Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der alte Bismarck man diese Verkleinerungssucht bereits auch auf seine-- Söhne überträgt? Auch Ich erkenne zwei große Quellen, aus dem alle diese pessimistischen und Die eine entspringt genau dort, wo sich die Wasserscheide zwischen der In ihrer "universalen" Weltanschauung sehen die Liberalen nach dem Der alte Bismarck man diese Verkleinerungssucht bereits auch auf seine— Söhne überträgt? Auch Ich erkenne zwei große Quellen, aus dem alle diese pessimistischen und Die eine entspringt genau dort, wo sich die Wasserscheide zwischen der In ihrer „universalen" Weltanschauung sehen die Liberalen nach dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204889"/> <fw type="header" place="top"> Der alte Bismarck</fw><lb/> <p xml:id="ID_388" prev="#ID_387"> man diese Verkleinerungssucht bereits auch auf seine— Söhne überträgt? Auch<lb/> des Grafen Herbert Verdienste und aufstrebende Erfolge werden mit unver¬<lb/> ständlichem Behagen erst ganz bezweifelt, dann mißgestimmt, um die Hälfte<lb/> „kritisch" herabgeschmälert. Hätte der herrliche deutsche Maun keine Kinder,<lb/> so würde gewiß ganz Deutschland bedauern, daß er einsam wieder dahingehen<lb/> müsse, ohne die Kraft seines markigen Geschlechtes erneuert zu haben; nnn<lb/> aber, wo ihm die Freude geworden, zwei tüchtige Söhne an seiner Seite zu<lb/> sehen, da kommen die deutscheu Philister, die sich in der Politik die „Frei¬<lb/> sinnigen" nennen, und ziehen neidversauerte Mienen darüber, daß der Kanzler<lb/> seine Söhne zu seinen politischen Werkzeugen heranziehe und sie nicht lieber<lb/> ein ehrsames Handwerk habe lernen lassen! Woher all dieser Haß und Neid?<lb/> Im Auslande, aus dessen deutschfeindlicher Presse alles, was in Deutschland<lb/> gegen den Kanzler gesagt und geschrieben wird, mit zehnfach verstärkter Schall¬<lb/> wirkung an unser Ohr schlüge, hat vielleicht mancher Landsmann, gleich mir<lb/> schmerzlich bewegt über die beschämende Undankbarkeit der Deutschen und den<lb/> Spott der Ausländer, der Lösung dieser trostlosen Frage nachgegrübelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> Ich erkenne zwei große Quellen, aus dem alle diese pessimistischen und<lb/> verletzenden Erörterungen fließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Die eine entspringt genau dort, wo sich die Wasserscheide zwischen der<lb/> realistisch-nationalen Lebensanschauung Vismarcks und der theoretisch-univer¬<lb/> salen Weltanschauung des Liberalismus erhebt. Sie kommt also aus einem<lb/> philosophischen Urgrund und wird nicht so leicht verschüttet werden können,<lb/> wie die andere, die sich aus den Tiefen persönlichen Ehrgeizes speist.</p><lb/> <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> In ihrer „universalen" Weltanschauung sehen die Liberalen nach dem<lb/> politischen Vroschürenevaugeliuiu des Herrn Vamberger in der Erscheinung des<lb/> Fürsten Bismarck lediglich eine übermächtige, aus dem geistigen Zusammen/<lb/> sang des Weltlaufes herausgerissene Einzelgestalt, die gewissermaßen wie ein<lb/> erratischer Block auf die große Weltstraße der „freiheitlichen Entwickelung"<lb/> gerollt ist und ihren natürlichen Ailsbau verschließt. Mit Ameisenfleiß suchen<lb/> sie ein Sandkorn nach dem andren unter ihm fortzutragen, um endlich über<lb/> ihm hinweg die Straße der „Freiheit" wieder zu gewinnen. Das Ziel eines<lb/> internationalen Weltbürgertums im Auge, gilt ihnen Bismarck als ein natio¬<lb/> naler Widerstandspilnkt, der mit christlichen, rohalistischen und schutzzöllnerischeu<lb/> Bollwerken über und über verschanzt ist. Sein „zusammenhanglos" von Fall<lb/> zu Fall beschließender Realismus erscheint