Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

klinischen Ursprungs. Rindfleisch und Hammelfleisch kosten 54 bis 58 Pf. dus
Pfund, sind also auch eher billiger als teurer als bei uns. Daß die Fisch¬
preise in England außerordentlich niedrig sind, ist zu bekannt und zu natürlich,
als daß ich es weiter zu erörtern brauchte. Das Pfund Weizenbrod kostet in
Englaud migenblicklich 12 Pf. Ju alleu diesen Angaben meine ich das deutsche
Pfund oder halbe Kilo, nicht das etwas kleinere englische. Wenn es also die
Lebensmittel sein sollen, deren niedrige Preise Deutschland die Konkurrenz mit
England erleichtern, so kann weder vom Brote noch vom Fleische die Rede
sein; es müßten also die andern landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie Milch,
Butter, Käse, Eier, in Betracht kommen, denn die Kolonialwaren, wie Kaffee,
Thee, Zucker, Reis, sowie die Hülsenfrüchte, sind bekanntlich weit billiger in
Englaud als in Deutschland. Aber auch in den Milch-, Butter-, Käse- und
Eierprciseu besteht kein sehr erheblicher Unterschied gegen die unsrigen. Ju
Irland klagten mir im vorigen Sommer verschiedne Landwirte ihre Not, wie
furchtbar schwer es sei, mich unter Verzicht auf Getreidebau für die Erzeugnisse
der Landwirtschaft einen lohnenden Absatz zu finden; die englischen Händler
bezahlen ans den irischen Buttermärkten höchstens 7---8 et ----- 58--67 Ps. für
das englische Pfund, also einen Preis, den wir für das halbe Pfund bezahlen.
Wirklich viel teurer als bei uns sind nach meinen Beobachtungen Bier, Wein,
Branntwein und Tabak; aber ich glaube, daß dieser Unterschied durch die
ebenerwähnte Billigkeit andrer Verbrauchsnrtikel mindestens aufgewogen wird.
Auch hinsichtlich der Kleidung kaun von Teuerung entschieden nicht die Rede
sein. Ich habe gestaunt, als ich im vorigen Sommer nicht nur in London,
sondern auch in Provinzialstädten in de" Kleider- und Schuhhandlnngen die
den einzelnen Gegenständen angehefteten Preisbezeichnungen las: Männer¬
anzüge von derbem, reinwollenem, hübsch aussehenden Stoffe zu 25 Mr.,
starke Schnürschuhe von Rindsleber mit Dvppelsohleu zu 6 Mk., natürlich
Fabrikarbeit, aber augenscheinlich gut und dauerhaft gearbeitet; so billig können
die Arbeiter in Deutschland sich nicht kleiden.

Und nun die Wvhuungsverhültnisse. Es ist bekannt, daß in England
die meisten Arbeiter, wenigstens die verheirateten, ein Häuschen, eine sogenannte
Cottage, für sich bewohnen. In neuerer Zeit haben ja auch unsre Gro߬
industriellen angefangen, der Arbeiterwohnungsfrage mehr Aufmerksamkeit zu
schenken, und es sind ganze Arbeiterstädte nach englischem Muster geschaffen
worden. Aber es wird wohl leider noch eine lange Zeit vergehen, ehe überall
das Übel der Mietkasernen dnrch eine vernünftige, den Anforderungen des
Arbeiterstandes entsprechende Arbeiterkolonie mit kleinen, mir für eine Familie
(oder höchstens zwei) bestimmten Häusern und Gärten beseitigt wird. Es
liegt mir fern, zu wünschen, die Arbeiter aus der Stadt vertrieben zu sehen,
aber ich behaupte, sie wohnen in Anbetracht der Mietrünme zu teuer, weil
der Grund und Boden in der Stadt selbst zu kostspielig ist. In den großen


klinischen Ursprungs. Rindfleisch und Hammelfleisch kosten 54 bis 58 Pf. dus
Pfund, sind also auch eher billiger als teurer als bei uns. Daß die Fisch¬
