Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aonrad Ferdinand Meyers Gedichte.

Jenatsch" erinnern. Reflexion wird man in diesen Naturbildern wenig finden,
und wenn sich ja eine findet, ist sie meistens nicht sonderlich gelungen. Die
reflektirende Dichtung widerstrebt eben dem ganzen Wesen Meyers. Prächtige
Naturbilder finden sich übrigens auch in der Abteilung "Stunde." Hier ein
kleines, überschrieben "Vor der Ernte."


[Beginn Spaltensatz] An wolkcnreinem Himmel geht
Die blanke Sichel schön,
Im Korne drunter wogt und weht
Und rauscht und wühlt der Föhn. [Spaltenumbruch] Sie wandert voller Melodie
Hochübcr durch das Land,
Früh morgen schwingt die Schnitt'rin sie
Mit sonnenbrauner Hand. [Ende Spaltensatz]

Ich habe schon die Originalität der Motive Meyers erwähnt. Hier will
ich noch einen damit zusammenhängenden Punkt kurz berühren. Der Dichter
macht es sich meistens zu einer besondern Aufgabe, seine Motive sorgfältig aus¬
zugestalten, sodaß sie oft nicht mehr rein lyrisch sind, sondern von einer berech¬
neten, völlig dramatischen Wirkung werden. Die Unmittelbarkeit des lyrischen
Motivs finden wir bei Meyer selten.

In den meisten Fällen ist er zu dieser Darstellung auf einer ganzen
Stufenleiter der Entwicklung seines Motivs gelangt. Dieses bewußte Aus¬
bilden ließe sich auch rein äußerlich an den einzelnen Auflagen seiner Gedichte
verfolgen. Eines der merkwürdigsten Beispiele dafür dürfte die schon erwähnte
Ballade "Michelangelo" sein, die in einer frühern Auflage eine ganz andre
Gestalt hatte.

Meyers Motive sind stets von einem gesunden Realismus durchdrungen,
ohne jede Überschwünglichkeit, aber zart in der Darstellung alles Menschlichen.
Nie kommt er zu einem verkehrten Naturalismus. Als Beispiel seines feinsinnig
durchgebildeten Realismus teile ich zum Schluß noch das herrliche Gedicht
"Am Himmelsthor" mit:


[Beginn Spaltensatz] Mir triiumt', ich komm' ans Himmelsthor
Und finde dich, die Süße!
Du saßest bei dem Quell davor
Und wuschest dir die Füße. [Spaltenumbruch] Du wuschest, wuschest ohne Rast
Den blendend weißen Schimmer,
Begannst mit wunderlicher Hast
Dein Werk von neuem immer. [Ende Spaltensatz]
Ich frug: Was habest du dich hier
Mit thränennassen Wangen?
Du sprachst: Weil ich im Staub mit dir,
So tief im Staub gegangen.



Aonrad Ferdinand Meyers Gedichte.

Jenatsch" erinnern. Reflexion wird man in diesen Naturbildern wenig finden,
und wenn sich ja eine findet, ist sie meistens nicht sonderlich gelungen. Die
reflektirende Dichtung widerstrebt eben dem ganzen Wesen Meyers. Prächtige
Naturbilder finden sich übrigens auch in der Abteilung „Stunde." Hier ein
kleines, überschrieben „Vor der Ernte."


[Beginn Spaltensatz] An wolkcnreinem Himmel geht
Die blanke Sichel schön,
Im Korne drunter wogt und weht
Und rauscht und wühlt der Föhn. [Spaltenumbruch] Sie wandert voller Melodie
Hochübcr durch das Land,
Früh morgen schwingt die Schnitt'rin sie
Mit sonnenbrauner Hand. [Ende Spaltensatz]

Ich habe schon die Originalität der Motive Meyers erwähnt. Hier will
ich noch einen damit zusammenhängenden Punkt kurz berühren. Der Dichter
macht es sich meistens zu einer besondern Aufgabe, seine Motive sorgfältig aus¬
zugestalten, sodaß sie oft nicht mehr rein lyrisch sind, sondern von einer berech¬
neten, völlig dramatischen Wirkung werden. Die Unmittelbarkeit des lyrischen
Motivs finden wir bei Meyer selten.

In den meisten Fällen ist er zu dieser Darstellung auf einer ganzen
Stufenleiter der Entwicklung seines Motivs gelangt. Dieses bewußte Aus¬
bilden ließe sich auch rein äußerlich an den einzelnen Auflagen seiner Gedichte
verfolgen. Eines der merkwürdigsten Beispiele dafür dürfte die schon erwähnte
Ballade „Michelangelo" sein, die in einer frühern Auflage eine ganz andre
Gestalt hatte.

Meyers Motive sind stets von einem gesunden Realismus durchdrungen,
ohne jede Überschwünglichkeit, aber zart in der Darstellung alles Menschlichen.
Nie kommt er zu einem verkehrten Naturalismus. Als Beispiel seines feinsinnig
durchgebildeten Realismus teile ich zum Schluß noch das herrliche Gedicht
„Am Himmelsthor" mit:


[Beginn Spaltensatz] Mir triiumt', ich komm' ans Himmelsthor
Und finde dich, die Süße!
Du saßest bei dem Quell davor
Und wuschest dir die Füße. [Spaltenumbruch] Du wuschest, wuschest ohne Rast
Den blendend weißen Schimmer,
Begannst mit wunderlicher Hast
Dein Werk von neuem immer. [Ende Spaltensatz]
Ich frug: Was habest du dich hier
Mit thränennassen Wangen?
Du sprachst: Weil ich im Staub mit dir,
So tief im Staub gegangen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289453"/>
          <fw type="header" place="top"> Aonrad Ferdinand Meyers Gedichte.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1088" prev="#ID_1087"> Jenatsch" erinnern. Reflexion wird man in diesen Naturbildern wenig finden,<lb/>
und wenn sich ja eine findet, ist sie meistens nicht sonderlich gelungen. Die<lb/>
reflektirende Dichtung widerstrebt eben dem ganzen Wesen Meyers. Prächtige<lb/>
Naturbilder finden sich übrigens auch in der Abteilung &#x201E;Stunde." Hier ein<lb/>
kleines, überschrieben &#x201E;Vor der Ernte."</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_48" type="poem">
              <l><cb type="start"/>
An wolkcnreinem Himmel geht<lb/>
Die blanke Sichel schön,<lb/>
Im Korne drunter wogt und weht<lb/>
Und rauscht und wühlt der Föhn. <cb/>
Sie wandert voller Melodie<lb/>
Hochübcr durch das Land,<lb/>
Früh morgen schwingt die Schnitt'rin sie<lb/>
Mit sonnenbrauner Hand. <cb type="end"/><lb/><lb/>
</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1089"> Ich habe schon die Originalität der Motive Meyers erwähnt. Hier will<lb/>
ich noch einen damit zusammenhängenden Punkt kurz berühren. Der Dichter<lb/>
macht es sich meistens zu einer besondern Aufgabe, seine Motive sorgfältig aus¬<lb/>
zugestalten, sodaß sie oft nicht mehr rein lyrisch sind, sondern von einer berech¬<lb/>
neten, völlig dramatischen Wirkung werden. Die Unmittelbarkeit des lyrischen<lb/>
Motivs finden wir bei Meyer selten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1090"> In den meisten Fällen ist er zu dieser Darstellung auf einer ganzen<lb/>
Stufenleiter der Entwicklung seines Motivs gelangt. Dieses bewußte Aus¬<lb/>
bilden ließe sich auch rein äußerlich an den einzelnen Auflagen seiner Gedichte<lb/>
verfolgen. Eines der merkwürdigsten Beispiele dafür dürfte die schon erwähnte<lb/>
Ballade &#x201E;Michelangelo" sein, die in einer frühern Auflage eine ganz andre<lb/>
Gestalt hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1091"> Meyers Motive sind stets von einem gesunden Realismus durchdrungen,<lb/>
ohne jede Überschwünglichkeit, aber zart in der Darstellung alles Menschlichen.<lb/>
Nie kommt er zu einem verkehrten Naturalismus. Als Beispiel seines feinsinnig<lb/>
durchgebildeten Realismus teile ich zum Schluß noch das herrliche Gedicht<lb/>
&#x201E;Am Himmelsthor" mit:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_49" type="poem">
              <l><cb type="start"/>
Mir triiumt', ich komm' ans Himmelsthor<lb/>
Und finde dich, die Süße!<lb/>
Du saßest bei dem Quell davor<lb/>
Und wuschest dir die Füße. <cb/>
Du wuschest, wuschest ohne Rast<lb/>
Den blendend weißen Schimmer,<lb/>
Begannst mit wunderlicher Hast<lb/>
Dein Werk von neuem immer. <cb type="end"/><lb/><lb/><lb/>
Ich frug: Was habest du dich hier<lb/>
Mit thränennassen Wangen?<lb/>
Du sprachst: Weil ich im Staub mit dir,<lb/>
So tief im Staub gegangen. </l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] Aonrad Ferdinand Meyers Gedichte. Jenatsch" erinnern. Reflexion wird man in diesen Naturbildern wenig finden, und wenn sich ja eine findet, ist sie meistens nicht sonderlich gelungen. Die reflektirende Dichtung widerstrebt eben dem ganzen Wesen Meyers. Prächtige Naturbilder finden sich übrigens auch in der Abteilung „Stunde." Hier ein kleines, überschrieben „Vor der Ernte." An wolkcnreinem Himmel geht Die blanke Sichel schön, Im Korne drunter wogt und weht Und rauscht und wühlt der Föhn. Sie wandert voller Melodie Hochübcr durch das Land, Früh morgen schwingt die Schnitt'rin sie Mit sonnenbrauner Hand. Ich habe schon die Originalität der Motive Meyers erwähnt. Hier will ich noch einen damit zusammenhängenden Punkt kurz berühren. Der Dichter macht es sich meistens zu einer besondern Aufgabe, seine Motive sorgfältig aus¬ zugestalten, sodaß sie oft nicht mehr rein lyrisch sind, sondern von einer berech¬ neten, völlig dramatischen Wirkung werden. Die Unmittelbarkeit des lyrischen Motivs finden wir bei Meyer selten. In den meisten Fällen ist er zu dieser Darstellung auf einer ganzen Stufenleiter der Entwicklung seines Motivs gelangt. Dieses bewußte Aus¬ bilden ließe sich auch rein äußerlich an den einzelnen Auflagen seiner Gedichte verfolgen. Eines der merkwürdigsten Beispiele dafür dürfte die schon erwähnte Ballade „Michelangelo" sein, die in einer frühern Auflage eine ganz andre Gestalt hatte. Meyers Motive sind stets von einem gesunden Realismus durchdrungen, ohne jede Überschwünglichkeit, aber zart in der Darstellung alles Menschlichen. Nie kommt er zu einem verkehrten Naturalismus. Als Beispiel seines feinsinnig durchgebildeten Realismus teile ich zum Schluß noch das herrliche Gedicht „Am Himmelsthor" mit: Mir triiumt', ich komm' ans Himmelsthor Und finde dich, die Süße! Du saßest bei dem Quell davor Und wuschest dir die Füße. Du wuschest, wuschest ohne Rast Den blendend weißen Schimmer, Begannst mit wunderlicher Hast Dein Werk von neuem immer. Ich frug: Was habest du dich hier Mit thränennassen Wangen? Du sprachst: Weil ich im Staub mit dir, So tief im Staub gegangen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/330
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/330>, abgerufen am 15.01.2025.