Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kaiser Wilhelm II- und die Freisinnigen und Ultramontanen.

er als für beide Teile in annehmbarer Weise gestaltet. Den kirchlichen Frieden
im Lande will er zu erhalten bemüht sein. Nachdem in kurzer und treffender
Weise noch über die innere Verwaltung und das Finanzwesen des Staates
gesprochen worden ist, sagt der König am Schlüsse, daß er das Vertrauen habe,
es werde auch in der künftigen Legislaturperiode die Wohlfahrt des Landes
in gemeinschaftlicher Arbeit gefördert werden. An seine ihm nach Gottes Fügung
gestellte Aufgabe tritt er mit der Zuversicht des Pflichtgefühls heran und hält
sich "das Wort des großen Friedrich gegenwärtig, daß in Preußen der König
des Staates erster Diener ist." Auch in dieser zweiten Rede fand die Pietät
des Sohnes gegen den Vater einen schönen Ausdruck, und wenn schon Kaiser
Friedrich darauf hingewiesen hatte, daß Preußens und Deutschlands Geschicke
durch die Thaten Wilhelms I. unauflöslich mit einander verbunden seien, sodaß
man den Kaiser von Deutschland und den König von Preußen nicht trennen
könne, so wurde derselbe Gedanke in dieser zweiten Rede König Wilhelms
kräftig hervorgehoben. Auch das preußische Abgeordnetenhaus beantwortete die
Thronrede mit einer Adresse, die einstimmige Genehmigung fand. Nach zwei¬
tägigem Zusammensein erfolgte der Schluß des Landtags.

Nicht sonderlich erbaut von den beiden Thonreden waren die Freisinnigen.
Wenn man Blättern wie der Volkszeitung glauben wollte, so wurde "nur der
alte Faden in einer neuen Nummer fortgesponnen," weil sich die Rede an den
Reichstag darüber deutlich genug ausdrücke, daß der Schutz der Schwachen sich
nur auf eine andere Art Armenpflege beschränke, dagegen dem Arbeiter die
Mittel der politisch sozialen Freiheit versagt blieben; dies sei der Fall,
wenn einerseits der bisherigen Auslegung der Botschaft von 1881, anderseits
der bisherigen Handhabung des Sozialistengesetzes zugestimmt werde. Die
Volkszeitung wird deshalb sehr besorgt; das immer auf Frieden bedachte
Blatt sieht Erschütterungen für unser Vaterland kommen, "wie sie noch kein
Staat in der geschichtlich bekannten Vergangenheit jemals zu bestehen gehabt
hat." Es gebe nur "einen Weg zur Sicherstellung unsrer nationalen Zukunft,
nämlich den, daß das Volk zu seinen Vertretern in die gesetzgebenden Körper¬
schaften Politiker wähle, welche mit der Sozialpolitik des letzten Jahrzehnts
rücksichtslos zu brechen gewillt sind." Da haben wir denn das heilende Kräut¬
lein der ^Freisinnigen. Hoffentlich wird die bisherige Mehrheit der Mittel¬
parteien dadurch bestimmt, von gewissen Absichten zu lassen, die vielfach auf¬
getaucht sind. Konservative wie Nationalliberale haben sich dahin vernehmen
lassen, das Kartell in der Weise, daß es in jedem Wahlkreise verpflichtende
Wirkung habe, für die bevorstehenden preußischen Landtagswahlen zu lösen.
Wir halten das entschieden für unheilvoll. Ohne Frage liegt diesen Absichten
von feiten der Nationalliberalen die Befürchtung zu Gr"nde, daß möglicher¬
weise die konservative Partei zu einer Selbständigkeit komme, die ihr allein
durch Unterstützung der Nationalliberalen die Mehrheit verschaffe und damit


Kaiser Wilhelm II- und die Freisinnigen und Ultramontanen.

er als für beide Teile in annehmbarer Weise gestaltet. Den kirchlichen Frieden
im Lande will er zu erhalten bemüht sein. Nachdem in kurzer und treffender
Weise noch über die innere Verwaltung und das Finanzwesen des Staates
gesprochen worden ist, sagt der König am Schlüsse, daß er das Vertrauen habe,
es werde auch in der künftigen Legislaturperiode die Wohlfahrt des Landes
in gemeinschaftlicher Arbeit gefördert werden. An seine ihm nach Gottes Fügung
gestellte Aufgabe tritt er mit der Zuversicht des Pflichtgefühls heran und hält
sich „das Wort des großen Friedrich gegenwärtig, daß in Preußen der König
des Staates erster Diener ist." Auch in dieser zweiten Rede fand die Pietät
des Sohnes gegen den Vater einen schönen Ausdruck, und wenn schon Kaiser
Friedrich darauf hingewiesen hatte, daß Preußens und Deutschlands Geschicke
durch die Thaten Wilhelms I. unauflöslich mit einander verbunden seien, sodaß
man den Kaiser von Deutschland und den König von Preußen nicht trennen
könne, so wurde derselbe Gedanke in dieser zweiten Rede König Wilhelms
kräftig hervorgehoben. Auch das preußische Abgeordnetenhaus beantwortete die
Thronrede mit einer Adresse, die einstimmige Genehmigung fand. Nach zwei¬
tägigem Zusammensein erfolgte der Schluß des Landtags.

Nicht sonderlich erbaut von den beiden Thonreden waren die Freisinnigen.
Wenn man Blättern wie der Volkszeitung glauben wollte, so wurde „nur der
alte Faden in einer neuen Nummer fortgesponnen," weil sich die Rede an den
Reichstag darüber deutlich genug ausdrücke, daß der Schutz der Schwachen sich
nur auf eine andere Art Armenpflege beschränke, dagegen dem Arbeiter die
Mittel der politisch sozialen Freiheit versagt blieben; dies sei der Fall,
wenn einerseits der bisherigen Auslegung der Botschaft von 1881, anderseits
der bisherigen Handhabung des Sozialistengesetzes zugestimmt werde. Die
Volkszeitung wird deshalb sehr besorgt; das immer auf Frieden bedachte
Blatt sieht Erschütterungen für unser Vaterland kommen, „wie sie noch kein
Staat in der geschichtlich bekannten Vergangenheit jemals zu bestehen gehabt
hat." Es gebe nur „einen Weg zur Sicherstellung unsrer nationalen Zukunft,
nämlich den, daß das Volk zu seinen Vertretern in die gesetzgebenden Körper¬
schaften Politiker wähle, welche mit der Sozialpolitik des letzten Jahrzehnts
rücksichtslos zu brechen gewillt sind." Da haben wir denn das heilende Kräut¬
lein der ^Freisinnigen. Hoffentlich wird die bisherige Mehrheit der Mittel¬
parteien dadurch bestimmt, von gewissen Absichten zu lassen, die vielfach auf¬
getaucht sind. Konservative wie Nationalliberale haben sich dahin vernehmen
lassen, das Kartell in der Weise, daß es in jedem Wahlkreise verpflichtende
Wirkung habe, für die bevorstehenden preußischen Landtagswahlen zu lösen.
Wir halten das entschieden für unheilvoll. Ohne Frage liegt diesen Absichten
von feiten der Nationalliberalen die Befürchtung zu Gr«nde, daß möglicher¬
weise die konservative Partei zu einer Selbständigkeit komme, die ihr allein
durch Unterstützung der Nationalliberalen die Mehrheit verschaffe und damit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289712"/>
          <fw type="header" place="top"> Kaiser Wilhelm II- und die Freisinnigen und Ultramontanen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1995" prev="#ID_1994"> er als für beide Teile in annehmbarer Weise gestaltet. Den kirchlichen Frieden<lb/>
im Lande will er zu erhalten bemüht sein. Nachdem in kurzer und treffender<lb/>
Weise noch über die innere Verwaltung und das Finanzwesen des Staates<lb/>
gesprochen worden ist, sagt der König am Schlüsse, daß er das Vertrauen habe,<lb/>
es werde auch in der künftigen Legislaturperiode die Wohlfahrt des Landes<lb/>
in gemeinschaftlicher Arbeit gefördert werden. An seine ihm nach Gottes Fügung<lb/>
gestellte Aufgabe tritt er mit der Zuversicht des Pflichtgefühls heran und hält<lb/>
sich &#x201E;das Wort des großen Friedrich gegenwärtig, daß in Preußen der König<lb/>
des Staates erster Diener ist." Auch in dieser zweiten Rede fand die Pietät<lb/>
des Sohnes gegen den Vater einen schönen Ausdruck, und wenn schon Kaiser<lb/>
Friedrich darauf hingewiesen hatte, daß Preußens und Deutschlands Geschicke<lb/>
durch die Thaten Wilhelms I. unauflöslich mit einander verbunden seien, sodaß<lb/>
man den Kaiser von Deutschland und den König von Preußen nicht trennen<lb/>
könne, so wurde derselbe Gedanke in dieser zweiten Rede König Wilhelms<lb/>
kräftig hervorgehoben. Auch das preußische Abgeordnetenhaus beantwortete die<lb/>
Thronrede mit einer Adresse, die einstimmige Genehmigung fand. Nach zwei¬<lb/>
tägigem Zusammensein erfolgte der Schluß des Landtags.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1996" next="#ID_1997"> Nicht sonderlich erbaut von den beiden Thonreden waren die Freisinnigen.<lb/>
Wenn man Blättern wie der Volkszeitung glauben wollte, so wurde &#x201E;nur der<lb/>
alte Faden in einer neuen Nummer fortgesponnen," weil sich die Rede an den<lb/>
Reichstag darüber deutlich genug ausdrücke, daß der Schutz der Schwachen sich<lb/>
nur auf eine andere Art Armenpflege beschränke, dagegen dem Arbeiter die<lb/>
Mittel der politisch sozialen Freiheit versagt blieben; dies sei der Fall,<lb/>
wenn einerseits der bisherigen Auslegung der Botschaft von 1881, anderseits<lb/>
der bisherigen Handhabung des Sozialistengesetzes zugestimmt werde. Die<lb/>
Volkszeitung wird deshalb sehr besorgt; das immer auf Frieden bedachte<lb/>
Blatt sieht Erschütterungen für unser Vaterland kommen, &#x201E;wie sie noch kein<lb/>
Staat in der geschichtlich bekannten Vergangenheit jemals zu bestehen gehabt<lb/>
hat." Es gebe nur &#x201E;einen Weg zur Sicherstellung unsrer nationalen Zukunft,<lb/>
nämlich den, daß das Volk zu seinen Vertretern in die gesetzgebenden Körper¬<lb/>
schaften Politiker wähle, welche mit der Sozialpolitik des letzten Jahrzehnts<lb/>
rücksichtslos zu brechen gewillt sind." Da haben wir denn das heilende Kräut¬<lb/>
lein der ^Freisinnigen. Hoffentlich wird die bisherige Mehrheit der Mittel¬<lb/>
parteien dadurch bestimmt, von gewissen Absichten zu lassen, die vielfach auf¬<lb/>
getaucht sind. Konservative wie Nationalliberale haben sich dahin vernehmen<lb/>
lassen, das Kartell in der Weise, daß es in jedem Wahlkreise verpflichtende<lb/>
Wirkung habe, für die bevorstehenden preußischen Landtagswahlen zu lösen.<lb/>
Wir halten das entschieden für unheilvoll. Ohne Frage liegt diesen Absichten<lb/>
von feiten der Nationalliberalen die Befürchtung zu Gr«nde, daß möglicher¬<lb/>
weise die konservative Partei zu einer Selbständigkeit komme, die ihr allein<lb/>
durch Unterstützung der Nationalliberalen die Mehrheit verschaffe und damit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0589] Kaiser Wilhelm II- und die Freisinnigen und Ultramontanen. er als für beide Teile in annehmbarer Weise gestaltet. Den kirchlichen Frieden im Lande will er zu erhalten bemüht sein. Nachdem in kurzer und treffender Weise noch über die innere Verwaltung und das Finanzwesen des Staates gesprochen worden ist, sagt der König am Schlüsse, daß er das Vertrauen habe, es werde auch in der künftigen Legislaturperiode die Wohlfahrt des Landes in gemeinschaftlicher Arbeit gefördert werden. An seine ihm nach Gottes Fügung gestellte Aufgabe tritt er mit der Zuversicht des Pflichtgefühls heran und hält sich „das Wort des großen Friedrich gegenwärtig, daß in Preußen der König des Staates erster Diener ist." Auch in dieser zweiten Rede fand die Pietät des Sohnes gegen den Vater einen schönen Ausdruck, und wenn schon Kaiser Friedrich darauf hingewiesen hatte, daß Preußens und Deutschlands Geschicke durch die Thaten Wilhelms I. unauflöslich mit einander verbunden seien, sodaß man den Kaiser von Deutschland und den König von Preußen nicht trennen könne, so wurde derselbe Gedanke in dieser zweiten Rede König Wilhelms kräftig hervorgehoben. Auch das preußische Abgeordnetenhaus beantwortete die Thronrede mit einer Adresse, die einstimmige Genehmigung fand. Nach zwei¬ tägigem Zusammensein erfolgte der Schluß des Landtags. Nicht sonderlich erbaut von den beiden Thonreden waren die Freisinnigen. Wenn man Blättern wie der Volkszeitung glauben wollte, so wurde „nur der alte Faden in einer neuen Nummer fortgesponnen," weil sich die Rede an den Reichstag darüber deutlich genug ausdrücke, daß der Schutz der Schwachen sich nur auf eine andere Art Armenpflege beschränke, dagegen dem Arbeiter die Mittel der politisch sozialen Freiheit versagt blieben; dies sei der Fall, wenn einerseits der bisherigen Auslegung der Botschaft von 1881, anderseits der bisherigen Handhabung des Sozialistengesetzes zugestimmt werde. Die Volkszeitung wird deshalb sehr besorgt; das immer auf Frieden bedachte Blatt sieht Erschütterungen für unser Vaterland kommen, „wie sie noch kein Staat in der geschichtlich bekannten Vergangenheit jemals zu bestehen gehabt hat." Es gebe nur „einen Weg zur Sicherstellung unsrer nationalen Zukunft, nämlich den, daß das Volk zu seinen Vertretern in die gesetzgebenden Körper¬ schaften Politiker wähle, welche mit der Sozialpolitik des letzten Jahrzehnts rücksichtslos zu brechen gewillt sind." Da haben wir denn das heilende Kräut¬ lein der ^Freisinnigen. Hoffentlich wird die bisherige Mehrheit der Mittel¬ parteien dadurch bestimmt, von gewissen Absichten zu lassen, die vielfach auf¬ getaucht sind. Konservative wie Nationalliberale haben sich dahin vernehmen lassen, das Kartell in der Weise, daß es in jedem Wahlkreise verpflichtende Wirkung habe, für die bevorstehenden preußischen Landtagswahlen zu lösen. Wir halten das entschieden für unheilvoll. Ohne Frage liegt diesen Absichten von feiten der Nationalliberalen die Befürchtung zu Gr«nde, daß möglicher¬ weise die konservative Partei zu einer Selbständigkeit komme, die ihr allein durch Unterstützung der Nationalliberalen die Mehrheit verschaffe und damit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/589
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/589>, abgerufen am 16.01.2025.