Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Amalie vo" l^elwig "Schtvestern von Lesbos" und bezeichnet bannt treffend wie immer den Ein¬ Mannichfache Geister waren es, die in wunderlichem Reigen die "Schwestern Amalie vo» l^elwig „Schtvestern von Lesbos" und bezeichnet bannt treffend wie immer den Ein¬ Mannichfache Geister waren es, die in wunderlichem Reigen die „Schwestern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204870"/> <fw type="header" place="top"> Amalie vo» l^elwig</fw><lb/> <p xml:id="ID_340" prev="#ID_339"> „Schtvestern von Lesbos" und bezeichnet bannt treffend wie immer den Ein¬<lb/> druck, den Erfindung und Vortrag der Dichterin im Leser zurücklassen. Die<lb/> Dichtung führt uns auf der Insel Lesbos, die sich vor allen wvgenumrauschten<lb/> Inseln lieblicher Weiber rühmt, ein Schwesterpnar, Simaitha und Likoris,<lb/> vor, die, der Sitte des Eilands zum Trotz, durch tiefere Liebe mit einander<lb/> verbunden sind. Deal auf Lesbos ist es hartes Gesetz, daß die Güter eines<lb/> Ehepaars der ältesten Tochter zufallen, die Söhne vom Erbe ausgeschlossen<lb/> bleiben, die jungern Schwestern aber gar, zur Ehelosigkeit verdammt, als<lb/> Dienerinnen im Hanse der ältern begünstigte» Schwester verweilen müssen.<lb/> Die lesbischen Erbinnen haben ans diese Weise die Auswahl unter den schönsten,<lb/> stattlichsten Jünglingen, und Simaitha hat sich dem gelbgelockteu Diokles ver¬<lb/> lobt, dem sie am nächsten Tage vermählt werden soll, ihr steht es also wohl<lb/> zu, die barbarische Sitte zu verteidigen: „Streng ist jedes Gesetz; doch giebt<lb/> auch jedes der Milde, der beglückenden, Raum." Sie selbst hat freilich mit<lb/> dieser Milde ans ihr hartes Schwesterrecht über Likoris verzichtet, diese wie<lb/> eine Gleichberechtigte fröhlich neben sich aufwachsen lassen, und so hat es<lb/> geschehen können, daß das jüngere liebliche und leidenschaftliche Mädchen<lb/> heimlich eine glühende Liebe für den Verlobten Simaithas gefaßt und genährt<lb/> hat. Erst am Vorabend ihrer Hochzeit erlangt Simaitha durch die Plaudereien<lb/> der Gespielinnen, durch Likoris selbstverräterisches Verhalten und eine gewisse<lb/> befangene Scheu ihres Bräutigams Kenntnis von der Wolke um ihrem Glücks¬<lb/> himmel. Diokles, der zwischen den beiden Schwestern etwa steht, wie in<lb/> Grillparzers „Snpphv" der junge Phaon zwischen Sappho und Melitta,<lb/> empfindet für seine Braut mehr staunende Bewunderung als verlangende Liebe<lb/> und täuscht sich noch über die Stärke seiner bereits erwachten Neigung für<lb/> Likoris. Durch alle Szenen des Gedichts hindurch wächst nun die schmerz¬<lb/> liche Erkenntnis in der Seele Simaithas, die Leidenschaft in Likoris und<lb/> Diokles, und beim Hochzeitsfeste, als der Vater Filemos der jüngern Schwester<lb/> feierlich ernst „Hymens heilige Fackel, die heiter lodernd den Zug sührt," reicht,<lb/> da erträgt Likoris die innere Qual nicht länger, „es sank aus zuckender Hand<lb/> die lodernde Fackel, es sanken Fackel und Mädchen zugleich," und Diokles<lb/> wirft sich, alles vergessend, an der Pforte zu der heimlich Geliebten nieder,<lb/> und als er seiner selbst wieder mächtig ist, gesteht er seine Liebe ein und will<lb/> nun die Heimat fliehen. Simaitha aber hat schon zuvor ihren Entschluß<lb/> gefaßt, sie durchbricht mit freien Opfer die Schranke des harten Herkommens,<lb/> erfleht des Vaters Einwilligung zur Verbindung der Liebenden, weiht am<lb/> Altar sich der Hestia und fleht, ihr die Erinnerung des Leids zu tilgen: „und<lb/> ich umwinde voll Dankes mir die erheiterte Stirn mit der Priesterin heiliger<lb/> Binde."</p><lb/> <p xml:id="ID_341" next="#ID_342"> Mannichfache Geister waren es, die in wunderlichem Reigen die „Schwestern<lb/> von Lesbos" umschwebten. Eindrücke ans Goethes „Iphigenie." einzelne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
Amalie vo» l^elwig
„Schtvestern von Lesbos" und bezeichnet bannt treffend wie immer den Ein¬
druck, den Erfindung und Vortrag der Dichterin im Leser zurücklassen. Die
Dichtung führt uns auf der Insel Lesbos, die sich vor allen wvgenumrauschten
Inseln lieblicher Weiber rühmt, ein Schwesterpnar, Simaitha und Likoris,
vor, die, der Sitte des Eilands zum Trotz, durch tiefere Liebe mit einander
verbunden sind. Deal auf Lesbos ist es hartes Gesetz, daß die Güter eines
Ehepaars der ältesten Tochter zufallen, die Söhne vom Erbe ausgeschlossen
bleiben, die jungern Schwestern aber gar, zur Ehelosigkeit verdammt, als
Dienerinnen im Hanse der ältern begünstigte» Schwester verweilen müssen.
Die lesbischen Erbinnen haben ans diese Weise die Auswahl unter den schönsten,
stattlichsten Jünglingen, und Simaitha hat sich dem gelbgelockteu Diokles ver¬
lobt, dem sie am nächsten Tage vermählt werden soll, ihr steht es also wohl
zu, die barbarische Sitte zu verteidigen: „Streng ist jedes Gesetz; doch giebt
auch jedes der Milde, der beglückenden, Raum." Sie selbst hat freilich mit
dieser Milde ans ihr hartes Schwesterrecht über Likoris verzichtet, diese wie
eine Gleichberechtigte fröhlich neben sich aufwachsen lassen, und so hat es
geschehen können, daß das jüngere liebliche und leidenschaftliche Mädchen
heimlich eine glühende Liebe für den Verlobten Simaithas gefaßt und genährt
hat. Erst am Vorabend ihrer Hochzeit erlangt Simaitha durch die Plaudereien
der Gespielinnen, durch Likoris selbstverräterisches Verhalten und eine gewisse
befangene Scheu ihres Bräutigams Kenntnis von der Wolke um ihrem Glücks¬
himmel. Diokles, der zwischen den beiden Schwestern etwa steht, wie in
Grillparzers „Snpphv" der junge Phaon zwischen Sappho und Melitta,
empfindet für seine Braut mehr staunende Bewunderung als verlangende Liebe
und täuscht sich noch über die Stärke seiner bereits erwachten Neigung für
Likoris. Durch alle Szenen des Gedichts hindurch wächst nun die schmerz¬
liche Erkenntnis in der Seele Simaithas, die Leidenschaft in Likoris und
Diokles, und beim Hochzeitsfeste, als der Vater Filemos der jüngern Schwester
feierlich ernst „Hymens heilige Fackel, die heiter lodernd den Zug sührt," reicht,
da erträgt Likoris die innere Qual nicht länger, „es sank aus zuckender Hand
die lodernde Fackel, es sanken Fackel und Mädchen zugleich," und Diokles
wirft sich, alles vergessend, an der Pforte zu der heimlich Geliebten nieder,
und als er seiner selbst wieder mächtig ist, gesteht er seine Liebe ein und will
nun die Heimat fliehen. Simaitha aber hat schon zuvor ihren Entschluß
gefaßt, sie durchbricht mit freien Opfer die Schranke des harten Herkommens,
erfleht des Vaters Einwilligung zur Verbindung der Liebenden, weiht am
Altar sich der Hestia und fleht, ihr die Erinnerung des Leids zu tilgen: „und
ich umwinde voll Dankes mir die erheiterte Stirn mit der Priesterin heiliger
Binde."
Mannichfache Geister waren es, die in wunderlichem Reigen die „Schwestern
von Lesbos" umschwebten. Eindrücke ans Goethes „Iphigenie." einzelne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |