Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Amalio von helwig gennchtigen Fürsprache Blüchers und des Prinzen August ward ihm dieser Während des letzten zweijährigen Aufenthalts in Schweden war die Ihren Lebensabend verbrachte Amalie von Helwig mit ihrem Gemahl Amalio von helwig gennchtigen Fürsprache Blüchers und des Prinzen August ward ihm dieser Während des letzten zweijährigen Aufenthalts in Schweden war die Ihren Lebensabend verbrachte Amalie von Helwig mit ihrem Gemahl <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204878"/> <fw type="header" place="top"> Amalio von helwig</fw><lb/> <p xml:id="ID_357" prev="#ID_356"> gennchtigen Fürsprache Blüchers und des Prinzen August ward ihm dieser<lb/> Wunsch erst erfüllt, als unes dem siegreichen Feldzuge von 1815 Kaiser<lb/> Alexander von Rußland nach Berlin kam und ihm durch seinen Gesandten<lb/> Alopäns russische Dienste anbieten ließ. Da schrieb Helwig, der denn dach<lb/> lieber seine Kinder ans deutschem Baden aufwachsen sehen wollte, an König<lb/> Friedrich Wilhelm III. und erhielt alsbald zur Antwort, daß Se. Majestät<lb/> ihm den Charakter als Generalmajor !">. it>, »rlltö der Armee und bis zur wirk¬<lb/> lichen Verwendung eine» Jahresgehalt von zweitausend Thalern gewähren<lb/> wolle. Die Zukunft lichtete sich für das vielgeprüfte Paar, im Juli 1816<lb/> konnte Amalie mit ihrem allein noch lebenden Sohne Bror nach Berlin z»<lb/> dem sehnlich nach ihr verlangenden Gatten heimkehren; im Februar 1818<lb/> wurde ihr noch ein Töchterchen, Dorothea, geschenkt, dessen Paten Gneisenau<lb/> und die Prinzessin Wilhelm waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_358"> Während des letzten zweijährigen Aufenthalts in Schweden war die<lb/> Dichterin dem Kreise der schwedischen Romantiker noch näher getreten, als<lb/> früher. Sie als Deutsche brauchte ans den Unterschied, der zwischen den<lb/> ..Phosphvristen" und der „gotischen Schule" bestand, nicht sonderlich z» achten,<lb/> sie war mit Atterbom, dem Herausgeber des „Phosphoros," wie mit dem<lb/> Herausgeber der „Iduna," Erik Gustav Geijer (der in der Biographie immer<lb/> Geyer heißt) aufrichtig befreundet. Aber ihrem innern Wesen und ihrer Kunst-<lb/> bildung standen natürlich die klareren und ans kräftigere Gestaltung gerichtete»<lb/> Gotiker (Teguör, Geifer, Aszelius, Beskow) entschiede» näher. Die lebhafte<lb/> Teilnahme an der aufstrebenden schwedischen Poesie, das innerste Verständnis,<lb/> das sie der Eigenart derselben entgegenbrachte, führten sie schließlich zu jener<lb/> Übersetzung des Tegnerschen „Frithjof," die, noch immer neu gedruckt, ihren<lb/> Namen in lebendigerein Andenken erhielt, als ihre eignen Gedichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_359"> Ihren Lebensabend verbrachte Amalie von Helwig mit ihrem Gemahl<lb/> in Berlin, wo sie in anregendem und lebhaftem Verkehr mit dem fürstlich<lb/> Rndziwillscheu Hanse, mit Gneisenau, mit Achin und Bettina von Arnim, mit<lb/> Hegel und seiner Frau und zahlreichen andern Männern und Frauen stand,<lb/> die ihren Charakter, ihr Talent, ihre Bildung und ihre reichen Lebenseindrücke<lb/> zu schätzen wußten. Der Hauptsache nach fiel dieser Lebensabend mit den<lb/> stillen Jahren der Restauration zusammen. Größere und kleinere Reisen nach<lb/> Weimar, Bahreuth und Nürnberg, »ach Schlesien, wo ihre jüngere Schwester<lb/> Luise (seit 1817 an einen Bnron von Kloch verheiratet) lebte, nach Dresden,<lb/> wo sie an eiuer Anzahl Bildern der Galerie ihre Kunst des Kopirens übte,<lb/> unterbrachen den Aufenthalt in der damals noch sehr stillen preußischen<lb/> Hauptstadt. Daß Amalie von Helwig bis zuletzt an den Eindrücken und der<lb/> Begeisterung ihrer Jugend festhielt, zeigt die Widmung ihrer Übertragung der<lb/> „Frithjosssage" an Goethe. Wenige Monate vor dem Heimgange des Meisters<lb/> starb die Schülerin am 17. Dezember 1831 zu Berlin,</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Amalio von helwig
gennchtigen Fürsprache Blüchers und des Prinzen August ward ihm dieser
Wunsch erst erfüllt, als unes dem siegreichen Feldzuge von 1815 Kaiser
Alexander von Rußland nach Berlin kam und ihm durch seinen Gesandten
Alopäns russische Dienste anbieten ließ. Da schrieb Helwig, der denn dach
lieber seine Kinder ans deutschem Baden aufwachsen sehen wollte, an König
Friedrich Wilhelm III. und erhielt alsbald zur Antwort, daß Se. Majestät
ihm den Charakter als Generalmajor !">. it>, »rlltö der Armee und bis zur wirk¬
lichen Verwendung eine» Jahresgehalt von zweitausend Thalern gewähren
wolle. Die Zukunft lichtete sich für das vielgeprüfte Paar, im Juli 1816
konnte Amalie mit ihrem allein noch lebenden Sohne Bror nach Berlin z»
dem sehnlich nach ihr verlangenden Gatten heimkehren; im Februar 1818
wurde ihr noch ein Töchterchen, Dorothea, geschenkt, dessen Paten Gneisenau
und die Prinzessin Wilhelm waren.
Während des letzten zweijährigen Aufenthalts in Schweden war die
Dichterin dem Kreise der schwedischen Romantiker noch näher getreten, als
früher. Sie als Deutsche brauchte ans den Unterschied, der zwischen den
..Phosphvristen" und der „gotischen Schule" bestand, nicht sonderlich z» achten,
sie war mit Atterbom, dem Herausgeber des „Phosphoros," wie mit dem
Herausgeber der „Iduna," Erik Gustav Geijer (der in der Biographie immer
Geyer heißt) aufrichtig befreundet. Aber ihrem innern Wesen und ihrer Kunst-
bildung standen natürlich die klareren und ans kräftigere Gestaltung gerichtete»
Gotiker (Teguör, Geifer, Aszelius, Beskow) entschiede» näher. Die lebhafte
Teilnahme an der aufstrebenden schwedischen Poesie, das innerste Verständnis,
das sie der Eigenart derselben entgegenbrachte, führten sie schließlich zu jener
Übersetzung des Tegnerschen „Frithjof," die, noch immer neu gedruckt, ihren
Namen in lebendigerein Andenken erhielt, als ihre eignen Gedichte.
Ihren Lebensabend verbrachte Amalie von Helwig mit ihrem Gemahl
in Berlin, wo sie in anregendem und lebhaftem Verkehr mit dem fürstlich
Rndziwillscheu Hanse, mit Gneisenau, mit Achin und Bettina von Arnim, mit
Hegel und seiner Frau und zahlreichen andern Männern und Frauen stand,
die ihren Charakter, ihr Talent, ihre Bildung und ihre reichen Lebenseindrücke
zu schätzen wußten. Der Hauptsache nach fiel dieser Lebensabend mit den
stillen Jahren der Restauration zusammen. Größere und kleinere Reisen nach
Weimar, Bahreuth und Nürnberg, »ach Schlesien, wo ihre jüngere Schwester
Luise (seit 1817 an einen Bnron von Kloch verheiratet) lebte, nach Dresden,
wo sie an eiuer Anzahl Bildern der Galerie ihre Kunst des Kopirens übte,
unterbrachen den Aufenthalt in der damals noch sehr stillen preußischen
Hauptstadt. Daß Amalie von Helwig bis zuletzt an den Eindrücken und der
Begeisterung ihrer Jugend festhielt, zeigt die Widmung ihrer Übertragung der
„Frithjosssage" an Goethe. Wenige Monate vor dem Heimgange des Meisters
starb die Schülerin am 17. Dezember 1831 zu Berlin,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |