Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Harte Köpfe

nichts als harter, kalter Stolz ist es gewesen, wenn Sie das arme Mädchen
verstießen, weil sie nicht sagen konnte: Ich habe Unrecht gehabt, weil sie nicht
methodisch -- so nennt Ihr Herrn das ja wohl -- zu Werke ging und Ihnen
der Reihe nach auseinandersetzte, worin sie geirrt hatte!

Meines Erachtens, sagte er ruhig, sollte sie wenigstens das erstere können.
Ein Mensch, der gefehlt hat, soll sich demütigen, selbst wenn der Beleidigte
kein höheres Wesen als ein Mann ist, und wer sich über derartige Verpflich¬
tungen erhaben glaubt, der steht mir so fern, daß ich ihn nicht als Menschen
anerkennen kann.

Ist denn das eine so große Schuld, was aus Liebe geschieht?

Rechnen Sie die Anstandsdame vielleicht auch zur Liebe?

Huh, mit euch Männern ! sagte sie. Doch in dem Augenblick wurde hastig
an der Klingel gezogen. Wir öffneten die Zimmerthür, ein eiliges Dienst¬
mädchen brachte eine Depesche aus Köln. Ich erbrach den Umschlag: Dnrren-
bach hat im Delirium seinen Verband abgerissen, arterielle Blutung, Unter¬
bindungsversuch vergeblich, weil Verletzung zu tief in der Achsel, dringende
Lebensgefahr. Der Unterzeichner war einer der Kölner Ärzte.

Meine Frau sank ans ihren Stuhl zurück; Venarius sagte kurz: Daun
können wir in einer halben Stunde die Nachricht erwarten, daß er todt ist.
Sie sah ihn mit einem unbeschreiblichen Blicke an, sprach aber nichts. Er nahm
seinen Hut und fuhr fort: Der Kräftezustand unsers Patienten von vorgestern
beruhigt mich nicht ganz, Kollege, ich will noch ein paar Stunden bei ihm
wachen. Wenn noch eine Nachricht kommt, haben Sie wohl die Freundlichkeit,
sie mir gleich morgen früh mitteilen zu lassen. Und meine Bitte an Sie,
gnädige Frau, ist jetzt doppelt dringend. Sie nickte, ohne aufzusehen, und
er ging.

Seine Schritte verklangen noch draußen auf der Straße, als meine Frau
den Kopf hob und -- ihren Gefühlen freien Abzug gestattete. O das arme,
arme Ding! Weißt du, nur graut vor deinem weisen, hochgeistigen Freund!
Da geht er nun hin und pflegt irgend einen Schuster, aber was aus ihr wird,
dafür hat er kein Wort! und das will ein barmherziger Samariter sein!

Meine liebe Sophie, das ist ein barmherziger Samariter; das weiß ich,
denn ich habe seine nimmermüde Aufopferung oft genug mit angesehen. Was
er für deine Freundin thun konnte, das hat er gethan, indem er dich bat, die
traurige Sendung zu übernehmen; was sollte er mehr thun?

Er hätte sie heiraten sollen; dann wäre das alles nicht geschehen.

Sachte, er muß doch wohl ausreichende Gründe gehabt haben, um sich
von ihr loszusagen, und ich muß dir gestehen, ich hätte wahrscheinlich das
Gleiche gethan, wenn man mir so gekommen wäre.

O, ihr hättet sie nur kennen müssen, wie ich sie kenne, das scheue, keusche
Kind, das nie im Stande war, sich zu vertheidigen. Wenn mau ihr Unrecht


Harte Köpfe

nichts als harter, kalter Stolz ist es gewesen, wenn Sie das arme Mädchen
verstießen, weil sie nicht sagen konnte: Ich habe Unrecht gehabt, weil sie nicht
methodisch — so nennt Ihr Herrn das ja wohl — zu Werke ging und Ihnen
der Reihe nach auseinandersetzte, worin sie geirrt hatte!

Meines Erachtens, sagte er ruhig, sollte sie wenigstens das erstere können.
Ein Mensch, der gefehlt hat, soll sich demütigen, selbst wenn der Beleidigte
kein höheres Wesen als ein Mann ist, und wer sich über derartige Verpflich¬
tungen erhaben glaubt, der steht mir so fern, daß ich ihn nicht als Menschen
anerkennen kann.

Ist denn das eine so große Schuld, was aus Liebe geschieht?

Rechnen Sie die Anstandsdame vielleicht auch zur Liebe?

Huh, mit euch Männern ! sagte sie. Doch in dem Augenblick wurde hastig
an der Klingel gezogen. Wir öffneten die Zimmerthür, ein eiliges Dienst¬
mädchen brachte eine Depesche aus Köln. Ich erbrach den Umschlag: Dnrren-
bach hat im Delirium seinen Verband abgerissen, arterielle Blutung, Unter¬
bindungsversuch vergeblich, weil Verletzung zu tief in der Achsel, dringende
Lebensgefahr. Der Unterzeichner war einer der Kölner Ärzte.

Meine Frau sank ans ihren Stuhl zurück; Venarius sagte kurz: Daun
können wir in einer halben Stunde die Nachricht erwarten, daß er todt ist.
Sie sah ihn mit einem unbeschreiblichen Blicke an, sprach aber nichts. Er nahm
seinen Hut und fuhr fort: Der Kräftezustand unsers Patienten von vorgestern
beruhigt mich nicht ganz, Kollege, ich will noch ein paar Stunden bei ihm
wachen. Wenn noch eine Nachricht kommt, haben Sie wohl die Freundlichkeit,
sie mir gleich morgen früh mitteilen zu lassen. Und meine Bitte an Sie,
gnädige Frau, ist jetzt doppelt dringend. Sie nickte, ohne aufzusehen, und
er ging.

Seine Schritte verklangen noch draußen auf der Straße, als meine Frau
den Kopf hob und — ihren Gefühlen freien Abzug gestattete. O das arme,
arme Ding! Weißt du, nur graut vor deinem weisen, hochgeistigen Freund!
Da geht er nun hin und pflegt irgend einen Schuster, aber was aus ihr wird,
dafür hat er kein Wort! und das will ein barmherziger Samariter sein!

Meine liebe Sophie, das ist ein barmherziger Samariter; das weiß ich,
denn ich habe seine nimmermüde Aufopferung oft genug mit angesehen. Was
er für deine Freundin thun konnte, das hat er gethan, indem er dich bat, die
traurige Sendung zu übernehmen; was sollte er mehr thun?

Er hätte sie heiraten sollen; dann wäre das alles nicht geschehen.

Sachte, er muß doch wohl ausreichende Gründe gehabt haben, um sich
von ihr loszusagen, und ich muß dir gestehen, ich hätte wahrscheinlich das
Gleiche gethan, wenn man mir so gekommen wäre.

O, ihr hättet sie nur kennen müssen, wie ich sie kenne, das scheue, keusche
Kind, das nie im Stande war, sich zu vertheidigen. Wenn mau ihr Unrecht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204571"/>
          <fw type="header" place="top"> Harte Köpfe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1560" prev="#ID_1559"> nichts als harter, kalter Stolz ist es gewesen, wenn Sie das arme Mädchen<lb/>
verstießen, weil sie nicht sagen konnte: Ich habe Unrecht gehabt, weil sie nicht<lb/>
methodisch &#x2014; so nennt Ihr Herrn das ja wohl &#x2014; zu Werke ging und Ihnen<lb/>
der Reihe nach auseinandersetzte, worin sie geirrt hatte!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1561"> Meines Erachtens, sagte er ruhig, sollte sie wenigstens das erstere können.<lb/>
Ein Mensch, der gefehlt hat, soll sich demütigen, selbst wenn der Beleidigte<lb/>
kein höheres Wesen als ein Mann ist, und wer sich über derartige Verpflich¬<lb/>
tungen erhaben glaubt, der steht mir so fern, daß ich ihn nicht als Menschen<lb/>
anerkennen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1562"> Ist denn das eine so große Schuld, was aus Liebe geschieht?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1563"> Rechnen Sie die Anstandsdame vielleicht auch zur Liebe?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1564"> Huh, mit euch Männern ! sagte sie. Doch in dem Augenblick wurde hastig<lb/>
an der Klingel gezogen. Wir öffneten die Zimmerthür, ein eiliges Dienst¬<lb/>
mädchen brachte eine Depesche aus Köln. Ich erbrach den Umschlag: Dnrren-<lb/>
bach hat im Delirium seinen Verband abgerissen, arterielle Blutung, Unter¬<lb/>
bindungsversuch vergeblich, weil Verletzung zu tief in der Achsel, dringende<lb/>
Lebensgefahr.  Der Unterzeichner war einer der Kölner Ärzte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1565"> Meine Frau sank ans ihren Stuhl zurück; Venarius sagte kurz: Daun<lb/>
können wir in einer halben Stunde die Nachricht erwarten, daß er todt ist.<lb/>
Sie sah ihn mit einem unbeschreiblichen Blicke an, sprach aber nichts. Er nahm<lb/>
seinen Hut und fuhr fort: Der Kräftezustand unsers Patienten von vorgestern<lb/>
beruhigt mich nicht ganz, Kollege, ich will noch ein paar Stunden bei ihm<lb/>
wachen. Wenn noch eine Nachricht kommt, haben Sie wohl die Freundlichkeit,<lb/>
sie mir gleich morgen früh mitteilen zu lassen. Und meine Bitte an Sie,<lb/>
gnädige Frau, ist jetzt doppelt dringend. Sie nickte, ohne aufzusehen, und<lb/>
er ging.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1566"> Seine Schritte verklangen noch draußen auf der Straße, als meine Frau<lb/>
den Kopf hob und &#x2014; ihren Gefühlen freien Abzug gestattete. O das arme,<lb/>
arme Ding! Weißt du, nur graut vor deinem weisen, hochgeistigen Freund!<lb/>
Da geht er nun hin und pflegt irgend einen Schuster, aber was aus ihr wird,<lb/>
dafür hat er kein Wort! und das will ein barmherziger Samariter sein!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1567"> Meine liebe Sophie, das ist ein barmherziger Samariter; das weiß ich,<lb/>
denn ich habe seine nimmermüde Aufopferung oft genug mit angesehen. Was<lb/>
er für deine Freundin thun konnte, das hat er gethan, indem er dich bat, die<lb/>
traurige Sendung zu übernehmen; was sollte er mehr thun?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1568"> Er hätte sie heiraten sollen; dann wäre das alles nicht geschehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1569"> Sachte, er muß doch wohl ausreichende Gründe gehabt haben, um sich<lb/>
von ihr loszusagen, und ich muß dir gestehen, ich hätte wahrscheinlich das<lb/>
Gleiche gethan, wenn man mir so gekommen wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> O, ihr hättet sie nur kennen müssen, wie ich sie kenne, das scheue, keusche<lb/>
Kind, das nie im Stande war, sich zu vertheidigen.  Wenn mau ihr Unrecht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0482] Harte Köpfe nichts als harter, kalter Stolz ist es gewesen, wenn Sie das arme Mädchen verstießen, weil sie nicht sagen konnte: Ich habe Unrecht gehabt, weil sie nicht methodisch — so nennt Ihr Herrn das ja wohl — zu Werke ging und Ihnen der Reihe nach auseinandersetzte, worin sie geirrt hatte! Meines Erachtens, sagte er ruhig, sollte sie wenigstens das erstere können. Ein Mensch, der gefehlt hat, soll sich demütigen, selbst wenn der Beleidigte kein höheres Wesen als ein Mann ist, und wer sich über derartige Verpflich¬ tungen erhaben glaubt, der steht mir so fern, daß ich ihn nicht als Menschen anerkennen kann. Ist denn das eine so große Schuld, was aus Liebe geschieht? Rechnen Sie die Anstandsdame vielleicht auch zur Liebe? Huh, mit euch Männern ! sagte sie. Doch in dem Augenblick wurde hastig an der Klingel gezogen. Wir öffneten die Zimmerthür, ein eiliges Dienst¬ mädchen brachte eine Depesche aus Köln. Ich erbrach den Umschlag: Dnrren- bach hat im Delirium seinen Verband abgerissen, arterielle Blutung, Unter¬ bindungsversuch vergeblich, weil Verletzung zu tief in der Achsel, dringende Lebensgefahr. Der Unterzeichner war einer der Kölner Ärzte. Meine Frau sank ans ihren Stuhl zurück; Venarius sagte kurz: Daun können wir in einer halben Stunde die Nachricht erwarten, daß er todt ist. Sie sah ihn mit einem unbeschreiblichen Blicke an, sprach aber nichts. Er nahm seinen Hut und fuhr fort: Der Kräftezustand unsers Patienten von vorgestern beruhigt mich nicht ganz, Kollege, ich will noch ein paar Stunden bei ihm wachen. Wenn noch eine Nachricht kommt, haben Sie wohl die Freundlichkeit, sie mir gleich morgen früh mitteilen zu lassen. Und meine Bitte an Sie, gnädige Frau, ist jetzt doppelt dringend. Sie nickte, ohne aufzusehen, und er ging. Seine Schritte verklangen noch draußen auf der Straße, als meine Frau den Kopf hob und — ihren Gefühlen freien Abzug gestattete. O das arme, arme Ding! Weißt du, nur graut vor deinem weisen, hochgeistigen Freund! Da geht er nun hin und pflegt irgend einen Schuster, aber was aus ihr wird, dafür hat er kein Wort! und das will ein barmherziger Samariter sein! Meine liebe Sophie, das ist ein barmherziger Samariter; das weiß ich, denn ich habe seine nimmermüde Aufopferung oft genug mit angesehen. Was er für deine Freundin thun konnte, das hat er gethan, indem er dich bat, die traurige Sendung zu übernehmen; was sollte er mehr thun? Er hätte sie heiraten sollen; dann wäre das alles nicht geschehen. Sachte, er muß doch wohl ausreichende Gründe gehabt haben, um sich von ihr loszusagen, und ich muß dir gestehen, ich hätte wahrscheinlich das Gleiche gethan, wenn man mir so gekommen wäre. O, ihr hättet sie nur kennen müssen, wie ich sie kenne, das scheue, keusche Kind, das nie im Stande war, sich zu vertheidigen. Wenn mau ihr Unrecht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/482
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/482>, abgerufen am 29.06.2024.