preise in England außerordentlich niedrig sind, ist zu bekannt und zu natürlich,
als daß ich es weiter zu erörtern brauchte. Das Pfund Weizenbrod kostet in
Englaud migenblicklich 12 Pf. Ju alleu diesen Angaben meine ich das deutsche
Pfund oder halbe Kilo, nicht das etwas kleinere englische. Wenn es also die
Lebensmittel sein sollen, deren niedrige Preise Deutschland die Konkurrenz mit
England erleichtern, so kann weder vom Brote noch vom Fleische die Rede
sein; es müßten also die andern landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie Milch,
Butter, Käse, Eier, in Betracht kommen, denn die Kolonialwaren, wie Kaffee,
Thee, Zucker, Reis, sowie die Hülsenfrüchte, sind bekanntlich weit billiger in
Englaud als in Deutschland. Aber auch in den Milch-, Butter-, Käse- und
Eierprciseu besteht kein sehr erheblicher Unterschied gegen die unsrigen. Ju
Irland klagten mir im vorigen Sommer verschiedne Landwirte ihre Not, wie
furchtbar schwer es sei, mich unter Verzicht auf Getreidebau für die Erzeugnisse
der Landwirtschaft einen lohnenden Absatz zu finden; die englischen Händler
bezahlen ans den irischen Buttermärkten höchstens 7-—8 et ----- 58—67 Ps. für
das englische Pfund, also einen Preis, den wir für das halbe Pfund bezahlen.
Wirklich viel teurer als bei uns sind nach meinen Beobachtungen Bier, Wein,
Branntwein und Tabak; aber ich glaube, daß dieser Unterschied durch die
ebenerwähnte Billigkeit andrer Verbrauchsnrtikel mindestens aufgewogen wird.
Auch hinsichtlich der Kleidung kaun von Teuerung entschieden nicht die Rede
sein. Ich habe gestaunt, als ich im vorigen Sommer nicht nur in London,
sondern auch in Provinzialstädten in de» Kleider- und Schuhhandlnngen die
den einzelnen Gegenständen angehefteten Preisbezeichnungen las: Männer¬
anzüge von derbem, reinwollenem, hübsch aussehenden Stoffe zu 25 Mr.,
starke Schnürschuhe von Rindsleber mit Dvppelsohleu zu 6 Mk., natürlich
Fabrikarbeit, aber augenscheinlich gut und dauerhaft gearbeitet; so billig können
die Arbeiter in Deutschland sich nicht kleiden.

Und nun die Wvhuungsverhültnisse. Es ist bekannt, daß in England
die meisten Arbeiter, wenigstens die verheirateten, ein Häuschen, eine sogenannte
Cottage, für sich bewohnen. In neuerer Zeit haben ja auch unsre Gro߬
industriellen angefangen, der Arbeiterwohnungsfrage mehr Aufmerksamkeit zu
schenken, und es sind ganze Arbeiterstädte nach englischem Muster geschaffen
worden. Aber es wird wohl leider noch eine lange Zeit vergehen, ehe überall
das Übel der Mietkasernen dnrch eine vernünftige, den Anforderungen des
Arbeiterstandes entsprechende Arbeiterkolonie mit kleinen, mir für eine Familie
(oder höchstens zwei) bestimmten Häusern und Gärten beseitigt wird. Es
liegt mir fern, zu wünschen, die Arbeiter aus der Stadt vertrieben zu sehen,
aber ich behaupte, sie wohnen in Anbetracht der Mietrünme zu teuer, weil
der Grund und Boden in der Stadt selbst zu kostspielig ist. In den großen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0554" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204643"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1795" prev="#ID_1794"> klinischen Ursprungs. Rindfleisch und Hammelfleisch kosten 54 bis 58 Pf. dus<lb/>
Pfund, sind also auch eher billiger als teurer als bei uns. Daß die Fisch¬<lb/>
