haben. Die Ver¬<lb/> mehrung besteht zum größten Teil aus epigrammatischen Spitzen mit meist sehr<lb/> wirksamen Stichwort. Sollte das schon „Abhub eines füllen, tafelmüden Gastes"<lb/> sein, wie das Motto S. 458 verrät? Wir glauben es nicht. Dazu fühlt es noch<lb/> zu kräftig mit der Zeit mit und steht zugleich noch immer zu sicher über ihr,<lb/> ein Zug der Heysischcn Muse, der seine unbesiegbare Hinneigung zum Drama<lb/> erklärt. Aber seine Stärke liegt in jener zu den feinsten Schattirungen neigenden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Litteratur
bloß ohne Griechisch, sondern anch ohne Latein, den mancherlei Bedürfnissen der
Bevölkerung doch gewiß nicht genügen würde.
Doch soll hier den Verhandlungen nicht vorgegriffen werden. Diese An¬
deutungen werden genügen, um einiges Interesse für die Versammlung zu erwecken
und zum Besuche anzuregen. Wie schon angedeutet, können auch NichtMitglieder
an deu öffentlichen Sitzungen teilnehmen und „werden dazu freundlichst eingeladen,"
wie es in deu jetzt versandten Einladungen heißt.
Endlich mag noch bemerkt werden, daß nach der Arbeit an beiden Tagen
gemeinschaftliche Mittagessen, gesellige Vereinigungen, Spaziergänge, vielleicht auch
eine Fahrt nach Kösen zum Besuch der Rndclsburg, in Aussicht genommen sind,
und daß Anfragen, welche die Versammlung betreffen, an den Major a. D. Fricdheim
als den Vorsitzenden des Ortsausschusses in Jena erbeten werden.
Litteratur
Aus Carmen Sylvas Leben. Von Natalie Freiin von Stackelberg. Fünfte,
vermehrte Auflage. Heidelberg, Winter, 1889
Dieses Lebensbild der dichtenden Königin, die in so hingebender Weise an
hoher Stätte und im fernen Lande dem deutschen Liede treu geblieben ist, will
offenbar keine litterarische Biographie sein, sondern ein auf das Thatsächliche ge¬
richteter Lebens- und Wirkensabriß für weite Kreise. Der letztere tritt vor dem
erstern allerdings etwas zurück; doch spricht die Dichterin meist beredt sür sich
selbst, wo die Biographie bei der Fürstin verweilt. Mehrere vortreffliche photo¬
graphische Beigaben zieren das schön ausgestattete Buch, darunter Porträts, die
sehr viel Beifall finden werden, da sie nicht bloß das Bild einer Königin und
Dichterin, sondern zugleich das eiuer anmutigen Frau darstellen.
Gedichte von Paul Heyse. Berlin, Wilhelm Herz, 1389
Vierte neu durchgesehene und stark vermehrte Auflage. Dieser Zusatz
darf wohl beanspruchen, hervorgehoben zu werden. Mau hat dem Lyriker
Heyse als „ marmorkalt" die Daseinsberechtigung abgesprochen, und dann
wiederum seiner „Subjektivität" das Drama vorenthalten. Das widerspricht
sich eigentlich gegenseitig, es giebt Wohl kaum eine „marmorkalte Subjektivität."
Aber das Publikum hält sich zunächst immer gern an Wortschülle. Hernach ändert
sich wohl die Beurteilung sowohl auch diesen Gedichten gegenüber, die nun
doch schon zum Vierteumale auf dem Weihnachtstische gelegen haben. Die Ver¬
mehrung besteht zum größten Teil aus epigrammatischen Spitzen mit meist sehr
wirksamen Stichwort. Sollte das schon „Abhub eines füllen, tafelmüden Gastes"
sein, wie das Motto S. 458 verrät? Wir glauben es nicht. Dazu fühlt es noch
zu kräftig mit der Zeit mit und steht zugleich noch immer zu sicher über ihr,
ein Zug der Heysischcn Muse, der seine unbesiegbare Hinneigung zum Drama
erklärt. Aber seine Stärke liegt in jener zu den feinsten Schattirungen neigenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |