Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Augsburger Schmalzbriefe zu einem Entschlüsse auf, und um 7. Dezember 1485 ging im Auftrage des! Wie viel davon zum Erwerbe der Dispensbulle verwendet wurde, ist Im Frühjahr 1480 langte in Augsburg eine päpstliche Dispensbulle an, Damit war die Frage zu einer allerseits befriedigenden Lösung gediehen, Ein Augsburger Chronist, der allerdings 80 bis S0 Jahre später schrieb, Ach. Pirm.
Gaffer, spricht von 400 Goldgulden, c^uscirinFentis llummis aursis (bei Mencken, Lorixt. Ker, Lorw. Bd. I, S. 1695); daS wären etwa 300 Dukaten, also die Summe, die schon mehrere Jahre vorher V. Arzt als Preis einer Dispensbnlle genannt hatte. Doch liegt dieser Angabe Gnssers, der auch sonst den Hergang nicht ganz richtig darstellt, wohl eine Verwechslung zu Grnnde. Die Summe, die thatsächlich für die Bulle gezahlt wurde, ist wahrscheinlich viel größer gewesen. Augsburger Schmalzbriefe zu einem Entschlüsse auf, und um 7. Dezember 1485 ging im Auftrage des! Wie viel davon zum Erwerbe der Dispensbulle verwendet wurde, ist Im Frühjahr 1480 langte in Augsburg eine päpstliche Dispensbulle an, Damit war die Frage zu einer allerseits befriedigenden Lösung gediehen, Ein Augsburger Chronist, der allerdings 80 bis S0 Jahre später schrieb, Ach. Pirm.
Gaffer, spricht von 400 Goldgulden, c^uscirinFentis llummis aursis (bei Mencken, Lorixt. Ker, Lorw. Bd. I, S. 1695); daS wären etwa 300 Dukaten, also die Summe, die schon mehrere Jahre vorher V. Arzt als Preis einer Dispensbnlle genannt hatte. Doch liegt dieser Angabe Gnssers, der auch sonst den Hergang nicht ganz richtig darstellt, wohl eine Verwechslung zu Grnnde. Die Summe, die thatsächlich für die Bulle gezahlt wurde, ist wahrscheinlich viel größer gewesen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205055"/> <fw type="header" place="top"> Augsburger Schmalzbriefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_872" prev="#ID_871"> zu einem Entschlüsse auf, und um 7. Dezember 1485 ging im Auftrage des!<lb/> Rates durch Ulrich Fugger ein Wechsel für 2000 Dukaten «ach Rom.</p><lb/> <p xml:id="ID_873"> Wie viel davon zum Erwerbe der Dispensbulle verwendet wurde, ist<lb/> nicht ersichtlich.*) Ein Teil, vielleicht sogar der größte Teil des Geldes war<lb/> sicherlich dazu bestimmt, in dem Streite mit dem Kapitel unter den maßgebenden<lb/> Persönlichkeiten zu Rom eine der Stadt günstige Stimmung zu erwecken. Doch<lb/> sind zu diesem Zwecke auch später noch große Summen ausgegeben worden,<lb/> z. B. gleich im Dezember des folgenden Jahres, 1485, abermals 2000 Dukaten,<lb/> und die Stadt hat gleichwohl in diesem Handel kein Glück gehabt. Die Fasteu¬<lb/> frage aber geriet doch endlich in Fluß.</p><lb/> <p xml:id="ID_874"> Im Frühjahr 1480 langte in Augsburg eine päpstliche Dispensbulle an,<lb/> die in jeder Beziehung befriedigen konnte. Vom 20. April 1486 datirt, be¬<lb/> stimmt sie, daß sämtlichen Bewohnern der Stadt fortan fiir ewige Zeiten an<lb/> allen Fasttagen, mit einziger Ausnahme des Karfreitags, der Genuß von<lb/> Eiern, Butter, Schmalz, Käse und sonstigen Milchspeisen erlaubt sein sollte;<lb/> und zum Schlüsse ward jedem, der sich etwa unterfangen würde, ihnen darin<lb/> etwas in den Weg zu legen, in regelrechter Form der Zorn des Allmächtigen<lb/> und der heiligen Zwvlfboten Petrus und Paulus angedroht.</p><lb/> <p xml:id="ID_875"> Damit war die Frage zu einer allerseits befriedigenden Lösung gediehen,<lb/> und es ist nie wieder der Versuch gemacht worden, den Augsbnrgern die<lb/> ältern, strengern Fastenvorschriften aufzudrängen.</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> Ein Augsburger Chronist, der allerdings 80 bis S0 Jahre später schrieb, Ach. Pirm.<lb/> Gaffer, spricht von 400 Goldgulden, c^uscirinFentis llummis aursis (bei Mencken, Lorixt. Ker,<lb/> Lorw. Bd. I, S. 1695); daS wären etwa 300 Dukaten, also die Summe, die schon mehrere<lb/> Jahre vorher V. Arzt als Preis einer Dispensbnlle genannt hatte. Doch liegt dieser Angabe<lb/> Gnssers, der auch sonst den Hergang nicht ganz richtig darstellt, wohl eine Verwechslung zu<lb/> Grnnde. Die Summe, die thatsächlich für die Bulle gezahlt wurde, ist wahrscheinlich viel<lb/> größer gewesen.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
Augsburger Schmalzbriefe
zu einem Entschlüsse auf, und um 7. Dezember 1485 ging im Auftrage des!
Rates durch Ulrich Fugger ein Wechsel für 2000 Dukaten «ach Rom.
Wie viel davon zum Erwerbe der Dispensbulle verwendet wurde, ist
nicht ersichtlich.*) Ein Teil, vielleicht sogar der größte Teil des Geldes war
sicherlich dazu bestimmt, in dem Streite mit dem Kapitel unter den maßgebenden
Persönlichkeiten zu Rom eine der Stadt günstige Stimmung zu erwecken. Doch
sind zu diesem Zwecke auch später noch große Summen ausgegeben worden,
z. B. gleich im Dezember des folgenden Jahres, 1485, abermals 2000 Dukaten,
und die Stadt hat gleichwohl in diesem Handel kein Glück gehabt. Die Fasteu¬
frage aber geriet doch endlich in Fluß.
Im Frühjahr 1480 langte in Augsburg eine päpstliche Dispensbulle an,
die in jeder Beziehung befriedigen konnte. Vom 20. April 1486 datirt, be¬
stimmt sie, daß sämtlichen Bewohnern der Stadt fortan fiir ewige Zeiten an
allen Fasttagen, mit einziger Ausnahme des Karfreitags, der Genuß von
Eiern, Butter, Schmalz, Käse und sonstigen Milchspeisen erlaubt sein sollte;
und zum Schlüsse ward jedem, der sich etwa unterfangen würde, ihnen darin
etwas in den Weg zu legen, in regelrechter Form der Zorn des Allmächtigen
und der heiligen Zwvlfboten Petrus und Paulus angedroht.
Damit war die Frage zu einer allerseits befriedigenden Lösung gediehen,
und es ist nie wieder der Versuch gemacht worden, den Augsbnrgern die
ältern, strengern Fastenvorschriften aufzudrängen.
Ein Augsburger Chronist, der allerdings 80 bis S0 Jahre später schrieb, Ach. Pirm.
Gaffer, spricht von 400 Goldgulden, c^uscirinFentis llummis aursis (bei Mencken, Lorixt. Ker,
Lorw. Bd. I, S. 1695); daS wären etwa 300 Dukaten, also die Summe, die schon mehrere
Jahre vorher V. Arzt als Preis einer Dispensbnlle genannt hatte. Doch liegt dieser Angabe
Gnssers, der auch sonst den Hergang nicht ganz richtig darstellt, wohl eine Verwechslung zu
Grnnde. Die Summe, die thatsächlich für die Bulle gezahlt wurde, ist wahrscheinlich viel
größer gewesen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |