Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der russische Gemeindebesitz in der Gegenwart Kolonisten gehabt, die dein Ideale der Sozialdemokraten folgten und gemein¬ Nicht wesentlich bester steht es mit denjenigen Kolonisten, die den russischen Die großartigsten Erfolge unter sämtlichen deutschen Kolonien Rußlands, Der kommuual-persönliche Besitz -- den nur in gewisser Beziehung auch Grenzboten II 1889 39
Der russische Gemeindebesitz in der Gegenwart Kolonisten gehabt, die dein Ideale der Sozialdemokraten folgten und gemein¬ Nicht wesentlich bester steht es mit denjenigen Kolonisten, die den russischen Die großartigsten Erfolge unter sämtlichen deutschen Kolonien Rußlands, Der kommuual-persönliche Besitz — den nur in gewisser Beziehung auch Grenzboten II 1889 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205044"/> <fw type="header" place="top"> Der russische Gemeindebesitz in der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_830" prev="#ID_829"> Kolonisten gehabt, die dein Ideale der Sozialdemokraten folgten und gemein¬<lb/> schaftlichen Besitz, gemeinschaftliche Wirtschaft, gemeinschaftliches Zusammenleben<lb/> und Kindererziehen u. s. w. annahmen. Durch sie ist übrigens mir ein weiterer<lb/> Beweis geliefert worden, was es mit der gesamten Weltwirtschaft und Be¬<lb/> völkerung werden würde, wenn die Hirngespinste der Kommunisten allgemein<lb/> zur Ausführung konnten sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_831"> Nicht wesentlich bester steht es mit denjenigen Kolonisten, die den russischen<lb/> Gemeindebesitz angenommen haben, und leider ist dies die Mehrzahl unter<lb/> sämtlichen Kolonien, die während der Regierung der Kaiserin Katharina II.<lb/> gegründet wurden. Wäre in den mehr als 15)0, teilweise sehr großen und<lb/> reichen Kolonien an der untern Wolga — in den Gouvernements Sharatoff<lb/> und Shamara — nicht die Masse der Privatbesitzer oder derjenigen vor¬<lb/> handen gewesen, die, ohne Benutzung eines Anteils vom Gemeindelnnde, ans<lb/> eigne Hand und Verantwortung Wirtschafteteil, so ließe sich mit Bestimmtheit<lb/> sagen, daß die Bevölkerung dieser Kolonien — etwa 300000 Menschen —<lb/> trotz einer tüchtigen Geistlichkeit und trotz aller Schulen wirtschaftlich wie<lb/> sittlich und geistig auf dieselbe Stufe heruntergesunken wäre, auf der sich die<lb/> dortigen russischen Bauern befinden. Nicht ein einziger unter den Kolonisten,<lb/> die sich ausschließlich auf ihren Anteil vom Gemeindebesitz verließen, hat es<lb/> zu etwas Ordentlichem gebracht; der gesamte wirkliche Wohlstand in diesen<lb/> Kolonien, der so viele Rüster und Slawophilen dazu verführte, fortwährend<lb/> auf die glänzenden Erfolge des Gemeindebesitzes zu verweisen, gehörte von<lb/> jeher ausschließlich den Privatbesitzern, denen es auch allein zu verdanken ist,<lb/> daß es dort nicht zum ärgsten kam.</p><lb/> <p xml:id="ID_832"> Die großartigsten Erfolge unter sämtlichen deutschen Kolonien Rußlands,<lb/> Erfolge, die wir entschieden noch über die der zahlreichen deutschen Einzel¬<lb/> besitzer stellen, obgleich sich unter diesen viele befinden, die es zu wirklich<lb/> fürstlichem Besitz gebracht haben, wofür aber anch wieder umso mehr vorhanden<lb/> sind, die nicht von der Stelle kommen konnten, haben unbedingt die Kolonisten<lb/> mit kommimal-persönlichem Besitz erzielt, und dessen allgemeine Einführung<lb/> bei den russischen Bauern scheint auch das Ziel der russischen Regierung zu<lb/> sein. Da es für manche Leser jedenfalls von Interesse ist, über diese Besttz-<lb/> form etwas Näheres zu erfahren, fo teilen wir das Nötige darüber mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_833"> Der kommuual-persönliche Besitz — den nur in gewisser Beziehung auch<lb/> in vielen Gemeinden Deutschlands finden, wenigstens so weit, als es das aus¬<lb/> schließliche Gemeindevermögen betrifft —, in dem unsrer Uberzeugung nach<lb/> die für das Gesamtwohl einzig zuverlässige Besitzform und deshalb auch die<lb/> der Zukunft liegt, besteht einfach darin, daß die Gemeinde der alleinige Besitzer<lb/> des vorhandenen Grund und Bodens ist, und die einzelnen Wirte sich nur<lb/> in erblicher Nutznießung ihrer Grundstücke befinden, die in den betreffenden<lb/> Kolonien in folgender Weise geregelt ist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1889 39</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Der russische Gemeindebesitz in der Gegenwart
Kolonisten gehabt, die dein Ideale der Sozialdemokraten folgten und gemein¬
schaftlichen Besitz, gemeinschaftliche Wirtschaft, gemeinschaftliches Zusammenleben
und Kindererziehen u. s. w. annahmen. Durch sie ist übrigens mir ein weiterer
Beweis geliefert worden, was es mit der gesamten Weltwirtschaft und Be¬
völkerung werden würde, wenn die Hirngespinste der Kommunisten allgemein
zur Ausführung konnten sollten.
Nicht wesentlich bester steht es mit denjenigen Kolonisten, die den russischen
Gemeindebesitz angenommen haben, und leider ist dies die Mehrzahl unter
sämtlichen Kolonien, die während der Regierung der Kaiserin Katharina II.
gegründet wurden. Wäre in den mehr als 15)0, teilweise sehr großen und
reichen Kolonien an der untern Wolga — in den Gouvernements Sharatoff
und Shamara — nicht die Masse der Privatbesitzer oder derjenigen vor¬
handen gewesen, die, ohne Benutzung eines Anteils vom Gemeindelnnde, ans
eigne Hand und Verantwortung Wirtschafteteil, so ließe sich mit Bestimmtheit
sagen, daß die Bevölkerung dieser Kolonien — etwa 300000 Menschen —
trotz einer tüchtigen Geistlichkeit und trotz aller Schulen wirtschaftlich wie
sittlich und geistig auf dieselbe Stufe heruntergesunken wäre, auf der sich die
dortigen russischen Bauern befinden. Nicht ein einziger unter den Kolonisten,
die sich ausschließlich auf ihren Anteil vom Gemeindebesitz verließen, hat es
zu etwas Ordentlichem gebracht; der gesamte wirkliche Wohlstand in diesen
Kolonien, der so viele Rüster und Slawophilen dazu verführte, fortwährend
auf die glänzenden Erfolge des Gemeindebesitzes zu verweisen, gehörte von
jeher ausschließlich den Privatbesitzern, denen es auch allein zu verdanken ist,
daß es dort nicht zum ärgsten kam.
Die großartigsten Erfolge unter sämtlichen deutschen Kolonien Rußlands,
Erfolge, die wir entschieden noch über die der zahlreichen deutschen Einzel¬
besitzer stellen, obgleich sich unter diesen viele befinden, die es zu wirklich
fürstlichem Besitz gebracht haben, wofür aber anch wieder umso mehr vorhanden
sind, die nicht von der Stelle kommen konnten, haben unbedingt die Kolonisten
mit kommimal-persönlichem Besitz erzielt, und dessen allgemeine Einführung
bei den russischen Bauern scheint auch das Ziel der russischen Regierung zu
sein. Da es für manche Leser jedenfalls von Interesse ist, über diese Besttz-
form etwas Näheres zu erfahren, fo teilen wir das Nötige darüber mit.
Der kommuual-persönliche Besitz — den nur in gewisser Beziehung auch
in vielen Gemeinden Deutschlands finden, wenigstens so weit, als es das aus¬
schließliche Gemeindevermögen betrifft —, in dem unsrer Uberzeugung nach
die für das Gesamtwohl einzig zuverlässige Besitzform und deshalb auch die
der Zukunft liegt, besteht einfach darin, daß die Gemeinde der alleinige Besitzer
des vorhandenen Grund und Bodens ist, und die einzelnen Wirte sich nur
in erblicher Nutznießung ihrer Grundstücke befinden, die in den betreffenden
Kolonien in folgender Weise geregelt ist.
Grenzboten II 1889 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |