Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
?c>5 nachgelassene Werk Immanuel Kants.

einkommt, ist möglich. 7. Was mit der Empfindung zusammenhängt, ist wirklich.
8. Das Wahrgenommene, welches nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung
(besonders nach dem Gesetze von Ursache und Wirkung) bestimmt ist, ist notwendig.

Diese Grundsätze hatte Kant als unumstößlich sicher hingestellt, weil sie
aus der von ihm gefundenen Eigentümlichkeit unsers Erkenntnisvermögens ent¬
sprangen. Das war aber kein Grund für die Naturwissenschaft, sie anzuerkennen,
denn nach der allgemeinen Meinung sollte Kant dabei überhaupt nicht von wirk¬
lichen naturwissenschaftlichen Thatsachen, sondern nur von oberflächlichen Er¬
scheinungen geredet haben, die für die exakten Naturforscher wenig oder gar
kein Interesse hatten. Das Einzige, was man gelegentlich gern hörte und an¬
führte, war die aus den beiden ersten Grundsätzen entnommene Behauptung
Kants, daß eigentlich nur so viel echte Wissenschaft in der Naturkunde vor¬
handen sei, als Mathematik darin vorkomme. Im übrigen kehrte man sich nicht
an ihn und gründete die umfassendsten Hypothesen auf Atome und leere Räume,
deren Existenz doch niemals bewiesen werden konnte. Ja man ging in den
kantfeindlichen empiristischen Bestrebungen so weit, die Zeit und den Raum
als erfahrungsmäßig entwickelt anzusehen und Fragen aufzuwerfen, ob es nicht
andre Zeiten und Räume als unsre Anschauungsformen geben könne, oder ob
es nicht andre mathematische Lehrsätze geben könne als die unsern, oder ob es
nicht Körper geben könne, die nicht den Gesetzen der Mathematik unterworfen
seien. Diese sonderbaren Ausschweifungen der Phantasie, die wir auch noch in
unsern Tagen sich haben erneuern sehen, haben alle das Eigentümliche, daß die
Erfinder derselben keine Ahnung davon hatten, daß sie von etwas redeten, was
gar nicht in unsrer Welt vorkommen kann, und daher für die Wissenschaft unsrer
Welt absolut unfruchtbar sein mußte.

Allen diesen Verirrungen der Wissenschaft wird nun ein Riegel vorge¬
schoben, wenn Kant das Wesen der Materie nicht allein, wie in den metaphy¬
sischen Anfangsgründen von 1786, nach mathematischen, sondern auch nach
dynamischen Prinzipien, d. h. in Verbindung mit der Empfindung durch die
Sinne, behandelt. Das ist die Bedeutung des hinterlassenen Werkes: "Vom
Übergange von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur
Physik." Die Physik wird hier definirt als die Lehre von den bewegenden
Kräften, die der Materie eigen sind. Die Gegenstände der Physik sind der
Inbegriff aller Gegenstände möglicher Wahrnehmung. Da nun aber Wahr¬
nehmung nicht möglich ist ohne eine aktive Beteiligung unsers Bewußtseins, so
folgt daraus die Möglichkeit, aus dem System der Thätigkeiten unsers Bewußt¬
seins die Prinzipien zur Klassifikation und Spezifikation aller Gegenstände
der Wahrnehmung und daher der Physik zu finden. Die Unterordnung der
Fülle der Gegenstände der Physik unter die Systematik der Bedingungen der
Erfahrung überhaupt, das ist der Übergang von der Metaphysik zur Physik.
Die Bedingungen der Erfahrung enthalten die Weltgesetze, welchen sich alle er-


?c>5 nachgelassene Werk Immanuel Kants.

einkommt, ist möglich. 7. Was mit der Empfindung zusammenhängt, ist wirklich.
8. Das Wahrgenommene, welches nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung
(besonders nach dem Gesetze von Ursache und Wirkung) bestimmt ist, ist notwendig.

Diese Grundsätze hatte Kant als unumstößlich sicher hingestellt, weil sie
aus der von ihm gefundenen Eigentümlichkeit unsers Erkenntnisvermögens ent¬
sprangen. Das war aber kein Grund für die Naturwissenschaft, sie anzuerkennen,
denn nach der allgemeinen Meinung sollte Kant dabei überhaupt nicht von wirk¬
lichen naturwissenschaftlichen Thatsachen, sondern nur von oberflächlichen Er¬
scheinungen geredet haben, die für die exakten Naturforscher wenig oder gar
kein Interesse hatten. Das Einzige, was man gelegentlich gern hörte und an¬
führte, war die aus den beiden ersten Grundsätzen entnommene Behauptung
Kants, daß eigentlich nur so viel echte Wissenschaft in der Naturkunde vor¬
handen sei, als Mathematik darin vorkomme. Im übrigen kehrte man sich nicht
an ihn und gründete die umfassendsten Hypothesen auf Atome und leere Räume,
deren Existenz doch niemals bewiesen werden konnte. Ja man ging in den
kantfeindlichen empiristischen Bestrebungen so weit, die Zeit und den Raum
als erfahrungsmäßig entwickelt anzusehen und Fragen aufzuwerfen, ob es nicht
andre Zeiten und Räume als unsre Anschauungsformen geben könne, oder ob
es nicht andre mathematische Lehrsätze geben könne als die unsern, oder ob es
nicht Körper geben könne, die nicht den Gesetzen der Mathematik unterworfen
seien. Diese sonderbaren Ausschweifungen der Phantasie, die wir auch noch in
unsern Tagen sich haben erneuern sehen, haben alle das Eigentümliche, daß die
Erfinder derselben keine Ahnung davon hatten, daß sie von etwas redeten, was
gar nicht in unsrer Welt vorkommen kann, und daher für die Wissenschaft unsrer
Welt absolut unfruchtbar sein mußte.

Allen diesen Verirrungen der Wissenschaft wird nun ein Riegel vorge¬
schoben, wenn Kant das Wesen der Materie nicht allein, wie in den metaphy¬
sischen Anfangsgründen von 1786, nach mathematischen, sondern auch nach
dynamischen Prinzipien, d. h. in Verbindung mit der Empfindung durch die
Sinne, behandelt. Das ist die Bedeutung des hinterlassenen Werkes: „Vom
Übergange von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur
Physik." Die Physik wird hier definirt als die Lehre von den bewegenden
Kräften, die der Materie eigen sind. Die Gegenstände der Physik sind der
Inbegriff aller Gegenstände möglicher Wahrnehmung. Da nun aber Wahr¬
nehmung nicht möglich ist ohne eine aktive Beteiligung unsers Bewußtseins, so
folgt daraus die Möglichkeit, aus dem System der Thätigkeiten unsers Bewußt¬
seins die Prinzipien zur Klassifikation und Spezifikation aller Gegenstände
der Wahrnehmung und daher der Physik zu finden. Die Unterordnung der
Fülle der Gegenstände der Physik unter die Systematik der Bedingungen der
Erfahrung überhaupt, das ist der Übergang von der Metaphysik zur Physik.
Die Bedingungen der Erfahrung enthalten die Weltgesetze, welchen sich alle er-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289384"/>
          <fw type="header" place="top"> ?c&gt;5 nachgelassene Werk Immanuel Kants.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_866" prev="#ID_865"> einkommt, ist möglich. 7. Was mit der Empfindung zusammenhängt, ist wirklich.<lb/>
8. Das Wahrgenommene, welches nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung<lb/>
(besonders nach dem Gesetze von Ursache und Wirkung) bestimmt ist, ist notwendig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_867"> Diese Grundsätze hatte Kant als unumstößlich sicher hingestellt, weil sie<lb/>
aus der von ihm gefundenen Eigentümlichkeit unsers Erkenntnisvermögens ent¬<lb/>
sprangen. Das war aber kein Grund für die Naturwissenschaft, sie anzuerkennen,<lb/>
denn nach der allgemeinen Meinung sollte Kant dabei überhaupt nicht von wirk¬<lb/>
lichen naturwissenschaftlichen Thatsachen, sondern nur von oberflächlichen Er¬<lb/>
scheinungen geredet haben, die für die exakten Naturforscher wenig oder gar<lb/>
kein Interesse hatten. Das Einzige, was man gelegentlich gern hörte und an¬<lb/>
führte, war die aus den beiden ersten Grundsätzen entnommene Behauptung<lb/>
Kants, daß eigentlich nur so viel echte Wissenschaft in der Naturkunde vor¬<lb/>
handen sei, als Mathematik darin vorkomme. Im übrigen kehrte man sich nicht<lb/>
an ihn und gründete die umfassendsten Hypothesen auf Atome und leere Räume,<lb/>
deren Existenz doch niemals bewiesen werden konnte. Ja man ging in den<lb/>
kantfeindlichen empiristischen Bestrebungen so weit, die Zeit und den Raum<lb/>
als erfahrungsmäßig entwickelt anzusehen und Fragen aufzuwerfen, ob es nicht<lb/>
andre Zeiten und Räume als unsre Anschauungsformen geben könne, oder ob<lb/>
es nicht andre mathematische Lehrsätze geben könne als die unsern, oder ob es<lb/>
nicht Körper geben könne, die nicht den Gesetzen der Mathematik unterworfen<lb/>
seien. Diese sonderbaren Ausschweifungen der Phantasie, die wir auch noch in<lb/>
unsern Tagen sich haben erneuern sehen, haben alle das Eigentümliche, daß die<lb/>
Erfinder derselben keine Ahnung davon hatten, daß sie von etwas redeten, was<lb/>
gar nicht in unsrer Welt vorkommen kann, und daher für die Wissenschaft unsrer<lb/>
Welt absolut unfruchtbar sein mußte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_868" next="#ID_869"> Allen diesen Verirrungen der Wissenschaft wird nun ein Riegel vorge¬<lb/>
schoben, wenn Kant das Wesen der Materie nicht allein, wie in den metaphy¬<lb/>
sischen Anfangsgründen von 1786, nach mathematischen, sondern auch nach<lb/>
dynamischen Prinzipien, d. h. in Verbindung mit der Empfindung durch die<lb/>
Sinne, behandelt. Das ist die Bedeutung des hinterlassenen Werkes: &#x201E;Vom<lb/>
Übergange von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur<lb/>
Physik." Die Physik wird hier definirt als die Lehre von den bewegenden<lb/>
Kräften, die der Materie eigen sind. Die Gegenstände der Physik sind der<lb/>
Inbegriff aller Gegenstände möglicher Wahrnehmung. Da nun aber Wahr¬<lb/>
nehmung nicht möglich ist ohne eine aktive Beteiligung unsers Bewußtseins, so<lb/>
folgt daraus die Möglichkeit, aus dem System der Thätigkeiten unsers Bewußt¬<lb/>
seins die Prinzipien zur Klassifikation und Spezifikation aller Gegenstände<lb/>
der Wahrnehmung und daher der Physik zu finden. Die Unterordnung der<lb/>
Fülle der Gegenstände der Physik unter die Systematik der Bedingungen der<lb/>
Erfahrung überhaupt, das ist der Übergang von der Metaphysik zur Physik.<lb/>
Die Bedingungen der Erfahrung enthalten die Weltgesetze, welchen sich alle er-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0261] ?c>5 nachgelassene Werk Immanuel Kants. einkommt, ist möglich. 7. Was mit der Empfindung zusammenhängt, ist wirklich. 8. Das Wahrgenommene, welches nach allgemeinen Bedingungen der Erfahrung (besonders nach dem Gesetze von Ursache und Wirkung) bestimmt ist, ist notwendig. Diese Grundsätze hatte Kant als unumstößlich sicher hingestellt, weil sie aus der von ihm gefundenen Eigentümlichkeit unsers Erkenntnisvermögens ent¬ sprangen. Das war aber kein Grund für die Naturwissenschaft, sie anzuerkennen, denn nach der allgemeinen Meinung sollte Kant dabei überhaupt nicht von wirk¬ lichen naturwissenschaftlichen Thatsachen, sondern nur von oberflächlichen Er¬ scheinungen geredet haben, die für die exakten Naturforscher wenig oder gar kein Interesse hatten. Das Einzige, was man gelegentlich gern hörte und an¬ führte, war die aus den beiden ersten Grundsätzen entnommene Behauptung Kants, daß eigentlich nur so viel echte Wissenschaft in der Naturkunde vor¬ handen sei, als Mathematik darin vorkomme. Im übrigen kehrte man sich nicht an ihn und gründete die umfassendsten Hypothesen auf Atome und leere Räume, deren Existenz doch niemals bewiesen werden konnte. Ja man ging in den kantfeindlichen empiristischen Bestrebungen so weit, die Zeit und den Raum als erfahrungsmäßig entwickelt anzusehen und Fragen aufzuwerfen, ob es nicht andre Zeiten und Räume als unsre Anschauungsformen geben könne, oder ob es nicht andre mathematische Lehrsätze geben könne als die unsern, oder ob es nicht Körper geben könne, die nicht den Gesetzen der Mathematik unterworfen seien. Diese sonderbaren Ausschweifungen der Phantasie, die wir auch noch in unsern Tagen sich haben erneuern sehen, haben alle das Eigentümliche, daß die Erfinder derselben keine Ahnung davon hatten, daß sie von etwas redeten, was gar nicht in unsrer Welt vorkommen kann, und daher für die Wissenschaft unsrer Welt absolut unfruchtbar sein mußte. Allen diesen Verirrungen der Wissenschaft wird nun ein Riegel vorge¬ schoben, wenn Kant das Wesen der Materie nicht allein, wie in den metaphy¬ sischen Anfangsgründen von 1786, nach mathematischen, sondern auch nach dynamischen Prinzipien, d. h. in Verbindung mit der Empfindung durch die Sinne, behandelt. Das ist die Bedeutung des hinterlassenen Werkes: „Vom Übergange von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik." Die Physik wird hier definirt als die Lehre von den bewegenden Kräften, die der Materie eigen sind. Die Gegenstände der Physik sind der Inbegriff aller Gegenstände möglicher Wahrnehmung. Da nun aber Wahr¬ nehmung nicht möglich ist ohne eine aktive Beteiligung unsers Bewußtseins, so folgt daraus die Möglichkeit, aus dem System der Thätigkeiten unsers Bewußt¬ seins die Prinzipien zur Klassifikation und Spezifikation aller Gegenstände der Wahrnehmung und daher der Physik zu finden. Die Unterordnung der Fülle der Gegenstände der Physik unter die Systematik der Bedingungen der Erfahrung überhaupt, das ist der Übergang von der Metaphysik zur Physik. Die Bedingungen der Erfahrung enthalten die Weltgesetze, welchen sich alle er-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/261
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/261>, abgerufen am 16.01.2025.