preise in England außerordentlich niedrig sind, ist zu bekannt und zu natürlich,<lb/>
als daß ich es weiter zu erörtern brauchte. Das Pfund Weizenbrod kostet in<lb/>
Englaud migenblicklich 12 Pf. Ju alleu diesen Angaben meine ich das deutsche<lb/>
Pfund oder halbe Kilo, nicht das etwas kleinere englische. Wenn es also die<lb/>
Lebensmittel sein sollen, deren niedrige Preise Deutschland die Konkurrenz mit<lb/>
England erleichtern, so kann weder vom Brote noch vom Fleische die Rede<lb/>
sein; es müßten also die andern landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie Milch,<lb/>
Butter, Käse, Eier, in Betracht kommen, denn die Kolonialwaren, wie Kaffee,<lb/>
Thee, Zucker, Reis, sowie die Hülsenfrüchte, sind bekanntlich weit billiger in<lb/>
Englaud als in Deutschland. Aber auch in den Milch-, Butter-, Käse- und<lb/>
Eierprciseu besteht kein sehr erheblicher Unterschied gegen die unsrigen. Ju<lb/>
Irland klagten mir im vorigen Sommer verschiedne Landwirte ihre Not, wie<lb/>
furchtbar schwer es sei, mich unter Verzicht auf Getreidebau für die Erzeugnisse<lb/>
der Landwirtschaft einen lohnenden Absatz zu finden; die englischen Händler<lb/>
bezahlen ans den irischen Buttermärkten höchstens 7-&#x2014;8 et ----- 58&#x2014;67 Ps. für<lb/>
das englische Pfund, also einen Preis, den wir für das halbe Pfund bezahlen.<lb/>
Wirklich viel teurer als bei uns sind nach meinen Beobachtungen Bier, Wein,<lb/>
Branntwein und Tabak; aber ich glaube, daß dieser Unterschied durch die<lb/>
ebenerwähnte Billigkeit andrer Verbrauchsnrtikel mindestens aufgewogen wird.<lb/>
Auch hinsichtlich der Kleidung kaun von Teuerung entschieden nicht die Rede<lb/>
sein. Ich habe gestaunt, als ich im vorigen Sommer nicht nur in London,<lb/>
sondern auch in Provinzialstädten in de» Kleider- und Schuhhandlnngen die<lb/>
den einzelnen Gegenständen angehefteten Preisbezeichnungen las: Männer¬<lb/>
anzüge von derbem, reinwollenem, hübsch aussehenden Stoffe zu 25 Mr.,<lb/>
starke Schnürschuhe von Rindsleber mit Dvppelsohleu zu 6 Mk., natürlich<lb/>
Fabrikarbeit, aber augenscheinlich gut und dauerhaft gearbeitet; so billig können<lb/>
die Arbeiter in Deutschland sich nicht kleiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1796" next="#ID_1797"> Und nun die Wvhuungsverhültnisse. Es ist bekannt, daß in England<lb/>
die meisten Arbeiter, wenigstens die verheirateten, ein Häuschen, eine sogenannte<lb/>
Cottage, für sich bewohnen. In neuerer Zeit haben ja auch unsre Gro߬<lb/>
industriellen angefangen, der Arbeiterwohnungsfrage mehr Aufmerksamkeit zu<lb/>
schenken, und es sind ganze Arbeiterstädte nach englischem Muster geschaffen<lb/>
worden. Aber es wird wohl leider noch eine lange Zeit vergehen, ehe überall<lb/>
das Übel der Mietkasernen dnrch eine vernünftige, den Anforderungen des<lb/>
Arbeiterstandes entsprechende Arbeiterkolonie mit kleinen, mir für eine Familie<lb/>
(oder höchstens zwei) bestimmten Häusern und Gärten beseitigt wird. Es<lb/>
liegt mir fern, zu wünschen, die Arbeiter aus der Stadt vertrieben zu sehen,<lb/>
aber ich behaupte, sie wohnen in Anbetracht der Mietrünme zu teuer, weil<lb/>
der Grund und Boden in der Stadt selbst zu kostspielig ist.  In den großen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0554] klinischen Ursprungs. Rindfleisch und Hammelfleisch kosten 54 bis 58 Pf. dus Pfund, sind also auch eher billiger als teurer als bei uns. Daß die Fisch¬ preise in England außerordentlich niedrig sind, ist zu bekannt und zu natürlich, als daß ich es weiter zu erörtern brauchte. Das Pfund Weizenbrod kostet in Englaud migenblicklich 12 Pf. Ju alleu diesen Angaben meine ich das deutsche Pfund oder halbe Kilo, nicht das etwas kleinere englische. Wenn es also die Lebensmittel sein sollen, deren niedrige Preise Deutschland die Konkurrenz mit England erleichtern, so kann weder vom Brote noch vom Fleische die Rede sein; es müßten also die andern landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie Milch, Butter, Käse, Eier, in Betracht kommen, denn die Kolonialwaren, wie Kaffee, Thee, Zucker, Reis, sowie die Hülsenfrüchte, sind bekanntlich weit billiger in Englaud als in Deutschland. Aber auch in den Milch-, Butter-, Käse- und Eierprciseu besteht kein sehr erheblicher Unterschied gegen die unsrigen. Ju Irland klagten mir im vorigen Sommer verschiedne Landwirte ihre Not, wie furchtbar schwer es sei, mich unter Verzicht auf Getreidebau für die Erzeugnisse der Landwirtschaft einen lohnenden Absatz zu finden; die englischen Händler bezahlen ans den irischen Buttermärkten höchstens 7-—8 et ----- 58—67 Ps. für das englische Pfund, also einen Preis, den wir für das halbe Pfund bezahlen. Wirklich viel teurer als bei uns sind nach meinen Beobachtungen Bier, Wein, Branntwein und Tabak; aber ich glaube, daß dieser Unterschied durch die ebenerwähnte Billigkeit andrer Verbrauchsnrtikel mindestens aufgewogen wird. Auch hinsichtlich der Kleidung kaun von Teuerung entschieden nicht die Rede sein. Ich habe gestaunt, als ich im vorigen Sommer nicht nur in London, sondern auch in Provinzialstädten in de» Kleider- und Schuhhandlnngen die den einzelnen Gegenständen angehefteten Preisbezeichnungen las: Männer¬ anzüge von derbem, reinwollenem, hübsch aussehenden Stoffe zu 25 Mr., starke Schnürschuhe von Rindsleber mit Dvppelsohleu zu 6 Mk., natürlich Fabrikarbeit, aber augenscheinlich gut und dauerhaft gearbeitet; so billig können die Arbeiter in Deutschland sich nicht kleiden. Und nun die Wvhuungsverhültnisse. Es ist bekannt, daß in England die meisten Arbeiter, wenigstens die verheirateten, ein Häuschen, eine sogenannte Cottage, für sich bewohnen. In neuerer Zeit haben ja auch unsre Gro߬ industriellen angefangen, der Arbeiterwohnungsfrage mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und es sind ganze Arbeiterstädte nach englischem Muster geschaffen worden. Aber es wird wohl leider noch eine lange Zeit vergehen, ehe überall das Übel der Mietkasernen dnrch eine vernünftige, den Anforderungen des Arbeiterstandes entsprechende Arbeiterkolonie mit kleinen, mir für eine Familie (oder höchstens zwei) bestimmten Häusern und Gärten beseitigt wird. Es liegt mir fern, zu wünschen, die Arbeiter aus der Stadt vertrieben zu sehen, aber ich behaupte, sie wohnen in Anbetracht der Mietrünme zu teuer, weil der Grund und Boden in der Stadt selbst zu kostspielig ist. In den großen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/554
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/554>, abgerufen am 29.06.2024.