Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Kaiserfrage und Gesslers Tagebuchsblätter

oktor Geffken hat bei seiner Vernehmung über die Veröffent¬
lichung des Auszugs, den er sich aus dem ihm zum Durch lesen
anvertrauten Kriegstagebuche des Kronprinzen gemacht hatte, die
Behauptung aufgestellt, er habe damit keinen politischen Zweck
verfolgt, sondern der Geschichte dienen wollen, und zwar sei seine
Absicht besonders dahin gegangen, die politische Bedeutung seines fürstlichen
Freundes und namentlich den Umstand, daß er bei Gründung des Deutschen
Reiches die treibende Kraft gewesen sei, andern Meinungen gegenüber, hervor¬
zuheben. Wahrheitsliebe also und der Trieb, der Wahrheit zur Geltung zu
verhelfen, wären seine Beweggründe, eine Ehrenrettung, oder richtiger, eine
gerechte Würdigung wäre sein Ziel gewesen. Nach seiner Vergangenheit ließe
sich an der Glaubwürdigkeit dieser Behauptung zweifeln. Aber lassen wir
das, da eine Begründung solches Zweifels nicht der Mühe zu lohnen scheint.
Dagegen wollen Nur im Nachstehenden an einem wichtigen Teile der Verhand¬
lungen über die Gründung des Deutschen Reiches prüfen, ob er sein angebliches
Ziel erreicht haben würde, wenn das kronprinzliche Tagebuch, das ihm vorlag,
die Wahrheit voll enthalten hätte und nicht bei Berührung der Kaiserfrage,
deren schließliche Erledigung das Werk der Vereinigung der deutschen Staaten
zu einem Reiche, ihre Verwandlung aus selbständigen Teilen zu Gliedern
unter einem Haupte vollendete und krönte, einen wesentlichen Abschnitt dieser
Frage, gleichsam den ersten Akt des Dramas mit Schweigen überginge.
Indem wir damit zugleich einen frühern Aufsatz über die Sache ergänzen,
brauchen wir wohl kaum zu sagen, daß auch nur Anspruch darauf erheben,
uns lediglich in den Dienst der Geschichte gestellt zu haben und folglich bei
unsrer Darstellung des Ganges der Dinge an keinerlei politische Zwecke zu


Grcnzlwwil I 1889 ^


Die Kaiserfrage und Gesslers Tagebuchsblätter

oktor Geffken hat bei seiner Vernehmung über die Veröffent¬
lichung des Auszugs, den er sich aus dem ihm zum Durch lesen
anvertrauten Kriegstagebuche des Kronprinzen gemacht hatte, die
Behauptung aufgestellt, er habe damit keinen politischen Zweck
verfolgt, sondern der Geschichte dienen wollen, und zwar sei seine
Absicht besonders dahin gegangen, die politische Bedeutung seines fürstlichen
Freundes und namentlich den Umstand, daß er bei Gründung des Deutschen
Reiches die treibende Kraft gewesen sei, andern Meinungen gegenüber, hervor¬
zuheben. Wahrheitsliebe also und der Trieb, der Wahrheit zur Geltung zu
verhelfen, wären seine Beweggründe, eine Ehrenrettung, oder richtiger, eine
gerechte Würdigung wäre sein Ziel gewesen. Nach seiner Vergangenheit ließe
sich an der Glaubwürdigkeit dieser Behauptung zweifeln. Aber lassen wir
das, da eine Begründung solches Zweifels nicht der Mühe zu lohnen scheint.
Dagegen wollen Nur im Nachstehenden an einem wichtigen Teile der Verhand¬
lungen über die Gründung des Deutschen Reiches prüfen, ob er sein angebliches
Ziel erreicht haben würde, wenn das kronprinzliche Tagebuch, das ihm vorlag,
die Wahrheit voll enthalten hätte und nicht bei Berührung der Kaiserfrage,
deren schließliche Erledigung das Werk der Vereinigung der deutschen Staaten
zu einem Reiche, ihre Verwandlung aus selbständigen Teilen zu Gliedern
unter einem Haupte vollendete und krönte, einen wesentlichen Abschnitt dieser
Frage, gleichsam den ersten Akt des Dramas mit Schweigen überginge.
Indem wir damit zugleich einen frühern Aufsatz über die Sache ergänzen,
brauchen wir wohl kaum zu sagen, daß auch nur Anspruch darauf erheben,
uns lediglich in den Dienst der Geschichte gestellt zu haben und folglich bei
unsrer Darstellung des Ganges der Dinge an keinerlei politische Zwecke zu


Grcnzlwwil I 1889 ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204442"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204088/figures/grenzboten_341849_204088_204442_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kaiserfrage und Gesslers Tagebuchsblätter</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1123" next="#ID_1124"> oktor Geffken hat bei seiner Vernehmung über die Veröffent¬<lb/>
lichung des Auszugs, den er sich aus dem ihm zum Durch lesen<lb/>
anvertrauten Kriegstagebuche des Kronprinzen gemacht hatte, die<lb/>
Behauptung aufgestellt, er habe damit keinen politischen Zweck<lb/>
verfolgt, sondern der Geschichte dienen wollen, und zwar sei seine<lb/>
Absicht besonders dahin gegangen, die politische Bedeutung seines fürstlichen<lb/>
Freundes und namentlich den Umstand, daß er bei Gründung des Deutschen<lb/>
Reiches die treibende Kraft gewesen sei, andern Meinungen gegenüber, hervor¬<lb/>
zuheben. Wahrheitsliebe also und der Trieb, der Wahrheit zur Geltung zu<lb/>
verhelfen, wären seine Beweggründe, eine Ehrenrettung, oder richtiger, eine<lb/>
gerechte Würdigung wäre sein Ziel gewesen. Nach seiner Vergangenheit ließe<lb/>
sich an der Glaubwürdigkeit dieser Behauptung zweifeln. Aber lassen wir<lb/>
das, da eine Begründung solches Zweifels nicht der Mühe zu lohnen scheint.<lb/>
Dagegen wollen Nur im Nachstehenden an einem wichtigen Teile der Verhand¬<lb/>
lungen über die Gründung des Deutschen Reiches prüfen, ob er sein angebliches<lb/>
Ziel erreicht haben würde, wenn das kronprinzliche Tagebuch, das ihm vorlag,<lb/>
die Wahrheit voll enthalten hätte und nicht bei Berührung der Kaiserfrage,<lb/>
deren schließliche Erledigung das Werk der Vereinigung der deutschen Staaten<lb/>
zu einem Reiche, ihre Verwandlung aus selbständigen Teilen zu Gliedern<lb/>
unter einem Haupte vollendete und krönte, einen wesentlichen Abschnitt dieser<lb/>
Frage, gleichsam den ersten Akt des Dramas mit Schweigen überginge.<lb/>
Indem wir damit zugleich einen frühern Aufsatz über die Sache ergänzen,<lb/>
brauchen wir wohl kaum zu sagen, daß auch nur Anspruch darauf erheben,<lb/>
uns lediglich in den Dienst der Geschichte gestellt zu haben und folglich bei<lb/>
unsrer Darstellung des Ganges der Dinge an keinerlei politische Zwecke zu</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwwil I 1889 ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0353] [Abbildung] Die Kaiserfrage und Gesslers Tagebuchsblätter oktor Geffken hat bei seiner Vernehmung über die Veröffent¬ lichung des Auszugs, den er sich aus dem ihm zum Durch lesen anvertrauten Kriegstagebuche des Kronprinzen gemacht hatte, die Behauptung aufgestellt, er habe damit keinen politischen Zweck verfolgt, sondern der Geschichte dienen wollen, und zwar sei seine Absicht besonders dahin gegangen, die politische Bedeutung seines fürstlichen Freundes und namentlich den Umstand, daß er bei Gründung des Deutschen Reiches die treibende Kraft gewesen sei, andern Meinungen gegenüber, hervor¬ zuheben. Wahrheitsliebe also und der Trieb, der Wahrheit zur Geltung zu verhelfen, wären seine Beweggründe, eine Ehrenrettung, oder richtiger, eine gerechte Würdigung wäre sein Ziel gewesen. Nach seiner Vergangenheit ließe sich an der Glaubwürdigkeit dieser Behauptung zweifeln. Aber lassen wir das, da eine Begründung solches Zweifels nicht der Mühe zu lohnen scheint. Dagegen wollen Nur im Nachstehenden an einem wichtigen Teile der Verhand¬ lungen über die Gründung des Deutschen Reiches prüfen, ob er sein angebliches Ziel erreicht haben würde, wenn das kronprinzliche Tagebuch, das ihm vorlag, die Wahrheit voll enthalten hätte und nicht bei Berührung der Kaiserfrage, deren schließliche Erledigung das Werk der Vereinigung der deutschen Staaten zu einem Reiche, ihre Verwandlung aus selbständigen Teilen zu Gliedern unter einem Haupte vollendete und krönte, einen wesentlichen Abschnitt dieser Frage, gleichsam den ersten Akt des Dramas mit Schweigen überginge. Indem wir damit zugleich einen frühern Aufsatz über die Sache ergänzen, brauchen wir wohl kaum zu sagen, daß auch nur Anspruch darauf erheben, uns lediglich in den Dienst der Geschichte gestellt zu haben und folglich bei unsrer Darstellung des Ganges der Dinge an keinerlei politische Zwecke zu Grcnzlwwil I 1889 ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/353
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/353>, abgerufen am 26.06.2024.