ihrer sentimentalen Weitherzigkeit,<lb/> ihrer theoretisirender Universalität zu spröde, zu brutal, zu „hart und herz¬<lb/> los," wie Dr. Theodor Barth, der freisinnige' Humanitätsapostel, in einer<lb/> Berliner Wahlrede unsere Bismarck-Zeit einmal wörtlich genannt hat. Kurz,<lb/> sie sehen etwas kultur- und freiheithemmendes in ihm, eine rohe Kraftentfal-<lb/> tung, die ni ihrem nationalen Egoismus die idealen, ewiggiltigen Menschheits-<lb/> gedanleu, die endlich doch zum Durchbruch kommen müssen, verletzt. Und diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0158]
Der alte Bismarck
man diese Verkleinerungssucht bereits auch auf seine— Söhne überträgt? Auch
des Grafen Herbert Verdienste und aufstrebende Erfolge werden mit unver¬
ständlichem Behagen erst ganz bezweifelt, dann mißgestimmt, um die Hälfte
„kritisch" herabgeschmälert. Hätte der herrliche deutsche Maun keine Kinder,
so würde gewiß ganz Deutschland bedauern, daß er einsam wieder dahingehen
müsse, ohne die Kraft seines markigen Geschlechtes erneuert zu haben; nnn
aber, wo ihm die Freude geworden, zwei tüchtige Söhne an seiner Seite zu
sehen, da kommen die deutscheu Philister, die sich in der Politik die „Frei¬
sinnigen" nennen, und ziehen neidversauerte Mienen darüber, daß der Kanzler
seine Söhne zu seinen politischen Werkzeugen heranziehe und sie nicht lieber
ein ehrsames Handwerk habe lernen lassen! Woher all dieser Haß und Neid?
Im Auslande, aus dessen deutschfeindlicher Presse alles, was in Deutschland
gegen den Kanzler gesagt und geschrieben wird, mit zehnfach verstärkter Schall¬
wirkung an unser Ohr schlüge, hat vielleicht mancher Landsmann, gleich mir
schmerzlich bewegt über die beschämende Undankbarkeit der Deutschen und den
Spott der Ausländer, der Lösung dieser trostlosen Frage nachgegrübelt.
Ich erkenne zwei große Quellen, aus dem alle diese pessimistischen und
verletzenden Erörterungen fließen.
Die eine entspringt genau dort, wo sich die Wasserscheide zwischen der
realistisch-nationalen Lebensanschauung Vismarcks und der theoretisch-univer¬
salen Weltanschauung des Liberalismus erhebt. Sie kommt also aus einem
philosophischen Urgrund und wird nicht so leicht verschüttet werden können,
wie die andere, die sich aus den Tiefen persönlichen Ehrgeizes speist.
In ihrer „universalen" Weltanschauung sehen die Liberalen nach dem
politischen Vroschürenevaugeliuiu des Herrn Vamberger in der Erscheinung des
Fürsten Bismarck lediglich eine übermächtige, aus dem geistigen Zusammen/
sang des Weltlaufes herausgerissene Einzelgestalt, die gewissermaßen wie ein
erratischer Block auf die große Weltstraße der „freiheitlichen Entwickelung"
gerollt ist und ihren natürlichen Ailsbau verschließt. Mit Ameisenfleiß suchen
sie ein Sandkorn nach dem andren unter ihm fortzutragen, um endlich über
ihm hinweg die Straße der „Freiheit" wieder zu gewinnen. Das Ziel eines
internationalen Weltbürgertums im Auge, gilt ihnen Bismarck als ein natio¬
naler Widerstandspilnkt, der mit christlichen, rohalistischen und schutzzöllnerischeu
Bollwerken über und über verschanzt ist. Sein „zusammenhanglos" von Fall
zu Fall beschließender Realismus erscheint ihrer sentimentalen Weitherzigkeit,
ihrer theoretisirender Universalität zu spröde, zu brutal, zu „hart und herz¬
los," wie Dr. Theodor Barth, der freisinnige' Humanitätsapostel, in einer
Berliner Wahlrede unsere Bismarck-Zeit einmal wörtlich genannt hat. Kurz,
sie sehen etwas kultur- und freiheithemmendes in ihm, eine rohe Kraftentfal-
tung, die ni ihrem nationalen Egoismus die idealen, ewiggiltigen Menschheits-
gedanleu, die endlich doch zum Durchbruch kommen müssen, verletzt. Und diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |