Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Ricks Lyhne. Wenn ihr dies freiwillige Gefängnis allzu unleidlich wurde. Jetzt, wo die Ge¬ Man brauchte nicht gar lange mit ihr zusammen zu leben, um sich darüber Von einem Verliebtsein war nicht die Rede, oder jedenfalls war es nicht Natürlich hat man nur in den guten Stunden des Lebens Ruhe zu der¬ Von dieser Einleitung aus entwickelte sich das Verhältnis schnell und be- Ricks Lyhne. Wenn ihr dies freiwillige Gefängnis allzu unleidlich wurde. Jetzt, wo die Ge¬ Man brauchte nicht gar lange mit ihr zusammen zu leben, um sich darüber Von einem Verliebtsein war nicht die Rede, oder jedenfalls war es nicht Natürlich hat man nur in den guten Stunden des Lebens Ruhe zu der¬ Von dieser Einleitung aus entwickelte sich das Verhältnis schnell und be- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289648"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1738" prev="#ID_1737"> Wenn ihr dies freiwillige Gefängnis allzu unleidlich wurde. Jetzt, wo die Ge¬<lb/> sellschaft auseinander geflohen war, tauchte die Dame wieder auf und kam so<lb/> mit Ricks Lyhne in Berührung, denn den einzelnen Menschen gegenüber war<lb/> sie durchaus nicht scheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1739"> Man brauchte nicht gar lange mit ihr zusammen zu leben, um sich darüber<lb/> klar zu werden, ob sie den Betreffenden gern hatte oder nicht, denn sie gab das<lb/> deutlich genug zu verstehen. Ricks Lyhne gegenüber war ihr Benehmen sehr<lb/> ermutigend, und beide hatten nur wenige Tage allein mit einander in dem<lb/> Prächtigen Hotelgarten mit seinen Granaten und Myrten, seinen Lauben von<lb/> blühenden Oleandern und seiner herrlichen Aussicht verlebt, als sie auch schon<lb/> recht vertraut geworden waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1740"> Von einem Verliebtsein war nicht die Rede, oder jedenfalls war es nicht<lb/> von Belang; es war eines jener unbestimmten, angenehmen Verhältnisse, die<lb/> zwischen Männern und Frauen entstehen können, die über die erste Jugend<lb/> hinaus sind, über das Aufflackern derselben, über ihr Sehnen nach dem unbe¬<lb/> kannten Glücke. Es ist eine Art fliegender Sommer: man lustwandelt zierlich<lb/> nebeneinander, sammelt sich selber die Blümchen seines Gemütsgärtchens zu<lb/> einem Strauße, streichelt sich selber mit der Hand eines andern, bewundert sich<lb/> selber mit den Augen eines andern. Alle die schönen Geheimnisse, die man<lb/> hat, alle die niedlichen, gleichgiltigen Dinge, die man aufbewahrt hat, alle die<lb/> Nippsachen der Seele werden hervorgeholt und gehen von Hand zu Hand und<lb/> werden prüfend in einem künstlerischen Suchen nach dem besten Lichte in die<lb/> Höhe gehalten, während man vergleicht und erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1741"> Natürlich hat man nur in den guten Stunden des Lebens Ruhe zu der¬<lb/> artigen Sonntagsverhältnissen, aber hier an dem herrlichen See hatten sie ja<lb/> Zeit genug. Ricks hatte das Verhältnis eingeleitet, indem er Madame Otero<lb/> durch Worte und Mienen mit einer kleidsamen Melancholie umgab. Im An¬<lb/> fange war sie mehrmals im Begriff, sich den ganzen Staat abzureißen und als<lb/> die Barbarin, die sie war, zum Vorschein zu kommen; als sie aber einsehen<lb/> lernte, daß die Melancholie sie vornehm kleide, ging sie darauf ein wie auf eine<lb/> Rolle und beschränkte sich nicht allein darauf, das Schlagen mit den Thüren<lb/> zu unterlassen, sondern sie forschte in sich selber nach solchen Stimmungen und<lb/> Rührungen, die zu dem neuen Gewände paßten, und es war erstaunlich, wie<lb/> sie nach und nach zu der Einsicht kam, daß sie sich selber doch nur unendlich<lb/> wenig gekannt habe. Ihr Leben war ja zu bewegt, zu wechselvoll gewesen, als<lb/> daß sie früher Zeit gesunden hätte, in sich selber aufzuräumen, und eigentlich<lb/> näherte sie sich ja auch erst jetzt dem Alter, wo die Frauen, die viel erlebt und<lb/> viel von der Welt gesehen haben, damit anfangen, ihre Erinnerungen zu be¬<lb/> wahren, auf sich selber zurückzublicken und sich eine Vergangenheit zusammen¬<lb/> zustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1742" next="#ID_1743"> Von dieser Einleitung aus entwickelte sich das Verhältnis schnell und be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Ricks Lyhne.
Wenn ihr dies freiwillige Gefängnis allzu unleidlich wurde. Jetzt, wo die Ge¬
sellschaft auseinander geflohen war, tauchte die Dame wieder auf und kam so
mit Ricks Lyhne in Berührung, denn den einzelnen Menschen gegenüber war
sie durchaus nicht scheu.
Man brauchte nicht gar lange mit ihr zusammen zu leben, um sich darüber
klar zu werden, ob sie den Betreffenden gern hatte oder nicht, denn sie gab das
deutlich genug zu verstehen. Ricks Lyhne gegenüber war ihr Benehmen sehr
ermutigend, und beide hatten nur wenige Tage allein mit einander in dem
Prächtigen Hotelgarten mit seinen Granaten und Myrten, seinen Lauben von
blühenden Oleandern und seiner herrlichen Aussicht verlebt, als sie auch schon
recht vertraut geworden waren.
Von einem Verliebtsein war nicht die Rede, oder jedenfalls war es nicht
von Belang; es war eines jener unbestimmten, angenehmen Verhältnisse, die
zwischen Männern und Frauen entstehen können, die über die erste Jugend
hinaus sind, über das Aufflackern derselben, über ihr Sehnen nach dem unbe¬
kannten Glücke. Es ist eine Art fliegender Sommer: man lustwandelt zierlich
nebeneinander, sammelt sich selber die Blümchen seines Gemütsgärtchens zu
einem Strauße, streichelt sich selber mit der Hand eines andern, bewundert sich
selber mit den Augen eines andern. Alle die schönen Geheimnisse, die man
hat, alle die niedlichen, gleichgiltigen Dinge, die man aufbewahrt hat, alle die
Nippsachen der Seele werden hervorgeholt und gehen von Hand zu Hand und
werden prüfend in einem künstlerischen Suchen nach dem besten Lichte in die
Höhe gehalten, während man vergleicht und erklärt.
Natürlich hat man nur in den guten Stunden des Lebens Ruhe zu der¬
artigen Sonntagsverhältnissen, aber hier an dem herrlichen See hatten sie ja
Zeit genug. Ricks hatte das Verhältnis eingeleitet, indem er Madame Otero
durch Worte und Mienen mit einer kleidsamen Melancholie umgab. Im An¬
fange war sie mehrmals im Begriff, sich den ganzen Staat abzureißen und als
die Barbarin, die sie war, zum Vorschein zu kommen; als sie aber einsehen
lernte, daß die Melancholie sie vornehm kleide, ging sie darauf ein wie auf eine
Rolle und beschränkte sich nicht allein darauf, das Schlagen mit den Thüren
zu unterlassen, sondern sie forschte in sich selber nach solchen Stimmungen und
Rührungen, die zu dem neuen Gewände paßten, und es war erstaunlich, wie
sie nach und nach zu der Einsicht kam, daß sie sich selber doch nur unendlich
wenig gekannt habe. Ihr Leben war ja zu bewegt, zu wechselvoll gewesen, als
daß sie früher Zeit gesunden hätte, in sich selber aufzuräumen, und eigentlich
näherte sie sich ja auch erst jetzt dem Alter, wo die Frauen, die viel erlebt und
viel von der Welt gesehen haben, damit anfangen, ihre Erinnerungen zu be¬
wahren, auf sich selber zurückzublicken und sich eine Vergangenheit zusammen¬
zustellen.
Von dieser Einleitung aus entwickelte sich das Verhältnis schnell und be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |